Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Das Berlinale Series Market Selects Label präsentiert 17 Serien aus 15 Ländern, eine aufregende und vielfältige Auswahl der besten kommenden Serien. Es finden Konferenzgespräche, Up Next: Germany, Showcases von den Nordics bis zum Mittelmeer und Networking-Sessions im CinemaxX am Potsdamer Platz sowie Industry Tables und weitere Networking Events im Gropius Bau im Herzen des Marktes statt.
Der Berlinale Series Market ist der Boutiquemarkt des EFM für serielle Inhalte aus aller Welt. Unter dem Flagship-Label Berlinale Series Market Selects werden Serien mit hohem Marktpotenzial präsentiert. Zum Programm gehören außerdem ein Konferenzprogramm und internationale Showcases. Vom 16. bis 19. Februar 2025 treffen sich im CinemaxX am Potsdamer Platz und im Gropius Bau wieder Branchenexpert*innen, Kreative, Einkäufer*innen und Verleiher*innen. Erneut finden innerhalb des Berlinale Series Market-Programm die Co-Pro Series Pitches, organisiert vom Berlinale Co-Production Market, statt. Spanien als „Country in Focus“ beim European Film Market 2025 präsentiert interessierten Co-Produzent*innen ebenfalls vier neue Serienprojekte in Entwicklung, die von ihren jeweiligen Creators und Produzent*innen gepitcht werden.
„In diesem Jahr rückt der Berlinale Series Market die komplexe, vielschichtige Darstellung von Frauen in den Fokus und legt besonderen Wert auf Geschichten, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrung widerspiegeln“, sagt Tanja Meissner, Direktorin Berlinale Pro*.
Den Wandel navigieren: Streamer, Broadcaster, Produzent*innen und unterschiedliche Sichtweisen
Im Rahmen des Konferenzprogramms des Berlinale Series Market wird Guy Bisson von Ampere Analysis traditionell mit einer ausführlichen Präsentation über den aktuellen Stand der TV-Branche eröffnen. Es folgt eine Podiumsdiskussion über die ständige Neuerfindung von Streamern und Sendern in der sich schnell verändernden Medienlandschaft. Sowohl die traditionellen Fernsehsender als auch die Streaming-Plattformen müssen neue Wege finden, um relevant zu bleiben und ihr Publikum anzusprechen. Für die Sender bedeutet dies, dass sie mit neuen Formaten und hybriden Modellen experimentieren, während die Streaming-Anbieter sich zunehmend auf Originalinhalte und globale IPs konzentrieren, um sich im Markt abzuheben. In diesem Panel werden unterschiedliche Perspektiven zu diesem Thema eingebracht. Alle Talks werden von Variety, dem Medienpartner des Berlinale Series Market, moderiert.
Wenn sensible Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt und Traumata auf die Leinwand kommen, erweisen sie sich als einzigartige Gelegenheit für eine tiefgründige Erzählung. Aber sie stellen auch große Herausforderungen für die Produzent*innen dar. Wie kann man Authentizität mit ethischer Verantwortung verbinden, ohne das Opfer zu instrumentalisieren? Wie lassen sich Stereotype und der typisch männliche Blick vermeiden?
In dieser Session werden Schöpfer*innen und Produzent*innen von Serien, die sich auf unterschiedliche Weise mit diesen Themen auseinandersetzen, über die Risiken und Chancen sprechen, diese psychologisch anspruchsvollen Geschichten zu erzählen und gleichzeitig den kommerziellen Erfolg des Serienformats anzustreben.
Die Rolle der unabhängigen Produzent*innen wird immer komplexer, da kleine Produktionsfirmen von großen Verleihern und Streaming-Plattformen übernommen werden. Sie stehen vor der Herausforderung, Kreativität mit Markenidentität und Marktanforderungen in Einklang zu bringen. Bieten diese Partnerschaften mehr kreative Freiheit und Zugang zu Ressourcen, oder besteht die Gefahr einer Einheits-Kultur, die für alle passen soll? In diesem Talk wird erörtert, wie Produzent*innen und Verleiher*innen ein Gleichgewicht zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellem Erfolg herstellen können.
Der Showcase Up Next: Germany präsentiert die interessantesten Serienprojekte des kommenden Jahres aus Deutschland. Mit dabei sind Parallel Me (Gaumont Deutschland in Zusammenarbeit mit Paramount Television International (PTIS) gefördert durch u.a. Medienboard Berlin Brandenburg) über die magische Reise einer jungen Frau durch verschiedene Versionen ihres Lebens, Euphorie, basierend auf dem Originalformat Euphoria des israelischen Kabelsenders HOT ((kreiert von Ron Leshem und Daphna Levin und im Original produziert von Tedy Productions Ltd. für HOT, Formatvertrieb ADD Content Ltd), (Zeitsprung Pictures Köln für RTL+, gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW)) und All In (WT), das einer jungen Muslima folgt, die im verbotenen Poker-Milieu für ihren Traum, Astronautin zu werden, alles riskiert (Odeon Fiction für ZDF Neo gefördert von FFF Bayern) und die investigative Dokumentar-Koproduktion Das Nazi Kartell (Kundschafter Film in Koproduktion mit MobyDok für Sky Deutschland und Sky Studios), darüber, wie Bolivien mit Hilfe eines berüchtigten Nazis zum ersten Narco-Staat wurde.
Serien im öffentlichen Programm der Berlinale
Mit Underage (Brasilien) in der Sektion Generation, Other People’s Money (Deutschland, Österreich, Dänemark) im Panorama und The Narrow Road to the Deep North (Australien, USA) im Berlinale Special werden drei Serien im öffentlichen Programm der Berlinale präsentiert.
Berlinale Series Market Selects: Krimi, Mystery, Drama und Biopics
Das Flagship-Label Berlinale Series Market Selects präsentiert 17 Titel, die von Biopics, Krimis und dunklen Komödien bis hin zu Dramen, Thrillern und Krimis reichen. In diesem Jahr kommen die Serien aus Australien/USA, Brasilien, Estland/Ukraine, Frankreich, Griechenland, Island, Kanada, Norwegen, Portugal/Polen, Spanien, Südafrika, Südkorea und Neuseeland.
Der European Film Market (EFM) ist Teil von Berlinale Pro*, das den European Film Market, den Berlinale Co-Production Market, Berlinale Talents und den World Cinema Fund umfasst. Berlinale Pro* ist die umfassende Brancheninfrastruktur des Festivals, die der globalen Filmindustrie als Inkubator, Förderer und Unterstützer in allen Phasen der Filmentwicklung, der Produktion sowie des Sales & Vertriebs dient.
Der Berlinale Series Market des EFM findet in Hauptpartnerschaft mit der Film- und Medienstiftung NRW statt. Er wird außerdem vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Medienpartner ist Variety.
Foto:
Für das Berlinale Series Market Selects Label ausgewählt:
Die Serie Asuntos Internos (Internal Affairs)