Hubertus von Bramnitz
Colmar (Weltexpresso) - Ehe wir nun richtig der Entstehung des Isenheimer Altars nachgehen und auf seine Künstler tiefer eingehen, ein kurzer Abriß, daß dieser in Isenheim geschaffene mehrflügelige Altar - das Polyptychon von 1512 bis 1516 durch Matthias Grünewald gemalt und der Schrein mit Skulpturen von Niklaus von Hagenau geschnitzt - durch die Wirren der Französischen Revolution nach Colmar kam, das war 1793. Und als dann realtiv früh im Jahr 1853 das Museum, heute: Unterlinden, in den noch stehengebliebenen Resten des zerstörten Dominikanerinnen-Klosters Unter den Linden eingezog, wurde der Isenheimer Altar als Schlüsselwerk, als bedeutendstes Kunstwerk dort aufgestellt.
Erst seit der Altar in Colmar gesichert war, ist auch bekannt, in welcher Weise, welche Teile und durch wen er geschützt, gereinigt, eben restauriert wurde. Da seit jeher der Firnißauftrag die erste Maßnahme noch durch den Künstler war, galt dieser Fixierung das Hauptinteressen, da es verschiedene Qualitäten des Auftrags gab. Und es gibt auch Gefahren für Gemälde. Außerdem wurden das mittelalterlich deutsche Colmar und der Elsaß in den jahrhundertelangen Auseinandersetzung der Neuzeit zwischen Frankreich und Deutschland hin und hergeschoben, bis das Gebiet endgültig nach 1945 französisch blieb.
1794-1797
Firnisauftrag und Fixierung (?) der Flügelbilder durch den Colmarer Maler Jean-Jacques Karpff
1842
Firnisauftrag, Fixierung und Reinigung der Beweinung Christi (?, das Dokument liefert keine präzise Angaben) durch den Straßburger Restaurator Guérin
1902-1903
Reinigung und Firnisabnahme bei allen Flügelbildern durch den Freiburger Restaurator Schultis
1903
Ein Sturz der Tafel des Hl. Antonius bewirkt einen Riss über die gesamte Höhe, Restaurierung durch Schultis
1917-1919
Behandlung gegen Schadinsekten und Fixierung der Malschicht unter der Leitung von Professor Kinkelin in München
1932-1933
Firnisauftrag und Fixierung durch den Pariser Restaurator Leguay
1955
Reinigung und Abnahme alter Firnisschichten sowie neuer Firnisauftrag durch den Pariser Restaurator Lucien Aubert
1974
Kampagne zur Erneuerung des Firnisauftrags
1986
Fixierung der Polychromierung der Skulpturen durch Juliette Lévy und Marie-Emmanuelle Meyohas
1988
Behandlung gegen Schadinsekten durch den Restaurator Aubert Gérard in Vesoul
1990
Erneuerung des Firnisauftrags durch Michel Jeanne und Alain Jarry
2011
Dünnung der Firnisschichten und Fixierung von Farbabhebungen an der Tafel Die Versuchung des hl. Antonius durch Carole Juillet und Florence Meyerfeld
2013-2014
Untersuchungen und Analysen im Auftrag von Museumsleitung, C2RMF und Wissenschaftlichem Beirat zur Restaurierung des Isenheimer Altars. Leitung der Untersuchung durch Antony Pontabry
Die Motive, sich so gründlich des Altars anzunehmen und die Restaurierungsarbeiten öffentlich durchzuführen, wurden in den ersten beiden Artikeln genannt. Außerdem sind die Museumsverwaltungen und die Vergabe der notwendigen Arbeiten in Frankreich bürokratisch abgesichert, für den Isenheimer Altar gibt es also einen BEIRAT ZUR RESTAURIERUNG. Wie schon ausgeführt sind dies einheimische und ausländische ausgewiesene Experten, meist also aus Museen, die über Erfahrungen mit Grünewaldrestaurierungen haben, wie Karlsruhe und Basel, aber auch von Universitäten und überhaupt aus den Bereichen deutscher Malerei und Plastik des 16. Jahrhunderts sowie deren Konservatoren und Restauratoren.
Um deutlich zu machen, welche Dimensionen diese Beiräte und Kommissionen auszeichnet, wollen wir sie namentlich und mit ihrer Funktion nennen.
