
Felicitas Schubert
Völklingen (Weltexpresso) - Wo war das noch mal, wo wir vor vielen Jahren im Journalistenpulk durch die Gegend rasten, weil sich der britische Künstler Banksy zeigen wollte, seine Identität preisgeben. Haha. Bis heute nicht. Seine Kunst aber findet immer größere Beachtung, ist schon lange hochpreisig, von Sammlern außerordentlich begehrt und jede Ausstellung wird zum Medienereigenis, weil ja doch die Hoffnung nicht stirbt, man könne seine Identität 'entlarven'.
Nichts da. Er selbst bleibt das Phantom, dessen Identität die Öffentlichkeit nicht kennt. Der britische Künstler Banksy ist Star der internationalen UrbanArt und der König der Underground-Kunst. Die Ausstellung "Banksy’s Dismaland & Others - Fotografien von Barry Cawston" in der Völklinger Hütte spürt dem Phänomen Banksy in sehr eindringlichen Bildern nach. Banksys Projekte "Dismaland" und "Walled Off Hotel" erreichten 2015 und 2017 die größte weltweite Resonanz aller Kunstprojekte und setzten neue Standards in der Kunst der UrbanArt. Erstmals werden diese Banksy-Projekte durch Fotoarbeiten von Barry Cawston im Zusammenhang präsentiert. Die großformatigen Fotografien von Barry Cawston in der Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte lassen die Kunst von Banksy in seinen Bildern lebendig werden.

In dem berühmten Banksy-Projekt "Dismaland" war alles anders. Statt eines Vergnügungsparks hatte Banksy in dem britischen Badeort Weston-super-Mare, nahe Bristol, einen "Verwirrungspark" eingerichtet. Mit immer schlecht gelaunten Mitarbeitern und Installationen, die Gewissheiten und die ‚normale‘ Logik auf den Kopf stellten. Der britische Fotograf Barry Cawston hat die Atmosphäre von "Dismaland" fotografisch eingefangen. Und immer, wenn er in "Dismaland" unterwegs war, fotografierte er auch in der Stadt Weston-super-Mare, die für ihre klassischen Vergnügungsattraktionen bekannt ist. In Barry Cawstons Foto-Projekt vermischen sich die beiden Ebenen: Was ist Kunst-Performance, was die ‚reale‘ Stadt?
"Dismaland" war ein Themenpark, der die negativen Seiten und Probleme unserer Gegenwart nicht ausblendete, sondern in einem subversiven ironischen Spiel mit Elementen von Vergnügungsparks verband. Themen dieses ‚Anti-Vergnügungsparks‘ waren die Umweltverschmutzung, das Leiden der Flüchtlinge, das Phänomen der Paparazzi oder unsere Handy-Sucht. Barry Cawstons Fotoarbeiten vermitteln die zuckrige Atmosphäre eines durchschnittlichen Vergnügungs-Parks, die ironisch auf den Kopf gestellt wird.
Das Konzept von "Dismaland" wurd zu einem guten Teil von dem Ort inspiriert - dem 1937 eröffneten, aber seit 2000 für das Publikum geschlossenen Art-Deco-Strandbad Tropicana an der Promenade von Weston. Banksy, der in Bristol aufgewachsen ist, hat dort die Sommer seiner Kindheit verbracht. Heute sind es vor allem die Fotoarbeiten von Barry Cawston, die die Erinnerung an diese Kunstaktion und ihre Themen wach halten. Die großformatigen Fotografien in der Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte machen die Atmosphäre von "Dismaland" noch einmal erlebbar. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte lebt "Dismaland" ein zweites Leben.
Foto:
Titel: Dismaland
Barry Cawston: Burning Archer's Books
Dismaland, September 2015
180 x 244 cm
© Barry Cawston
Text:Dismaland_Little Mermaid
Barry Cawston: Little Mermaid
Dismaland, September 2015
240 x 188 cm
©t: Barry Cawston
Info:
Zur Ausstellung "Banksy’s Dismaland & Others – Fotografien von Barry Cawston" erscheint ein vierfarbiges Katalogbuch, 96 Seiten, 14,80 Euro.