Adern2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29. Juli 2021, Teil 14

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Heute – nach der gegenwärtige Hochwasserkatastrophe, besser: den gewaltigen Wassermassen, die menschliche Zivilisation einfach fortschwemmen und vernichten - heute sieht man einen solchen Film, der auf dem Leben von gestern in den einsamsten unwirtlichsten Gegenden der Welt beruht, mit anderen Augen. Schon deshalb, weil dort, wo man in der Mongolei im Einklang mit der Natur unter schwierigsten Bedingungen lebt, keine derartigen Katastrophen kennt.

AdernSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29. Juli 2021, Teil 13

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - ZURZEIT IST ÜBER EIN FÜNFTEL DER MONGOLEI FÜR DEN ROHSTOFFABBAU AUSGEWIESEN. 391 SEEN, 344 FLÜSSE UND 760 QUELLEN SIND VERSIEGT UND UNZÄHLIGE DURCH DIE MEIST GLOBAL AGIERENDE ROHSTOFFINDUSTRIE VERGIFTET.

Bildschirmfoto 2021 07 30 um 00.08.37Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29. Juli 2021, Teil 11

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - DIE ADERN DER WELT ist Ihr vierter Film über Rituale und Lebensweisen der mongolischen Nomaden. Wie unterscheidet sich die Entwicklung dieser Geschichte von Ihrem ersten Film vor fast 20 Jahren?

adern1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29. Juli 2021, Teil 12

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Euer Partner Tobias Siebert hatte 2003 seinen Abschlussfilm an der HFF München mit der Regisseurin hergestellt: DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL. Nun, 17 Jahre später, präsentiert BASIS BERLIN DIE ADERN DER WELT. Wie habt ihr euch gefunden nach zwei Filmen, die Byambaa anderswo produziert hatte?

terrorWerkschau Takahisa Zeze. August bis 30. September 2021 im Zeughauskino Berlin

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Takahisa Zeze ist einer der profiliertesten und produktivsten japanischen Filmemacher der Gegenwart. Mehr als 60 Werke konnte der Regisseur seit Ende der 1980er-Jahre realisieren – darunter Blockbuster wie die für Warner Bros. Japan produzierte actiongeladene Superhelden-Variation Sutoreiyâzu kuronikuru (Strayer’s Chronicle, 2015). Zezes Wurzeln liegen jedoch im Bereich des Pinku eigas, bei kostengünstig von kleinen Independent-Studios produzierten Kino-Erotikfilmen, die spektakulär körperliche Schauwerte apostrophieren.