COMITÉ DE PILOTAGE
Blandine Chavanne
Cheffe du service des musées de France par intérim
Thierry Cahn
Präsident der Société Schongauer, stellvertretender Vorsitzender
Christelle Creff-Walravens
Kulturbehörde der Region Grand-Est, oder deren Stellvertreterin
Pantxika De Paepe
Direktorin des Musée Unterlinden, Colmar
Isabelle Pallot-Frossart
Direktorin des C2RMF, oder deren Stellvertreterin
COMITÉ SCIENTIFIQUE
Dietmar Lüdke
Conservateur honoraire, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Vorsitzender
Karin Achenbach-Stolz
Restauratorin, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sébastien Allard
Directeur du département des peintures, Musée du Louvre, oder dessen Stellvertreter
Françoise Auger-Feige
Gemälderestauratorin
Bodo Brinkmann
Kurator, Kunstmuseum Basel
Sophie Guillot de Suduiraut
Conservatrice honoraire, Abteilung Skulpturen, Musée du Louvre
Thomas Heidenreich
Restaurator, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sophie Jugie
Direktorin der Abteilung Skulpturen, Musée du Louvre, oder deren Stellvertreterin
Philippe Lorentz
Professor für die Geschichte des Mittelalters, Université Paris IV-Sorbonne, Directeur d’études
STÄNDIGE BERATER DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS
Lorraine Mailho
Conservatrice générale, Leiterin der Abteilung Restaurierung des C2RMF
Michel Menu
Leiter der Abteilung Forschung des C2RMF
Präsentation der Restaurierungsteams (Los 1 und Los 2)
Los 1: Skulpturen – Leitung Juliette Lévy (10 Personen)
7 Restauratorinnen Skulpturen, 1 Holzrestaurator, 2 Fotografen
Restauratorinnen Skulpturen: Anne Gérard Bendélé, Juliette Lévy, Emilie Massé, Delphine Masson, Marie-Emmanuelle Meyohas, Azzurra Palazzo et Jennifer Vatelot ;
Holzkonstruktion: Aubert Gérard;
Fotografien: Anne Chauvet et Bertrand Leroy.
Los 2: Gemälde – Leitung Anthony Pontabry
2 Restauratoren BIldträger, 10 Restauratoren Bildschicht, 7 Restauratoren Rahmen, 2 Fotografen (21 Personen)
Restauratorinnen/Restauratoren Bildschicht : Anthony Pontabry, Emmanuella Bonaccini, Marie Bégué, Luciana Bocca, Cornelia Cione, Cécile Gouton, Isabelle Leegenhoek, Agnès Malpel, Julie Sutter, Béatrice Villemin.
Restauratoren Bildträger : Aubert Gérard, Jean Perfettini.
Restauratorinnen Rahmen: Anne Gérard- Bendelé, Julie André, Juliette Lévy, Emilie Masse, Delphine Masson, Azzura Palazzo, Jennifer Vatelot, restauratrices cadre
Fotografien: Anne Chauvet, Bertrand Leroy
Weitere Infos über die Restaurierung
Aufftraggeber:
Musée Unterlinden
Eigentümer des Isenheimer Altars:
Republik Frankreich
Vorsitz des Leitungsausschusses:
Blandine Chavanne, Cheffe du service des musées de France par intérim, und Thierry Cahn, Präsident der Société Schongauer
Dauer der Kampagne: 3 bis 4 Jahre
Voraussichtliche Kosten der Restaurierung:
655 800 € TTC (hohe Schätzung und Optionen beider Lose)
Unterstützt durch das französische Kulturministerium
Sponsoren:
Timken
Fondation du Patrimoine Crédit Agricole Alsace Vosges AG2R La Mondiale
SPIE Est
SME
Weleda
Ab den 4. September 2018, startet eine Sponsoringkampagne zur finanziellen Unterstützung der Kampagen.
Foto:
Ausschnitt: Johannes, der Täufer zeigt auf Jesu © musée unterlinden
1842
Firnisauftrag, Fixierung und Reinigung der Beweinung Christi (?, das Dokument liefert keine präzise Angaben) durch den Straßburger Restaurator Guérin
1902-1903
Reinigung und Firnisabnahme bei allen Flügelbildern durch den Freiburger Restaurator Schultis
1903
Ein Sturz der Tafel des Hl. Antonius bewirkt einen Riss über die gesamte Höhe, Restaurierung durch Schultis
1917-1919
Behandlung gegen Schadinsekten und Fixierung der Malschicht unter der Leitung von Professor Kinkelin in München
1932-1933
Firnisauftrag und Fixierung durch den Pariser Restaurator Leguay
1955
Reinigung und Abnahme alter Firnisschichten sowie neuer Firnisauftrag durch den Pariser Restaurator Lucien Aubert
1974
Kampagne zur Erneuerung des Firnisauftrags
1986
Fixierung der Polychromierung der Skulpturen durch Juliette Lévy und Marie-Emmanuelle Meyohas
1988
Behandlung gegen Schadinsekten durch den Restaurator Aubert Gérard in Vesoul
1990
Erneuerung des Firnisauftrags durch Michel Jeanne und Alain Jarry
2011
Dünnung der Firnisschichten und Fixierung von Farbabhebungen an der Tafel Die Versuchung des hl. Antonius durch Carole Juillet und Florence Meyerfeld
2013-2014
Untersuchungen und Analysen im Auftrag von Museumsleitung, C2RMF und Wissenschaftlichem Beirat zur Restaurierung des Isenheimer Altars. Leitung der Untersuchung durch Antony Pontabry
Die Motive, sich so gründlich des Altars anzunehmen und die Restaurierungsarbeiten öffentlich durchzuführen, wurden in den ersten beiden Artikeln genannt. Außerdem sind die Museumsverwaltungen und die Vergabe der notwendigen Arbeiten in Frankreich bürokratisch abgesichert, für den Isenheimer Altar gibt es also einen BEIRAT ZUR RESTAURIERUNG. Wie schon ausgeführt sind dies einheimische und ausländische ausgewiesene Experten, meist also aus Museen, die über Erfahrungen mit Grünewaldrestaurierungen haben, wie Karlsruhe und Basel, aber auch von Universitäten und überhaupt aus den Bereichen deutscher Malerei und Plastik des 16. Jahrhunderts sowie deren Konservatoren und Restauratoren.
