Wiese Paradies DVD1Wiederaufnahme des Dokumentarfilms auf DVD am Freitag, 25. Juli 2025

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Regisseur und Drehbuchautor Jan Haft, der zu den profiliertesten Naturfilmern zählt, setzt sich in dem Dokumentarfilm ″Die Wiese – Ein Paradies nebenan″ für die Artenvielfalt dieses Biotops ein, denn ein Drittel der heimischen Tier- und Pflanzenarten lebt in einer Wiese.


Das Zusammenspiel der Arten, die Abhängigkeit der Tiere und Pflanzen voneinander, macht die Blumenwiese zu einem eigenständigen Kosmos, in dem es viel zu entdecken gibt. Jan Haft stellt in dieser Dokumentation einige der Bewohner einer solchen Blumenwiese im Laufe eines Jahres näher vor.

Nirgendwo ist es so bunt, so vielfältig und so schön wie auf einer blühenden Sommerwiese. Nirgendwo leben mehr Tierarten auf engstem Raum zusammen und nirgendwo ist das Konzert tierischer Interpreten vielfältiger. Hunderte Arten von Vögeln, Heuschrecken, Zikaden, Grillen und anderen Tieren lassen jeweils ihre eigene, unverkennbare Melodie hören.

Wiese Paradies DVD2Hunderte weitere Arten kann man zwar nicht hören, aber man kann sie sehen, denn sie zeigen sich mit prächtigen Farben und erstaunlichen Formen. Manche Wiesenbewohner führen sogar komplizierte Tänze auf, um die Weibchen auf sich aufmerksam zu machen. All das spielt sich zwischen mannigfaltigen Gräsern und farbenprächtig blühenden Kräutern ab, die ihrerseits mit Tricks und Kniffen ihre Vermehrung sichern, die sie im Laufe der Evolution entwickelt und verfeinert haben.

Auch wenn die Blumenwiese eine Welt ist, in der ein Drittel der einheimischen Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind, ist leider auch kein anderer heimischer Lebensraum dem völligen Verschwinden so nahe wie die Blumenwiesen. 98 Prozent des extensiv genutzten Grünlands ist in den letzten Jahrzehnten verschwunden - durch Umwandlung in Ackerland, durch immer kürzere Mähintervalle (eine Wiese sollte erstmals frühstens Ende Juni gemäht werden) und besonders durch (Über-)Düngung mit Gülle und Kunstdünger. Allein rund 200 Millionen Kubikmeter "Wirtschaftsdünger" werden pro Jahr auf Wiesen und Äcker in Deutschland ausgebracht, das sind mehr als zehn Badewannen voller Gülle pro Einwohner. Das ist nicht nur der Super-Gau für die Artenvielfalt in den Wiesen, sondern führt auch durch den Abfluss zur Überdüngung der Gewässer und verunreinigt dadurch langfristig auch das Grundwasser.

Die staatlich subventionierte Agrarindustrie entwickelte seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer neue Technologien und Geräte, mit denen selbst bisher nicht nutzbare Feuchtwiesen und Trockenrasen in profitables Wirtschafts-Grünland verwandelt werden konnten. Das führt dazu, dass auch heute noch die wenigen verbliebenen artenreichen Wiesen immer weniger werden. Dabei wäre durch eine geänderte Agrarpolitik die Lösung für das Problem ganz einfach…


Nach den großartigen Erfolgen seiner beidem Naturfilmproduktionen ″Das Grüne Wunder – Unser Wald″ (2012) und ″Magie der Moore″ (2016) brachte der vielfach international prämierte Regisseur und Kameramann Jan Haft, der inzwischen als einer der besten Naturfilmer der Welt gilt, das nächste heimische Biotop auf die große Leinwand.

Wiese Paradies DVD3Er lässt in "Die Wiese - Ein Paradies nebenan" ein Zwillingspärchen Rehe in deren erstem Jahr die Hauptdarsteller des Filmes sein, die ein Leben zwischen Waldrand und Wiese führen und dabei die Zuschauerinnen und Zuschauer mitnehmen auf ihre Abenteuer. Zu sehen ist nicht nur Geburt, Jugend und Erwachsenwerden eines Rehböckchens und eines -kitzes, es gibt auch viel zu erfahren über die faszinierenden Arten, die sich den Lebensraum mit den beiden Rehen teilen.

Die Produktion des Dokumentarfilms dauerte drei Jahre und erforderte 300 Drehtage und über 1000 Stunden im Tarnversteck an etwa 30 Drehorten.in ganz Deutschland. Allerdings wurden große Teile des Films durch die beiden Kameramänner Kay Ziesenhenne und Jan Haft auf dem Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung gedreht So entstanden insgesamt über 250 Stunden Drehmaterial.mit außergewöhnlichen Aufnahmen.

″Die Wiese – Ein Paradies nebenan″ besticht mit fesselnden Bildern, gestochen scharfen Makroaufnahmen und farbenprächtigen Zeitraffern. Dadurch ist der Zuschauer in der Lage die Vielfalt auf der Wiese zu sehen und er kann auch die Wichtigkeit einer Blumenwiese für das Ökosystem erst begreifen und dann auch verstehen, welcher Reichtum hier verlorengeht. Doch der Regisseur beschreibt dies alles nicht nur präzise, sondern er gibt auch Hinweise, wie sich die Entwicklung aufhalten lässt. Dabei gibt Jan Haft nicht allein den Bauern die Schuld, denn die Wirtschaftlichkeit gilt nicht nur in der Landwirtschaft als Gradmesser des Fortschritts und dadurch werden auch sie zu vermeintlicher Effizienz getrieben.

Wiese Paradies DVD4Insgesamt ist der Film ″Die Wiese – Ein Paradies nebenan″, der von der Deutschen Wildtier Stiftung gefördert wurde, eine sehenswerte Naturdokumentation, die auch ein Plädoyer für den Erhalt des kleinen Naturwunders Wiese ist, das durch die industrielle Landwirtschaft bedroht wird. Es ist zusätzlich auch ein Aufruf zum achtsamen Umgang mit einem Lebensraum, dessen fortschreitender Rückgang schwerwiegende Auswirkungen haben könnte. Es lohnt unbedingt, sich die DVD zum ersten Mal oder auch noch einmal als Wiederaufnahme anzusehen.

Foto 1: Cover DVD © Polyband Medien GmbH
Foto 2: Larve der Punktierten Zartschrecke auf einem Wiesenknopf © Nautilusfilm GmbH / Polyband Medien GmbH
Foto 3: Großer Brachvogel © Nautilusfilm GmbH / Polyband Medien GmbH
Foto 4: Argusbläuling auf einer Margerite © Nautilusfilm GmbH / Polyband Medien GmbH

Info:
″Die Wiese – Ein Paradies nebenan″ kommt als Re-Release am Fr. 25.07.2025 in den Handel. Die DVD enthält die deutsche Sprachfassung in Dolby Digital 5.1, allerdings ohne Untertitel. Das Bildformat der DVD ist 16:9 anamorph (1.78:1). Als Extras enthält die DVD 20 Minuten Interviews.

Die Wiese – Ein Paradies nebenan (Deutschland 2019)
Genre: Dokumentation, Natur und Tier, Umwelt, Deutschland
Filmlänge: ca. 89 Min.
Regie: Jan Haft
Drehbuch: Jan Haft
Deutscher Sprecher: Sebastian Winkler
Verleih: Polyband Medien GmbH
Vertrieb: WVG Medien GmbH
FSK: ab 0 Jahren