Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Dezember 2024, Teil 1
Redaktion
Paris (Weltexpresso) – Ihr Film greift mehrere Themen auf. Was war die ursprüngliche Idee dahinter?
Ich greife Themen auf, die mir am Herzen liegen und die ich bereits in meinen früheren Filmen behandelt habe, wie z. B. brüderliche Bande, Zufall und sozialer Determinismus. Hier bringe ich sie in einer einzigen Geschichte zusammen. Mein Ausgangspunkt war eine Idee, die ich vor langer Zeit während einer Beratung zu einem Film hatte, der nie das Licht der Welt erblickte und in Tourcoing, Frankreich in der Welt der Majoretten spielte. Ich war dort, um eine Blaskapelle und ihre Majorettengruppe, die „Cht‘is lutins“, zu treffen. Keiner konnte Noten lesen, nicht einmal der Dirigent. Das gesamte Repertoire der Band bestand aus Stücken, die er nach Gehör adaptierte.
Er teilte die Stücke nach Abschnitten auf und die anderen spielten das Gehörte nach. Nach der Probe gingen wir alle bei ihm etwas trinken und als ich diese Menschen jeden Alters so herzlich beisammen sitzen sah, wurde mir klar, wie wichtig die Musik und die Blaskapelle als soziales und emotionales Band sind: Sie sind eine Familie und es ist eine Lebensart, ein Mittel gegen die Isolation, gegen die Allgegenwärtigkeit der Bildschirme und unsere entmaterialisierte Welt. Als ich ihren Chef beobachtete, fragte ich mich, was aus ihm geworden wäre, wenn er in ein privilegierteres Umfeld hineingeboren
worden wäre. Da kam mir das Bild eines großen Dirigenten in den Sinn, der entdeckt, dass er einen Bruder hat, der in einer Blaskapelle spielt: ein kultureller, emotionaler, sozialer und musikalischer Schock.
Sie haben beim Schreiben des Drehbuchs mit Irène Muscari zusammengearbeitet. Wie war diese Zusammenarbeit?
Ich wollte das Skript von Anfang an mit einer Drehbuchautorin schreiben. Ich habe Irène bei der Arbeit an meinem vorherigen Film EIN TRIUMPH (2020) kennengelernt. Sie arbeitete als Kulturkoordinatorin im Gefängnis von Meaux und gab mir sehr gute Ratschläge für das Drehbuch und die Entstehung des Films. Sie hatte noch nie ein Drehbuch geschrieben, aber ihre weibliche Sichtweise schien mir unverzichtbar, und so haben wir es in Angriff genommen. Sie hat mich verblüfft, sie hat sehr schnell gelernt, und ich habe eine echte Drehbuchautorin entdeckt. Sie hat ein großartiges Auge für Details, die Ideen flossen einfach und wir ergänzten uns gegenseitig sehr gut.
Ich habe den technischen Hintergrund, das Gespür für die allgemeine Struktur und den Dialog, während sie ein feines Gespür für die Psychologie der Figuren und die menschliche Interaktion hat. Wir sind uns sehr ähnlich, was Geschmack und Cinephilie angeht. Was als Kontrapunkt begann, hat sich schließlich schnell zu einem Zweiergespann entwickelt.
Der Ton, den Sie anschlagen, bewegt sich ständig an der Grenze zwischen Komödie und Sozialdrama...
Ich mag es vor allem, Gegensätze zu versöhnen und eine Art Kompromiss oder Gleichgewicht zu finden. Das gilt für mein Leben ebenso wie für das Kino: Drama oder Komödie? Autorenfilm oder populäres Kino? Klassische Musik oder Popsongs? Warum wählen? Es ist ein anspruchsvoller Weg über eine Gratwanderung, nicht immer einfach, aber es ist das, was ich liebe. Das ist es, was meinen Wunsch zu schreiben antreibt. Man spielt mit sehr heiklen Dingen, und man muss wissen, wie man Pathos vermeidet, sobald er auftaucht. Man muss beweglich sein und gleichzeitig jede Selbstgefälligkeit vermeiden und wissen, wie man im richtigen Moment eine Tangente schlägt, um eine Kleinigkeit zu finden, die die Situation entschärft und die Emotionen überraschend hervorbringt.
