
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - E.T.A. Hoffmann (1776-1822) war ein Allround-Talent und Universal-Künstler: Er wirkte nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker, Musikkritiker und Komponist sowie als Zeichner und Karikaturist. Sein Werk zeigt überdies, dass er sich intensiv mit den Wissenschaften seiner Zeit auseinander gesetzt hat. Daneben war Hoffmann als Jurist und Richter mit aktuellen politischen Fragen beschäftigt. Sämtliche Aspekte seiner Tätigkeit und wichtige Facetten seines Wirkens werden in der partizipativen und intermedialen Ausstellung ‚Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022‘ thematisiert.

Tauchen Sie ein in Hoffmanns Welt und bahnen Sie sich Ihren Weg durch Spiegelungen und Sinnestäuschungen. Lernen Sie Hoffmann als scharfen Beobachter und bissigen Kommentator seiner Zeit kennen. Werfen Sie einen Blick in die Werkstatt dieses Workaholics, für den die Tage und Nächte nicht lang genug sein konnten. Erfahren Sie, was Hoffmann angesichts zeitgenössischer Musikautomaten über künstliche Intelligenz dachte. Und verfolgen Sie, wie Hoffmann ganz ohne Social Media seinen Avatar entwickelte. Hätten Sie gedacht, dass er mit dem Begriff „Romantische Musik“ eine ganze Musikrichtung geprägt hat? Wussten Sie, dass er den ersten deutschen Krimi geschrieben hat? Darüber hinaus ist E.T.A. Hoffmann der Erfinder der modernen Fantastik. Auch gilt er als Hauptvertreter der „Schwarzen Romantik“. Entdecken Sie deshalb seine unheimlich fantastische Welt! Erzählungen wie ‚Der Sandmann‘ und ‚Der Goldne Topf‘ begeistern bis heute und inspirieren Schriftstellerinnen, Schriftsteller, Künstlerinnen, Künstler, Filmemacherinnen und Filmemacher – und das international. E.T.A. Hoffmanns Themen sind uns erstaunlich nah und erweisen sich heute als aktueller denn je.

Das Projekt ‚Unheimlich fantastisch – E.TA. Hoffmann 2022‘ wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch die LOTTO-Stiftung Berlin, die Kulturstiftung der Länder, die Wüstenrot Stiftung, die Kulturinitiative „experimente#digital“ der Aventis Foundation, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Adolf Christ Stiftung, die Oberfrankenstiftung, die Stiftung Preußische Seehandlung, die Stiftung Joseph Breitbach sowie die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft.
ÜBER DAS BEGLEITPROJEKT
Eine virtuelle Zeitreise in E.T.A. Hoffmanns Frankfurt
Ergänzend zur großen Ausstellung im Deutschen Romantik-Museum wird im Freien Deutschen Hochstift eine Augmented Reality-Anwendung entwickelt, die auf der Grundlage historischer Straßen- und Häuseransichten zeigt, wie Frankfurt zu E.T.A. Hoffmanns Zeit ausgesehen hat. Konkreter Bezugspunkt ist dabei der Märchenroman ‚Meister Floh‘ (1822), der in der Freien Stadt Frankfurt spielt und in dem zahlreiche real existierende Straßen (Kalbächer Gasse), Plätze (Roßmarkt), Stadtteile (Sachsenhausen) und Institutionen (Börse, Weinhäuser etc.) erwähnt werden.
Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms Neustart Kultur gefördert. Es ist Teil des Verbunds museum4punkt0, in dem Kultureinrichtungen deutschlandweit mit Projekten zur digitalen Kulturvermittlung vernetzt sind.
Fotos:
E.T.A. Hoffmann: Der Kapellmeister Kreisler im Wahnsinn – Bleistiftzeichnung © Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte Berlin
E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callots Manier – 1814 – Titelblatt © Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
E.T.A. Hoffmann an Theodor Gottlieb von Hippel – 22.5.1821 © Staatsbibliothek Bamberg
Info:
Zu den drei Ausstellungen in Bamberg, Berlin und Frankfurt am Main ist ein gemeinsamer Katalog erschienen:
Unheimlich Fantastisch. E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung, hrsg. von Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner, Wolfgang Bunzel. Leipzig: Spector Books 2022; 400 Seiten mit 220 Schwarzweiß- und Farbabbildungen, Broschur, ISBN: 9783959055734, 25 € im Museumsshop (34 € im Buchhandel).