Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein vom Institut für Stadtgeschichte und der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main veranstaltetes Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen und Konzerten vertieft Einzelaspekte der Ausstellung. Die Reihe beginnt am 29. April 2019 die Ausstellungskuratorin Ulrike Kienzle mit ihrem Vortrag „Die Frau ist wie ein Fels. Clara Schumann: Porträt einer vollendeten Künstlerin“.
Am 17. Juni 2019 referiert Andreas Bomba unter dem Titel „Dem Wahren, Schönen, Guten“ aus dem Frankfurter Musikleben des 19. Jahrhunderts. Am 1. Juli 2019 stellt Janina Klassen die Erinnerungen der internationalen Klavierschülerinnen und - schüler an ihren Unterricht bei Schumann unter dem Titel: „‚Welcome to Frankfurt‘. Clara Schumann, die internationale Lehrerin“ vor.
Am 4. November 2019 sprechen Janina Klassen und Heinz von Loesch nach einer Einführung von Thomas Betzwieser an der Goethe-Universität in der Cafeteria Juridicum über „Vernissage mécanique: Das neu restaurierte Reproduktionsklavier“. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei.
Am 2. Dezember 2019 stellt Prof. Dr. Bernd Zegowitz die Sammlung Manskopf, zu der auch die lebensgroße Porträtbüste Clara Schumanns gehört, in seinem Vortrag „Friedrich Nicolas Manskopf: Weinhändler und Museumsdirektor“ vor. Den Zyklus beschließt am 20. Januar 2020 Evelyn Brockhoff mit ihren Vortrag „Frankfurt ändert sein Gesicht. Die städtebauliche Entwicklung vom Klassizismus zum Historismus“. :
FORTSETZUNG FOLGT
Foto:
Begleitbuch
© Institut für Stadtgeschichte
Info:
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Sie ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten an Feiertagen sind unter www.stadtgeschichte-ffm.de zu finden
Alle Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr und finden mit Ausnahme der Veranstaltung am 4. November im Dormitorium des Karmeliterklosters statt. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Kuratorin Ulrike Kienzle führt am 5. Mai und 27. Oktober 2019 jeweils um 15 Uhr, am 4. Juli, 5. September und 3. Dezember 2019 sowie 14. Januar 2020 jeweils um 18 Uhr durch die Ausstellung. Die Teilnahme an den Führungen kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Zudem bieten Ulrike Kienzle und Fabian Rieser (Dr. Hoch’s Konservatorium) spezielle Familienführungen am 23. Juni und 22. September 2019 jeweils um 15 Uhr an. Das Angebot für Kinder und Erwachsene kostet 6 Euro pro Familie oder Einzelperson, ermäßigt 3 Euro.
Bestellte Gruppenführungen sind nach Anmeldung und Terminabsprache unter 069 212 314 17 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ebenfalls möglich. Treffpunkt für alle Führungen ist das Dormitorium im Karmeliterkloster. Im Rahmen der Nacht der Museen am 11. Mai 2019 erwartet Musikfans ein besonderes Event: Um 19:15, 21:30 und 23:30 Uhr umkreisen Ib Hausmann und Bob Degen Schumanns Musik auf Klarinette und Klavier zwischen Klassik und Jazz. Um 20:15 und 22:15 Uhr entführen spezielle Archiveinblicke mit Markus Häfner die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte Frankfurts im Kaiserreich auf Postkarten, Werbemarken und in bewegten Bildern.
Zu Konzerten für Grundschulkinder unter dem Motto „Spurensuche mit Clara – fanTASTische Abenteuer an Klavier und Violine“ laden am 24. Mai und 13. September 2019 Sarah-Lisa Beier am Klavier und Fabian Rieser an der Violine ein. Zur Teilnahme an den jeweils um 10 Uhr und 11:30 Uhr stattfindenden Konzerten ist eine vorherige Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Maitermin bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Septembertermin erforderlich. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die begleitende musikalische Reihe beginnt am 24. Mai 2019 um 17 Uhr im Karmeliterkloster mit dem Konzertabend „‚Das Lied soll schauern und beben‘: Aus der Kreativschmiede von Dr. Hoch’s Konservatorium“. Das Duo Uranus – Christoph von Erffa am Violoncello und Matthias Graeff-Schestag am Klavier – spielen Werke von Joachim Raff, Bernhard Scholz und Hans Pfitzner. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Am 13. September 2019 um 19 Uhr spielt Guoda Gedvilaite beim „Geburtstagskonzert für Clara“ Werke der berühmten Künstlerin. Im Eintrittspreis von 15 Euro ist der Klavierabend im Karmeliterkloster mit anschließendem Umtrunk eingeschlossen. Die Konzertreihe schließt mit dem Salonkonzert „Hommage à Clara Schumann. Komponistinnen im Spiegel der Zeit“ am 27. September 2019 um 19 Uhr. Gastgeber sind Daniela Weber-Rey und Stephan Rey, Kronberger Straße 49, Frankfurt am Main. Katharina Deserno am Violoncello und Nenad Lečic am Klavier spielen Werke von Clara Schumann, Fanny Hensel, Luise-Adolpha Lebeau, Rebecca Clarke und Oxana Omelchuk. Für die Teilnahme am Salonabend ist eine vorherige Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Eintritt ist frei, gewünscht ist eine Spende am Eingang.