Um deutlich zu machen, welche Dimensionen diese Beiräte und Kommissionen auszeichnet, wollen wir sie namentlich und mit ihrer Funktion nennen.
COMITÉ DE PILOTAGE
Blandine Chavanne
Cheffe du service des musées de France par intérim
Thierry Cahn
Präsident der Société Schongauer, stellvertretender Vorsitzender
Christelle Creff-Walravens
Kulturbehörde der Region Grand-Est, oder deren Stellvertreterin
Pantxika De Paepe
Direktorin des Musée Unterlinden, Colmar
Isabelle Pallot-Frossart
Direktorin des C2RMF, oder deren Stellvertreterin
COMITÉ SCIENTIFIQUE
Dietmar Lüdke
Conservateur honoraire, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Vorsitzender
Karin Achenbach-Stolz
Restauratorin, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sébastien Allard
Directeur du département des peintures, Musée du Louvre, oder dessen Stellvertreter
Françoise Auger-Feige
Gemälderestauratorin
Bodo Brinkmann
Kurator, Kunstmuseum Basel
Sophie Guillot de Suduiraut
Conservatrice honoraire, Abteilung Skulpturen, Musée du Louvre
Thomas Heidenreich
Restaurator, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sophie Jugie
Direktorin der Abteilung Skulpturen, Musée du Louvre, oder deren Stellvertreterin
Philippe Lorentz
Professor für die Geschichte des Mittelalters, Université Paris IV-Sorbonne, Directeur d’études
STÄNDIGE BERATER DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS
Lorraine Mailho
Conservatrice générale, Leiterin der Abteilung Restaurierung des C2RMF
Michel Menu
Leiter der Abteilung Forschung des C2RMF
Präsentation der Restaurierungsteams (Los 1 und Los 2)
Los 1: Skulpturen – Leitung Juliette Lévy (10 Personen)
7 Restauratorinnen Skulpturen, 1 Holzrestaurator, 2 Fotografen
Restauratorinnen Skulpturen: Anne Gérard Bendélé, Juliette Lévy, Emilie Massé, Delphine Masson, Marie-Emmanuelle Meyohas, Azzurra Palazzo et Jennifer Vatelot ;
Holzkonstruktion: Aubert Gérard;
Fotografien: Anne Chauvet et Bertrand Leroy.
Los 2: Gemälde – Leitung Anthony Pontabry
2 Restauratoren BIldträger, 10 Restauratoren Bildschicht, 7 Restauratoren Rahmen, 2 Fotografen (21 Personen)
Restauratorinnen/Restauratoren Bildschicht : Anthony Pontabry, Emmanuella Bonaccini, Marie Bégué, Luciana Bocca, Cornelia Cione, Cécile Gouton, Isabelle Leegenhoek, Agnès Malpel, Julie Sutter, Béatrice Villemin.
Restauratoren Bildträger : Aubert Gérard, Jean Perfettini.
Restauratorinnen Rahmen: Anne Gérard- Bendelé, Julie André, Juliette Lévy, Emilie Masse, Delphine Masson, Azzura Palazzo, Jennifer Vatelot, restauratrices cadre
Fotografien: Anne Chauvet, Bertrand Leroy
Weitere Infos über die Restaurierung
Aufftraggeber:
Musée Unterlinden
Eigentümer des Isenheimer Altars:
Republik Frankreich
Vorsitz des Leitungsausschusses:
Blandine Chavanne, Cheffe du service des musées de France par intérim, und Thierry Cahn, Präsident der Société Schongauer
Dauer der Kampagne: 3 bis 4 Jahre
Voraussichtliche Kosten der Restaurierung:
655 800 € TTC (hohe Schätzung und Optionen beider Lose)
Unterstützt durch das französische Kulturministerium
Sponsoren:
Timken
Fondation du Patrimoine Crédit Agricole Alsace Vosges AG2R La Mondiale
SPIE Est
SME
Weleda
Ab den 4. September 2018, startet eine Sponsoringkampagne zur finanziellen Unterstützung der Kampagen.
Foto:
Ausschnitt: Johannes, der Täufer zeigt auf Jesu © musée unterlinden