grünSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Januar 2025, Teil 13

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) – Dieser Film vereint Wissenschaft und Schönheit. Das Licht, das Lichtumflossene ist eine Sehnsucht von Menschen, die mit dem Licht ja nicht nur das Sehen meint, sondern auch die Erleuchtung des Inneren, dieser Film hat ein große Anzahl von Kommentaren provoziert, die wir hier abdrucken. Die Redaktion

„Als die Dunkelheit hereinbrach, spürte ich eine ganz andere Ebene von Emotionen und Eindrücken. Es muss eine andere Art von Information in der Dunkelheit geben..“
JULIE BROOK

„Am spannendsten ist es da, wo das, was ist, übergeht in das, was nicht ist. Der Ort, wo Licht verschluckt wird, wo Licht verschwindet, wo Licht nicht gilt.“
JOHANNES BRUNNER


„Indem Sie genauer hinschauen, verändern Sie die Natur des Lichts und die Art, wie es mit Ihrem System interagiert. Das Licht realisiert, wenn man es beobachtet, und es verwandelt sich. Und das ist wirklich mysteriös.“
DANIELE FACCIO

Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Das Wissen um die Existenz des für uns Undurchdringlichen, der Manifestationen tiefster Vernunft und leuchtendster Schönheit.
ALBERT EINSTEIN


Licht, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben...Raum ist Zeit und Zeit ist Licht.
CINEUROPA


Faszinierend... Tracing Light findet die perfekte Balance zwischen Wissen und Schönheit.
SCREEN DAILY


Die Kunst, den Dingen auf den Grund zu gehen und ihnen trotzdem die Magie, ein Geheimnis zu belassen, beherrscht Riedelsheimer auf wunderbare und faszinierende Art und Weise.
BR KULTUR

Voller Zauber und Sinnlichkeit.
SCREEN SCOTLAND


Thomas Riedelsheimers Filme feiern ein wunderbares Fest aus Licht und Klang. Sie schärfen unsere Sinne.
CHRISTOPH TERHECHTE, DOKLEIPZIG

Visuell beeindruckend und tiefgründig... Tracing Light lässt uns Licht auf eine völlig neue Weise erleben und verstehen.
KINO.DE

„Richtige Dunkelheit gibt es eigentlich gar nicht.“
PASCAL DEL‘HAYE


„Schwer vorstellbar, wie das Leben eines Photons aussehen könnte. Stellen wir uns mit viel Fantasie vor, Sie wären ein Photon. Ich glaube, Sie hätten wahrscheinlich einen Überblick über alles, was sich im Universum je zugetragen hat. Alles auf einmal. Es ist scher sich vorzustellen, was das bedeuten würde.“
DANIELE FACCIO

DANIELE FACCIO
EXTREME LIGHT GROUP, UNIVERSITY OF GLASGOW
Daniele Faccio ist Professor für Quantentechnologie. Er leitet die „Extreme Light Group“ an der Universität Glasgow und ist Director of Research an der School of Physics and Astronomy. Er hält den Lehrstuhl für Neue Technologien an der Royal Academy und ist u.a. Mitglied der Royal Society of Edinburgh und Träger des Cavaliere dell‘Ordine della Stella d‘Italia. Daniele Faccio wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Philip Leverhulme Prize für Physik, Royal Society of Edinburgh Medaille und dem Royal Society Wolfson Merit Award. Seine Forschung innerhalb der Physik des Lichts befasst sich vor allem mit der Frage, wie wir das Licht zur Beantwortung grundlegender Fragen und zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen können.
https://www.physics.gla.ac.uk/XtremeLight


„Wie würden Sie das Universum sehen, wenn Sie ein Teilchen wären, das sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt?“
JOE GERHARDT


„Erst wenn das Licht auf mein Auge trifft, verwandelt es sich in ein Teilchen, das dann ein Signal an mein Gehirn sendet. Licht ist eigentlich die Welle. Es hört auf, Licht zu sein, wenn es beobachtet
wird. Man sieht Licht also eigentlich nie.”
JOE GERHARDT

SEMICONDUCTOR
RUTH JARMAN UND JOE GERHARDT
Ruth Jarman und Joe Gerhardt erforschen seit 25 Jahren als Künstlerduo Semiconductor die menschliche Erfahrung an der Schnittstelle mit Wissenschaft und Technologie. Ihre innovativen Arbeiten überführen wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse in Skulpturen, bewegte Bilder und Zeichnungen.

Jarman und Gerhardt verbringen oft Monate in wissenschaftlichen Instituten, um sich mit den dort eingesetzten Geräten und Technologien vertraut zu machen, u.a. im Genfer CERN, dem NASA Space  Sciences Laboratory, UC Berkeley, dem Mineral Sciences Laboratory, dem Smithsonian National Museum of Natural History oder der Extreme Light Group an der University of Glasgow. Ihre Arbeiten
werden weltweit ausgestellt und präsentiert.
https://semiconductorfilms.com

„In unserer künstlerischen Arbeit haben wir uns immer mit Materie beschäftigt, die auch jenseits der Grenzen unserer Wahrnehmung existiert. Was gibt es da draußen noch?“
RUTH JARMAN

„In der Physik ist gerade eine große Frage, was mit Licht passiert, das in ein schwarzes Loch fällt. Ob die Information, die im Licht enthalten ist, verloren geht oder ob sie irgendwie wieder  zurückkommt ans Universum.“
PASCAL DEL‘HAYE

