HD Schlossbeleuchtung050915 8482a Tobias Schwerdt largeBrillant-Feuerwerk am Neckar

Sabine Zoller

Heidelberg (Weltexpresso) - Die legendären Schlossbeleuchtungen ziehen jedes Jahr Tausende von Menschen in ihren Bann und am 6. September ist es wieder so weit. Majestätisch erhebt sich das Heidelberger Schloss über dem Neckartal und zieht bis heute Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Einst Residenz der Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Haus Wittelsbach, war es über 400 Jahre lang das politische und kulturelle Herz der Pfalzgrafschaft bei Rhein. Das Schloss war ein Symbol ihrer Macht und Pracht – und stand in seinem goldenen Zeitalter im Wettstreit mit den glanzvollen Höfen von Wien und Prag.


Am 14. Februar 1613 heiratete Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz die englische Königstochter Elizabeth Stuart, Tochter von König Jakob I. von England. Diese Heirat war ein bedeutendes Ereignis im Europa des 17. Jahrhunderts, da sie eine Allianz zwischen dem protestantischen Kurfürstentum der Pfalz und dem Königreich England symbolisierte.

Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu empfangen und die Hochzeit gebührend zu feiern, ließ Friedrich V. ein aufwändiges Feuerwerk inszenieren. Diese Veranstaltung fand anlässlich der Rückkehr des Paares nach Heidelberg statt und war Teil eines groß angelegten Festprogramms, das sich durch prachtvolle Feierlichkeiten und höfische Feste auszeichnete. Das Feuerwerk symbolisierte dabei nicht nur die Feier des Ereignisses, sondern war auch Ausdruck des damaligen Prestiges und der Macht von Fürstenhöfen.

Damals pulsierte das Leben in den Gemäuern: rauschende Feste, Tanz und Turniere sorgten für Glanz und Glamour. Doch die Mauern erzählen auch von schwereren Zeiten: der Zerstörung am Ende des 17. Jahrhunderts, dem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf und dem Erwachen in der Romantik des 19. Jahrhunderts, als die ersten Reisenden das Schloss entdeckten. Mit dem Ausbau des Friedrichsbaus entstand schließlich ein Meisterwerk des Historismus. Und tief im Keller wartet noch heute ein Highlight auf die Besucher: das größte jemals befüllte Weinfass der Welt.

Schlossbeleuchtung am 06.09.2025

Gegen 22.15 Uhr tauchen Bengalische Leuchtfeuer das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein. So, als ob die Ruine ein weiteres Mal in ihrer langen Geschichte brennen würde. Wie zuletzt 1689 und 1693, als die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. das Schloss und die Stadt niederbrannten und die heute weltberühmte Ruine zurück ließen. Wenn das glühende Schloss langsam verblasst, beginnt der zweite Teil des Spektakels das Brillant-Feuerwerk über dem Neckar. Um seine frisch angetraute Gemahlin Elizabeth Stuart standesgemäß zu begrüßen, ließ Kurfürst Friedrich V. 1613 ein Feuerwerk inszenieren. 

Rahmenprogramm:


Nepomuk-Terrasse
Auf der Nepomuk-Terrasse am nördlichen Ende der Alten Brücke lädt ein kleiner Biergarten die Besucher zwischen 16 und 23 Uhr zum gemütlichen Beisammensein ein, ab 18 Uhr mit Live-Musik.

Kornmarkt
Kunsthandwerk- und Warenmarkt auf dem Kornmarkt in der Altstadt. (11 - 20 Uhr)

Bismarckplatz, Anatomiegarten, Neckarvorland
Zur Einstimmung auf die Veranstaltung sorgen Stände der Schausteller bereits ab Donnerstag bis Samstag, am Bismarckplatz und Anatomiegarten in der Altstadt, für das leibliche Wohl der Gäste. Am Samstag gibt es zusätzlich noch Stände am Neckarvorland an der Theodor-Heuss-Brücke. 

Konzert zur Schlossbeleuchtung
Die Heiliggeistkirche freut sich um 18.15 Uhr mit einem musikalischen Feuerwerk auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer

Foto Feuerwerk © Tobias Schwerdt.