Kuegelgen Chr Martin Wieland IV 00459 c FDH Foto DHall 1Buchvorstellung mit Marcel Lepper und Jan Philipp Reemtsma am Mittwoch, 22. Mai in Frankfurt

Karin Schiefer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 22. Mai  lädt das Freie Deutsche Hochstift zur Buchvorstellung ‚Christoph Martin Wieland‘ mit Marcel Lepper und Jan Philipp Reemtsma in den Arkadensaal ein.

Christoph Martin Wieland ist der erste und älteste der vier großen Weimarer Klassiker neben Herder, Goethe und Schiller. Besonders Goethe und Schiller haben ihn später überstrahlt, wovon auch das Freie Deutsche Hochstift zeugt. Doch ohne Wieland, der menschlich und intellektuell so liebenswürdig wie klug und heiter als Innovator, Aufklärer, Schriftsteller und Herausgeber wirkte, wäre es wohl nie so weit gekommen. Er brachte einen neuen Ton in die deutsche Poesie, schrieb den ersten deutschen Roman, der allgemein Anerkennung fand, gab mit ‚Der Teutsche Merkur‘ eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas heraus und prägte das Genre des politischen Journalismus.

Jan Philipp Reemtsma hat als Summe seiner jahrzehntelangen Forschung 2023 eine Biographie vorgelegt, die Wielands Werk einer breiten Leserschaft wieder zugänglich machen will. Dazu verhelfen an diesem Abend auch Wielands Märchen, die zu den schönsten der deutschen Literatur zählen. Marcel Lepper, Herausgeber einer neuen Märchenausgabe, spricht mit Jan Philipp Reemtsma über Christoph Martin Wieland und sein Werk.

Foto:
Gerhard von Kügelgen, Christoph Martin Wieland, nach 1808
© Freies Deutsches Hochstift, Foto: David Hall

Info:   
Jan Philipp Reemtsma, Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur, 2023 (C.H. Beck)
Christoph Martin Wieland: Märchen, h. von Marcel Lepper und Hendrikje Schauer, 2024 (Insel)   

Eintritt
10 € / 5 € für Mitglieder des Freien Deutschen Hochstifts
Eintrittskarten sind an der Abendkasse (Großer Hirschgraben 23-25) sowie im Vorverkauf Fr – Mi, Feiertage 10 – 18 Uhr, Do 10 – 21 Uhr an der Museumskasse des Deutschen Romantik-Museums und des Frankfurter Goethe-Hauses (Großer Hirschgraben 21) erhältlich.

www.freies-deutsches-hochstift.de