PASCAL DEL’HAYE
MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR DIE PHYSIK DES LICHTS
Pascal Del’Haye leitet die unabhängige Forschungsgruppe „Microphotonik“ am Erlanger Max Planck
Institut für die Physik des Lichts. Er forschte u.a. am Max Planck Institut für Quantenoptik in Garching, an der Ecole Polytechnique in Lausanne, am National Institute of Standards and Technology Boulder CO, USA und am National Physical Laboratory Teddington, UK und lehrte u.a. am Imperial College in London und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu den jüngsten seiner zahlreichen wissenschaftlichen Auszeichnungen zählen der Marie Curie Reintegration Grant, der EFTF Young Scientist Award und der NPL Rwyleigh Award.
http://microphotonics.net


„Bleibt dieses Licht dann für immer in der Kugel? Behält die Kugel die Seele des Lichts?“
RAIMUND RITZ


„Allein die Tatsache, dass etwas an einem Ort sein kann und zur gleichen Zeit eine gewisse
Wahrscheinlichkeit besteht, dass es auch an einem anderen Ort ist: Das wirft ja im Prinzip alle Grundfesten um, von denen man sonst ausgeht.“
JOHANNES BRUNNER


BRUNNER/RITZ
JOHANNES BRUNNER UND RAIMUND RITZ
Seit mehr als 30 Jahren erproben der Bildhauer Johannes Brunner und der Komponist Raimund
Ritz als Künstlerduo Brunner/Ritz die Grenzbereiche von Kunst und Musik, Film und Theater,  Installation und Performance. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen der Architektur Internetpreis Berlin, die Projektförderpreise Kunst und Musik der Landeshauptstadt München, der Deutsche Videokunstpreis Baden-Baden und der Philip Morris Kunstpreis. Johannes Brunner ist neben seinen künstlerischen Tätigkeiten Professor für Bildhauerei an der Alanus  Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Raimund Ritz Dozent für Video/Audio an der Akademie der Bildenden Künste in München.
https://www.brunner-ritz.de



Die Idee, mit Licht zu malen... Wenn man malt, deAls die Dunkelheit hereinbrach, spürte ich eine ganz andere Ebene von Emotionen und Eindrücken. Es muss eine andere Art von Information in der Dunkelheit geben..“
JULIE BROOK

„Am spannendsten ist es da, wo das, was ist, übergeht in das, was nicht ist. Der Ort, wo Licht verschluckt wird, wo Licht verschwindet, wo Licht nicht gilt.“ JOHANNES BRUNNERnkt man die ganze Zeit darüber nach, wie man Licht mit Farbe wiedergibt. So, dass es wirklich physisch wahr ist. Dass man wirklich die Natur des Lichts spürt.“
JULIE BROOK


„Rot überrascht uns. Wir wollen wieder und wieder hinschauen.“
JULIE BROOK


JULIE BROOK
Julie Brook studierte Kunst an der Ruskin School of Drawing and Fine Art in Oxford. Seit 1989 lebt und arbeitet sie in abgelegenen Landschaften und Umgebungen, u.a. in Schottland (Hoy, Orkney; 1989), an der Westküste von Jura (1990–94), auf der unbewohnten Insel Mingulay der Äußeren Hebriden (1996-201), in verschiedenen Wüstengebieten in Zentral- und Südwest-Libyen (2008–09), in Syrien (2010) und im Nordwesten Namibias (2011–14).

Julie Brook schafft oft großformatige skulpturale Arbeiten im Freien, wobei sie verschiedene Materialien verwendet und Fotografie und Film als Teil des Arbeitsprozesses einsetzt. Ihr künstlerisches Spektrum umfasst auch Zeichnungen und Malerei.
https://www.juliebrook.com

„Als die Dunkelheit hereinbrach, spürte ich eine ganz andere Ebene von Emotionen und Eindrücken. Es muss eine andere Art von Information in der Dunkelheit geben..“
JULIE BROOK


„Am spannendsten ist es da, wo das, was ist, übergeht in das, was nicht ist. Der Ort, wo Licht verschluckt wird, wo Licht verschwindet, wo Licht nicht gilt.“
JOHANNES BRUNNER


Foto:
©Verleih

Info:
D I E M A G I E D E S L I C H T S
Mit
JULIE BROOK
BRUNNER/RITZ
JOHANNES BRUNNER & RAIMUND RITZ
EMICONDUCTOR
RUTH JARMAN & JOE GERHARDT
PASCAL DEL’HAYE
MAX PLANCK INSTITUT FÜR DIE PHYSIK
DES LICHTS, ERLANGEN
DANIELE FACCIO
EXTREME LIGHT GROUP, UNIVERSITY OF GLASGOW
und
MICHAEL FROSZ, BIRGIT STILLER, ELLIOT WOODS,
ROBERT HENKE, PHOEBE MILLS,
SAMUEL NERENBERG, ASHLEY LYONS
Regie, Kamera & Montage THOMAS RIEDELSHEIMER
Musik FRED FRITH, GABBY FLUKE-MOGUL
Sound Design CHRISTOPH VON SCHÖNBURG
Mischung HUBERTUS RATH
Ton DOUGLAS FAIRGRIEVE, ANNIKA SEHN,
FELIX RIEDELSHEIMER, WINNIE BROOK YOUNG,
MARCIN KNYZIAK, CLAUDIA LEDER, JULIA MARTIN,
ANGEL PEREZ GRANDI, KARSTEN HÖFER

Abdruck aus dem Presseheft