deutschmeisterDas hdgö,  das Haus der Gesichte Österreichs launcht Web-Ausstellung zu den Filmen der Nachkriegszeit

Anna von Stillmark

Wien ( Weltexpresso) - Vor 75 Jahren spielte das Kino eine zentrale Rolle dabei, das österreichische Nationalbewusstsein neu zu erschaffen. In der Web-Ausstellung „Österreich als filmischer Sehnsuchtsort“ zeigt das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) diese zeitgeschichtlichen Zusammenhänge auf.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erschien in Österreich nicht nur die Zukunft, sondern auch die eigene nationale Identität höchst unsicher. Darauf reagierte die österreichische Filmindustrie: Mit neuen Filmen vermittelte sie dem Publikum auf unterhaltsame Weise die Eigenarten und Vorzüge des „Österreichischen“. Die unmittelbare Vergangenheit berührte das Kino kaum. Stattdessen bot es dem Publikum Ablenkung durch lustige Verwechslungskomödien, schwungvolle Melodien und Bilderbuchlandschaften. Der historische Kostümfilm übersprang Krieg und Nationalsozialismus und ließ Österreichs glorreiche Vergangenheit in der Habsburger-monarchie wiederaufleben und Österreich damit in neuem – altem – Glanz erstrahlen.

„Jedes Jahr begleiten uns Kostümfilme durch das weihnachtliche Fernsehprogramm. Sie sind leichte Unterhaltung, hatten zu ihrer Entstehungszeit aber auch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Diesen Zusammenhang zeigen wir in einer neuen Web-Ausstellung auf“, sagt Monika Sommer, Direktorin des hdgö. „Das Kino der Nachkriegszeit erreichte hunderttausende Menschen und beeinflusste damit die österreichische Identität weit wirkungsvoller als jedes Regierungsprogramm. In der Bewerbung des ‚Österreichischen‘ schlug man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Hier verbanden sich die Zielsetzungen der politischen Eliten auf ideale Weise mit den Interessen der Filmindustrie und den Sehnsüchten der Menschen.“  Die heimische Filmindustrie stellte sich nur zu gern in den Dienst des nationalen Identitätsprojekts. Sie war durch alliierte Exportverbote vom größten Absatzmarkt Deutschland abgekoppelt und gleichzeitig bemüht, von der eigenen Mitwirkung in der nationalsozialistischen Filmwirtschaft abzulenken.


Erotik, Kostüme, Ironie und die Opfer-Frage

Anhand von Filmausschnitten berühmt gewordener Werke greift das hdgö vier Aspekte auf, die der Einordnung der heimischen Nachkriegsfilme dienen.

Starke Frauen im Nachkriegskino zeigt zunächst selbstbewusste Frauen, die sich weder von Männern noch von Geldnot abhalten ließen, ihre Ziele zu erreichen. Solche emanzipatorischen Vorbilder verschwanden bald wieder von der Leinwand. In „Die Fiakermilli” tauchten sie noch einmal auf, mit Erni Mangold in einer der erotischsten Szenen des österreichischen Kinos.
„Die Fiakermilli”, Regie: Arthur Maria Rabenalt, A 1953
„Rendezvous im Salzkammergut”, Regie: Alfred Stöger, A 1948

Tanzen statt schießen hieß es für österreichische Soldaten. Der Kostümfilm ersetzte die belastete Wehrmachtsuniform durch die makellose blaue K.-u.-k.-Uniform und verwandelte den Uniformträger in einen sanftmütigen, musikalischen Genius. Der österreichische Soldat schwärmt für Mehlspeisen und Musik, Gewalt und Töten sind ihm wesensfremd.
„Kaiserwalzer”, Regie: Franz Antel, A 1953
„Die Deutschmeister”, Regie: Ernst Marischka, A 1955

Österreich – Immer Opfer? Nach 1945 wies Österreich jegliche Mitschuld an Krieg und Holocaust von sich und präsentierte sich als „erstes Opfer“ der Aggression durch Hitler-Deutschland. Hübler-Kahlas ironische Komödie „Die Welt dreht sich verkehrt” greift diese Opferthese auf und verfolgt ihre historischen Wurzeln bis in die Keltenzeit. „Der Engel mit der Posaune” hingegen thematisiert die Beteiligung von ÖsterreicherInnen am Holocaust.
„Die Welt dreht sich verkehrt”, Regie: Johannes Alexander Hübler-Kahla, A 1947
„Der Engel mit der Posaune”, Regie: Karl Hartl, A 1948

Schuldig oder nicht schuldig? Diese Frage sparte das österreichische Kino weitgehend aus. Doch es gab Ausnahmen, wie ein Filmausschnitt aus Eduard von Borsodys „Die Frau am Weg” belegt. Der Film zeigt die unmenschliche Haltung eines österreichischen Grenzbeamten auf, der sich auf seine Pflicht beruft.
„Die Frau am Weg”, Regie: Eduard von Borsody, A 1948

Kuratorin: Maria Fritsche
Redaktion: Stefan Benedik
Produktion: Agnes Kugler, Enid Wolf
Management der Nutzungsrechte: Birgit Mollik
Filmschnitt: cat-x exhibitions

Foto:
©

Info:
Weiterführende Links
Web-Ausstellung „Österreich als filmischer Sehnsuchtsort“ https://www.hdgoe.at/category/imfilm

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö)
Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik. Angesiedelt am geschichtsträchtigen Heldenplatz in der Neuen Burg, bietet das hdgö in seinen Ausstellungen Einblicke in die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts bis ins Heute. Außergewöhnliche Objekte, teils noch nie gezeigte Dokumente und interaktive Medienstationen machen Zeitgeschichte für Klein und Groß erlebbar – in historischen Räumen mit zeitgemäßer Architektur und Gestaltung. Viele spannende Fragen und Themen der österreichischen Zeitgeschichte mit Blick auf Gegenwart und Zukunft werden in Themenführungen, Workshops und Veranstaltungen diskutiert. Für alle, die unterwegs oder zu Hause neugierig auf Geschichte sind: Eigene Web-Ausstellungen, aktuelle Schwerpunktthemen und interaktive Bildersammlungen bieten unter www.hdgoe.at immer wieder Neues aus der Vergangenheit.