Begleitbuch
Passend zur Ausstellung ist im Societäts-Verlag die von Ulrike Kienzle verfasste Begleitpublikation „Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts“ mit 176 Seiten und über 130 Abbildungen erschienen. Kienzle erläutert neben den Inhalten der Ausstellung in einem biographischen Essay auch das Wirken Clara Schumanns und ihre Rolle als moderne Frau im 19. Jahrhundert. Die Publikation ist im Institut für Stadtgeschichte, über den Webshop des Societäts-Verlags und im Buchhandel für 22 Euro erhältlich (ISBN 978-3-95542-335-3).
Am 2. Dezember 2019 stellt Prof. Dr. Bernd Zegowitz die Sammlung Manskopf, zu der auch die lebensgroße Porträtbüste Clara Schumanns gehört, in seinem Vortrag „Friedrich Nicolas Manskopf: Weinhändler und Museumsdirektor“ vor. Den Zyklus beschließt am 20. Januar 2020 Evelyn Brockhoff mit ihren Vortrag „Frankfurt ändert sein Gesicht. Die städtebauliche Entwicklung vom Klassizismus zum Historismus“. :
FORTSETZUNG FOLGT
Foto:
Begleitbuch
© Institut für Stadtgeschichte
Info:
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Sie ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten an Feiertagen sind unter www.stadtgeschichte-ffm.de zu finden
Alle Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr und finden mit Ausnahme der Veranstaltung am 4. November im Dormitorium des Karmeliterklosters statt. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die Kuratorin Ulrike Kienzle führt am 5. Mai und 27. Oktober 2019 jeweils um 15 Uhr, am 4. Juli, 5. September und 3. Dezember 2019 sowie 14. Januar 2020 jeweils um 18 Uhr durch die Ausstellung. Die Teilnahme an den Führungen kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Zudem bieten Ulrike Kienzle und Fabian Rieser (Dr. Hoch’s Konservatorium) spezielle Familienführungen am 23. Juni und 22. September 2019 jeweils um 15 Uhr an. Das Angebot für Kinder und Erwachsene kostet 6 Euro pro Familie oder Einzelperson, ermäßigt 3 Euro.
Bestellte Gruppenführungen sind nach Anmeldung und Terminabsprache unter 069 212 314 17 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ebenfalls möglich. Treffpunkt für alle Führungen ist das Dormitorium im Karmeliterkloster. Im Rahmen der Nacht der Museen am 11. Mai 2019 erwartet Musikfans ein besonderes Event: Um 19:15, 21:30 und 23:30 Uhr umkreisen Ib Hausmann und Bob Degen Schumanns Musik auf Klarinette und Klavier zwischen Klassik und Jazz. Um 20:15 und 22:15 Uhr entführen spezielle Archiveinblicke mit Markus Häfner die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte Frankfurts im Kaiserreich auf Postkarten, Werbemarken und in bewegten Bildern.
Zu Konzerten für Grundschulkinder unter dem Motto „Spurensuche mit Clara – fanTASTische Abenteuer an Klavier und Violine“ laden am 24. Mai und 13. September 2019 Sarah-Lisa Beier am Klavier und Fabian Rieser an der Violine ein. Zur Teilnahme an den jeweils um 10 Uhr und 11:30 Uhr stattfindenden Konzerten ist eine vorherige Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Maitermin bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Septembertermin erforderlich. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die begleitende musikalische Reihe beginnt am 24. Mai 2019 um 17 Uhr im Karmeliterkloster mit dem Konzertabend „‚Das Lied soll schauern und beben‘: Aus der Kreativschmiede von Dr. Hoch’s Konservatorium“. Das Duo Uranus – Christoph von Erffa am Violoncello und Matthias Graeff-Schestag am Klavier – spielen Werke von Joachim Raff, Bernhard Scholz und Hans Pfitzner. Der Eintritt kostet 10 Euro.
Am 13. September 2019 um 19 Uhr spielt Guoda Gedvilaite beim „Geburtstagskonzert für Clara“ Werke der berühmten Künstlerin. Im Eintrittspreis von 15 Euro ist der Klavierabend im Karmeliterkloster mit anschließendem Umtrunk eingeschlossen. Die Konzertreihe schließt mit dem Salonkonzert „Hommage à Clara Schumann. Komponistinnen im Spiegel der Zeit“ am 27. September 2019 um 19 Uhr. Gastgeber sind Daniela Weber-Rey und Stephan Rey, Kronberger Straße 49, Frankfurt am Main. Katharina Deserno am Violoncello und Nenad Lečic am Klavier spielen Werke von Clara Schumann, Fanny Hensel, Luise-Adolpha Lebeau, Rebecca Clarke und Oxana Omelchuk. Für die Teilnahme am Salonabend ist eine vorherige Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Eintritt ist frei, gewünscht ist eine Spende am Eingang.
Begleitbuch
Passend zur Ausstellung ist im Societäts-Verlag die von Ulrike Kienzle verfasste Begleitpublikation „Clara Schumann. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts“ mit 176 Seiten und über 130 Abbildungen erschienen. Kienzle erläutert neben den Inhalten der Ausstellung in einem biographischen Essay auch das Wirken Clara Schumanns und ihre Rolle als moderne Frau im 19. Jahrhundert. Die Publikation ist im Institut für Stadtgeschichte, über den Webshop des Societäts-Verlags und im Buchhandel für 22 Euro erhältlich (ISBN 978-3-95542-335-3).