![Bildschirmfoto 2025 02 07 um 06.57.46](/images/2025/2_Februar/cschu/Bildschirmfoto_2025-02-07_um_06.57.46.png)
Redaktion
Afrika (Weltexpresso) - Zu Beginn der 1960er Jahre wagen immer mehr afrikanische Staaten den Aufstand gegen die europäischen Kolonialmächte und kämpfen für ihre Unabhängigkeit. Während die Sowjetunion und andere sozialistische Staaten sie unterstützen, blicken die USA und viele westliche Verbündete skeptisch auf die Dekolonialisierung. Ihr Interesse gilt vor allem den Bodenschätzen, über die sie die Kontrolle behalten möchten.
Die USA intervenieren in dieser Phase der kolonialen Befreiung auf unkonventionelle Weise: Jazzgrößen wie Louis Armstrong, Nina Simone oder Dizzy Gillespie werden als Werbeträger*innen in afrikanische Länder gesandt, um dort mit ihrer Musik für ein positives Bild des Westens zu sorgen. Zeitgleich solidarisieren sich wichtige Figuren der Bürgerrechtsbewegung in den USA wie Malcolm X oder die Jazzmusiker*innen Abbey Lincoln und Max Roach mit den afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen. Regisseur Johan Grimonprez durchleuchtet diese von Dekolonialisierung und Kaltem Krieg geprägte Zeit und fokussiert sich auf die Geschehnisse im Kongo. Dort gerät Patrice Lumumba, erster Premierminister nach der Unabhängigkeit, ins Visier der CIA und der ehemaligen Kolonialmacht Belgien, die das gerade erst selbständig gewordene Land politisch gezielt destabilisieren. Spannend wie ein Thriller, mit atemberaubend montiertem Archivmaterial und unterlegt von den Jazzsongs dieser Zeit, orientiert sich
der Film an überraschenden historischen Quellen wie den Audiotagebüchern von Nikita Chruschtschow, den Memoiren der Lumumba-Vertrauten Andrée Blouin und den Essays des Schriftstellers In Koli Jean Bofane.
MIT
Louis Armstrong, Jazz-Musiker
Dizzy Gillespie, Jazz-Musiker
Abbey Lincoln, Jazz-Musiker
Max Roach, Jazz-Musiker
Nina Simone, Jazz-Musikerin
Miriam Makeba, Jazz-Musikerin
John Coltrane, Jazz-Musiker
Duke Ellington, Jazz-Musiker
Melba Liston, Jazz-Musikerin
Eric Dolphy, Jazz-Musiker
Charles Mingus, Jazz-Musiker
Ornette Coleman, Jazz-Musiker
Le Grand Kallé, afrikanischer Rumba-Musiker
Rock-a-Mambo, afrikanisches Rumba-Orchester
Dr. Nico, afrikanischer Rumba-Musiker
Marie Daulne / Zap Mama, belgisch-kongolesische Musikerin
Eddy Wally, belgischer Musiker
Willis Conover, amerikanischer Radiomoderator „Voice of America“
René Magritte, belgischer Maler
Andrée Blouin, panafrikanische Aktivistin
Nikita Khrushchev, Ministerpräsident Sowjetunion (1958 - 1964)
In Koli Jean Bofane, Schriftsteller
Malcolm X, Menschenrechtsaktivist
Conor Cruise O’Brien, irischer Politiker / Journalist
Allen Dulles, Leiter der CIA (1953 -1961)
John F. Dulles, Außenminister der USA (1953 - 1959)
und vielen weiteren
Foto:
©Verleih
Info:
EIN FILM VON JOHAN GRIMONPREZ
AB 06. FEBRUAR IM KINO
Dokumentarfilm, Frankreich/Belgien/Niederlande 2024, 150 Min.
Drehbuch und Regie Johan Grimonprez