Frankfurts Hochhausentwicklungsplan gewinnt ICONIC AWARD 2025Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Hochhausentwicklungsplan 2024 (HEP2024) der Stadt Frankfurt am Main wurde in der Kategorie „Concept“ mit dem ICONIC AWARD 2025 ausgezeichnet. Gemeinsam mit AS+P Albert Speer + Partner GmbH hat die Stadt ein zukunftsweisendes Instrument geschaffen, das die Weiterentwicklung der Frankfurter Skyline strategisch und nachhaltig lenkt. Der Plan formuliert klare Leitlinien für eine integrierte, qualitätsorientierte und lebenswerte Hochhausentwicklung. Unter der Federführung des Stadtplanungsamtes entstand der Plan in Zusammenarbeit mit AS+P sowie den Fachbüros ee-concept, weatherpark und INKEK.
Die feierliche Preisverleihung fand im Oktober 2025 in der BMW Welt in München statt – parallel zur Expo Real. Mit den ICONIC AWARDS zeichnet der Rat für Formgebung (German Design Council) jährlich herausragende Projekte in den Bereichen Stadtplanung, Architektur und Design aus. Eine international besetzte Jury wählte aus mehr als 560 Einreichungen aus über 45 Ländern die Preisträger 2025. Die Auszeichnung würdigt den visionären Ansatz einer Hochhausentwicklung, die Dichte und Lebensqualität in Einklang bringt – und zeigt, wie Stadtqualität, Nachhaltigkeit und hohe architektonische Qualität miteinander verknüpft werden können.Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, freut sich sehr über diese Würdigung: „Mit dem neuen Hochhausentwicklungsplan schreiben wir den Plan von 2008 fort und setzen neue Akzente – sowohl stadträumlich als auch inhaltlich. Stadträumlich schaffen wir mit der Hochhauspromenade entlang der Wallanlagen zwischen Schauspiel und Alter Oper ein Stück ‚Central-Park-Feeling‘. Weitere Hochhauscluster entwickeln wir im Messeviertel und im Ostend rund um die Europäische Zentralbank. Inhaltlich wünschen wir uns Hochhäuser, die gute Nachbarn sind, sich zur Stadt hin öffnen und im Sockelbereich publikumsintensive Nutzungen anbieten. Durch Nutzungsmischung wollen wir Hochhäuser und ihr Umfeld beleben und mehr Urbanität erreichen. Ich freue mich, dass der Hochhausentwicklungsplan 2024 und unsere Ziele für die künftige Stadtentwicklung Frankfurts mit dem ICONIC AWARD gewürdigt wurden.“
Ein neuer Blick auf das Hochhaus
Im Zentrum des HEP2024 steht der wechselseitige Einfluss von Hochhäusern und ihrer Nachbarschaft. Das stellt einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Frankfurter Hochhauspolitik dar. Der Plan definiert nicht nur künftige Hochhausstandorte, sondern zeigt auch, wie Hochhäuser städtebaulich, sozial und ökologisch Mehrwert schaffen können: durch Nutzungsmischung, öffentliche Erdgeschosse und eine stärkere Öffnung zum Quartier. Damit überträgt Frankfurt zentrale Prinzipien der europäischen Stadt – Vielfalt, Dichte und Lebendigkeit – in die Vertikale.
Friedbert Greif, Geschäftsführender Partner bei AS+P, sagt: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem ICONIC AWARD 2025 für den Hochhausentwicklungsplan, den wir gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main erarbeiten durften. Der Plan zeigt deutlich, was uns wichtig ist: die Stadt im Sinne der Menschen weiterzuentwickeln – vorausschauend, verantwortungsvoll und im Zusammenspiel vieler Disziplinen. Dass wir seit Jahrzehnten gemeinsam mit der Stadt Frankfurt an der Entwicklung der Skyline mitwirken dürfen, ist für uns Ausdruck von Vertrauen und gewachsener Partnerschaft. Der HEP2024 führt diese Tradition fort und verbindet sie mit den Anforderungen der Zukunft.“
Klare Standards für nachhaltige Hochhausentwicklung
Mit dem Hochhausentwicklungsplan wurden erstmals verbindliche Qualitäts- und Prozessstandards für die Planung künftiger Hochhäuser festgelegt – von der Projektidee über Machbarkeitsstudien und Wettbewerbe bis hin zur Beteiligung der Öffentlichkeit. Der Plan fördert Hochhäuser, die in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht vorbildlich sind und so zur Erreichung der Klimaziele Frankfurts beitragen. Heute reicht die ikonische Form allein nicht mehr aus: Ein zukunftsfähiges Hochhaus muss mehr leisten als ein bloßes architektonisches Statement – es soll ein integraler Bestandteil eines lebenswerten, resilienten und mobilitätsorientierten Stadtgefüges sein.
Eine aktuelle Veröffentlichung im Fachmagazin Tall Buildings (Ausgabe 08/2025) bestätigt die internationale Wahrnehmung Frankfurts als Vorreiter einer europäischen Hochhausstrategie. Sie ist zu finden unter Tall Buildings.
Foto:
Frankfurter Bankenviertel mit Hochhauspromenade und Wallanlagen
© AS+P Albert Speer + Partner GmbH