wikipediaaaaInteressierte Bürger und Bürgerinnen können an der Verleihung am Sonntag, 25. Mai in der Paulskirche teilnehmen

Karin Schiefer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn es doch einen Ludwig Börne heute noch gäbe!! Nach so vielen Veranstaltungen, nach so vielen Preisverleihungen und in der Überzahl auch würdigen Preisträgern muß man doch einmal deutlich sagen, daß an intellektueller Schärfe, Wortwitz und Durchschlagskraft es bisher keiner der Ludwig-Börne-Preisträger mit dem echten Ludwig Börne aufnehmen kann. Allerdings mußte er seiner spitzen Feder wegen auch in die Verbannung. Es ist gut, daß die Jüdische Gemeinde die Ludwig-Börne-Stiftung ins Leben rief, die jedes Jahr einen erwählt, der dann den Preisträger bestimmen darf. Wir leider nicht!
 

Der Ludwig-Börne-Preis 2025 wird an den Historiker Prof. Dan Diner verliehen. Das hat der diesjährige Preisrichter Daniel Cohn-Bendit entschieden. Der Preis wird am Sonntag, 25. Mai, um 11 Uhr in der Paulskirche überreicht. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Im Namen der Stadt begrüßen Oberbürgermeister Mike Josef und Michael A. Gotthelf, Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Börne-Stiftung, die Gäste. Die Laudatio hält Preisrichter und Stadtrat a.D. Daniel Cohn-Bendit. Nach der Überreichung des Preises spricht der Preisträger selbst. Im Anschluss gibt es ein Podiumsgespräch mit Diner, Gotthelf und Cohn-Bendit.

Cohn-Bendit schreibt in seiner Begründung: „In einer Zeit der großen Verwirrung ist der in Deutschland und Israel lehrende Historiker Dan Diner ein mutiger Aufklärer, der uns hilft, unsere Epoche immer neu zu reflektieren und zu verstehen. Diner ist ganz im Sinne Ludwig Börnes ein ‚Zeitschriftsteller‘, der als öffentlicher Intellektueller in aktuelle Debatten über den Zivilisationsbruch des Holocaust, die komplexe Konstellation ‚Israels in Palästina‘ und die Zukunft des Westens eingreift.“

Bisherige Preisträger des Ludwig-Börne-Preises waren unter anderem Frank Schirrmacher, Eva Menasse, Robert Habeck und im vergangenen Jahr Daniel Kehlmann.

Foto:
Ludwig Börne, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, Öl auf Leinwand (1827)
©wikipedia

Info:

Bürgerinnen und Bürger, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, 21. Mai, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe ihres vollständigen Namens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums anmelden. Einlass erhalten die angemeldeten Personen unter Vorlage ihres Personalausweises. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Einlass ist um 10.15 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für circa 12.30 Uhr vorgesehen.