
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die erste große Sonderausstellung im Deutschen Romantik-Museum macht einen Schatz aus dem Depot des Freien Deutschen Hochstifts sichtbar: die einzigartige Sammlung originaler Handzeichnungen, die hier seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert mit einem spezifischen Bezug zu Goethe und seiner Zeit zusammengeführt wird.

Auch Johann Wolfgang Goethes berühmter Farbenkreis, anatomische und literarische Illustrationen, Freundschaftsgaben und Salonkunst bezeugen die Allgegenwärtigkeit des Zeichnens im Zeitalter Goethes. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen in der Ausstellung selbst tätig zu werden und das Zeichnen vor Ort neu zu erproben. Das Rahmenprogramm umfasst Kreativ-Angebote, Führungen und Abendvorträge. Ein von den Kuratorinnen Mareike Hennig und Neela Struck herausgegebener Ausstellungkatalog erscheint im Hirmer Verlag (312 Seiten, 186 Abbildungen in Farbe).
Die Ausstellung ist Teil eines von der Art Mentor Foundation Lucerne geförderten Erschließungsprojektes, in dem der Gesamtbestand der Handzeichnungen wissenschaftlich erschlossen und als Bestandskatalog online und im Druck publiziert wird.
Kuratorinnen der Ausstellung: Dr. Mareike Hennig und Dr. Neela Struck
Fotos:
Christian Koeck für Samuel Thomas Soemmerring, Das menschliche Auge und seine Bestandteile, vor 1801, Pinsel-, Feder- und Bleistiftzeichnung auf Velinpapier © Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum.
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe am Fenster seiner Wohnung am Corso in Rom, 1787 © Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Foto: David Hall