Wir haben zum Beispiel darauf geachtet, dass wir nicht in einen Film über Krankheit hineingezogen werden. Hier ist sie ein Auslöser, der schnell vergessen wird und Raum für die Beziehung zwischen den beiden Brüdern lässt. Das Gleiche gilt für den sozialen Aspekt der Fabrik. Es ist eine wirtschaftliche Realität, die wir aufgreifen wollten, ohne jedoch einen völlig anderen Film zu machen. Denn hier geht es vor allem um die musikalische und geschwisterliche Begegnung zweier Welten. Andererseits hüte ich mich vor dem berühmten „Feel-Good-Movie“, das zu weichgespült ist. Wenn der Film so berührend ist, wie ich es mir erhoffe, dann dank der Emotionalität und Menschlichkeit der Figuren, in denen wir uns wiederfinden. Es geht darum, Menschen zu sehen, die trotz der Grausamkeit des Lebens großzügig sind. Menschen, die versuchen, sich mit großen Koffern einen Platz zu schaffen. Das ist es, was es so gut macht. Dieses Gleichgewicht wird durch das Schreiben, die Schauspielerei und den Schnitt erreicht. In dieser Hinsicht haben mein Cutter Guerric Catala und ich das gleiche Gefühl. Je weiter ich vorankomme, desto mehr nährt meine Lektoratserfahrung eine Form von Sparsamkeit und Präzision beim Schreiben des nächsten Projekts.
Hatten Sie ein Mantra, das Sie im Geiste bei dem Ziel hielt, das Sie erreichen wollten?
Nein, ich hatte kein Mantra, nur ein musikalisches Bad, das den Reichtum des Films widerspiegelt. Wir bewegen uns in sehr unterschiedlichen musikalischen Gefilden, aber ich habe versucht, meinem Geschmack treu zu bleiben und gleichzeitig eine abwechslungsreiche Musiklandschaft zu bieten. Ob es nun die klassische Musik ist, die Thibaut dirigiert und die Jimmy durch ihn entdeckt, oder der Jazz, den die beiden Brüder miteinander teilen, oder eher unerwartete Partituren wie der Aznavour-Song... Ich höre sehr viel Musik, und auch Irène ist eine große Musikliebhaberin. Wir haben jedoch die Hilfe des Komponisten Michel Pétrossian in Anspruch genommen.
Normalerweise dient die Musik dazu, die Inszenierung zu perfektionieren. In diesem Fall ist sie eines der Themen des Films. Wie sind Sie bei den Dreharbeiten vorgegangen?
Für den Orchesterteil wollte ich von einfachen Konzertaufnahmen wegkommen und zum Herzen des Orchesters vordringen. Ich musste Aufnahmen machen, die man nicht bekommt, wenn man ein Konzert besucht. Ich wollte, dass wir in Thibaut eintauchen, ich wollte seine Hände und seine Mimik filmen. Bei der Blaskapellte war es einfacher, weil die Dinge weniger formell sind, es ist eine echte Show,
chaotischer und lebendiger.
Stille ist auch sehr wichtig...
Ja, aber es ist sehr intuitiv, Pausen einzurichten, weil sie uf Bewegungen folgen. In der Tat habe ich mich an die Dramaturgie einer Partitur gehalten: Allegretto, Andante, Adagio, usw., all diese Bewegungen, für die ich empfänglich bin. Ich fühle mich, sehr bescheiden, selbst wie ein Dirigent.
Es gibt keine Originalmusik?
Michel Pétrossian und ich haben versucht, Originalmusik einzubauen, aber das war zu viel. Eben weil wir Stille brauchten. Und es gab bereits eine Menge Musikstücke.
Fortsetzung folgt
Foto:
©Verleih
Info:
Die leisen und die großen Töne
Ein Film von Emmanuel Courcol
mit Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco u.v.m
Tragikomödie, Frankreich 2024, 103 Minuten
Stab
Regie. Emmanuel Courcol
Drehbuch. Emmanuel Courcol + Irène Muscari
Besetzung
Thibaut Desormeaux. Benjamin Lavernhe
Jimmy Lecoq. Pierre Lottin
Sabrina Sarah Suco
Gilbert Jacques Bonnaffé
Claudine. Clémence Massart