gottsssSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Januar 2025, Teil 5

Frauke Lodders

Kassel (Weltexpresso) - Als ich die Idee zu GOTTESKINDER hatte, dachte ich, diese würde in Deutschland nicht funktionieren. Mir war zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, dass es evangelikale Christen in 
nennenswerter Anzahl auch in Deutschland gibt und diese kein hauptsächlich amerikanisches Phänomen sind. Als ich während der Recherche immer mehr in die Welt der evangelikalen Freikirchen eintauchte, war ich fasziniert und erschrocken zugleich: Hinter dem oft sehr modernen und durchaus einladenden Äußeren, befindet sich eine strikt konservative Welt, in der streng patriarchale Regeln gelten und beispielsweise homosexuelle Menschen nicht nur ausgegrenzt werden, sondern teilweise sogar verleugnet wird, dass Homosexualität überhaupt existiert. Dennoch sind diese Kirchen äußerst erfolgreich – und während die katholische und evangelische Kirche Mitglieder verlieren, steigen die Mitgliederzahlen von Freikirchen rasant, insbesondere bei jungen Menschen.

Um einen Film zu erzählen, der tief in der Realität verankert ist, habe ich ein Jahr lang intensiv recherchiert, selbst an Veranstaltungen verschiedener Freikirchen teilgenommen, unter einem Vorwand Kontakt zu sogenannten Therapeuten gehabt, die Konversionstherapien durchführen und so einen tiefen Einblick in das Leben von Mitgliedern evangelikaler Freikirchen erhalten. Dabei ist wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Freikirchen so sind, wie die im Film gezeigte. Die Bandbreite der Freikirchen schwankt zwischen weltoffen und liberal bis hin zu extrem fundamentalistisch, auch decken sie alle Facetten dazwischen ab. Mir war es wichtig, mit GOTTESKINDER einen Film zu machen, der aus der Sicht von Menschen erzählt, die in einer evangelikalen Gemeinde leben und vollends hinter ihrem Glauben stehen – also keinen
Blick von außen auf eine Parallelwelt zu zeigen, sondern eine Innenansicht. Ich wollte nicht nur die aus meiner Perspektive negativen Aspekte zeigen, sondern dass man darüber hinaus versteht, was Menschen trotz allem an diesen Gemeinden anziehend finden. Ich wollte zeigen, wie Menschen in den Freikirchen aufgenommen werden und in der Gemeinschaft Zusammenhalt erfahren, der ihnen so wichtig wird, dass manche von ihnen sogar bereit sind, gegen einen Teil ihrer Selbst anzukämpfen oder diesen zu unterdrücken.

Denn nur wenn wir nachvollziehen können, was Menschen in diese Gemeinden führt und in diesen hält, können wir ihnen helfen, wenn sie nach einem Ausweg suchen. Insbesondere Jugendliche, die in diesem Kontext aufgewachsen sind, haben es schwer, ihre Gemeinden zu verlassen, wenn sie sich nicht mehr mit den Werten von diesen identifizieren können. Während meiner einjährigen Recherche habe ich mit Aussteiger*innen gesprochen, die diesen schweren Weg gegangen sind. Für ein freies Leben mussten sie teilweise Familie und Freunde hinter sich lassen und hatten oft noch Jahre später mit den ihnen zugefügten Traumata zu kämpfen.

Foto:
©Verleih
 
Info:  
Filmdaten
Filmgattung Spielfilm
Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2023
Länge 117 Minuten
Bildformat 2,35:1
Originalprache Deutsch
Sprachfassung OF (Originalfassung)
Untertitel Englisch, Französisch

Stab
Regie, Buch 
    Frauke Lodders

Besetzung

Hannah          FLORA LI THIEMANN 
                      MICHELANGELO FORTUZZI
 Timo                     SERAFIN MISHIEV


Vater            MARK WASCHKE 
Mutter          BETTINA ZIMMERMANN,