![kuridsche](/images/2023/1_Januar/cschu/kuridsche_.jpeg)
Die Frankfurter Bildungsdezernentin Sylvia Weber weist ausdrücklich auf diese Gelegenheit hin
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Zusammenarbeit mit dem Kurdischen Frauenrat Amara und dem Kurdischen Gesellschaftszentrum zeigt das Filmforum Höchst in Frankfurt die „Kurdischen Filmtage“ und bietet so von Donnerstag, 12., bis Mittwoch, 18. Januar, Einblicke in das Filmschaffen in Kurdistan. Bildungsdezernentin Sylvia Weber unterstützt das Bemühen um mehr Sichtbarkeit des mutigen Freiheitskampfes der Menschen in Kobane sowie mehr Wissen über ihre Werte und Ziele.
![heza](/images/2023/1_Januar/cschu/heza.jpeg)
Los geht es mit dem neuen Film „Kobanê“ der Filmkommune Rojava. Der Film erzählt die Geschichte des Widerstands von Kobanê gegen den sogenannten „Islamischen Staat“, der die Stadt im September 2014 von allen Seiten umstellt hatte. Die Regisseurin Özlem Yaşar und die Drehbuchautorin Medya Doz haben sich zur Vorbereitung des Films mit Hunderten Zeuginnen und Zeugen sowie Kämpferinnen und Kämpfern getroffen.
Doch nicht nur Werke der Filmkommune Rojava werden gezeigt, sondern es stehen in diesem Zusammenhang auch „The Exam“ von Shawkat Amin Korki, „Nachbarn“ von Mano Khalil und „Hêza“ von Derya Deniz auf dem Programm.
Zur Eröffnung wird es am 12. Januar im Filmforum Höchst einen Empfang mit Çay, Kuchen und Gebäck geben.
Fotos:
Plakat
Hêza
©Verleih
Download
Programm Kurdische Filmtage