Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwei tote Esel auf einem Flügel, die Köpfe sanft auf die Pianotasten gebettet, ein von einem Dromedar gezogener Leichenwagen, dem ein – in Zeitlupe – hüpfender Trauerzug folgt, ein Chemiker, der hunderte Glaskolben mit einer dunklen Flüssigkeit füllt und sie danach in Scherben zerschellen lässt....

 

Schlaglichter aus drei Werken des französischen filmischen Surrealismus (Luis Buñuels und Salvador Dalís UN CHIEN ANDALOU, (FR 1929); René Clairs und Francis Picabas ENTR’ACTE, FR 1924; Germaine Dulacs LAC COQUILLE ET LE CLERGYMAN, FR 1928). Mit der Faszination der frühen Surrealisten für das Kino und mit ihren künstlerischen und filmischen Experimenten setzt sich die aktuelle Ausstellung Bewusste Halluzinationen.

 

Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt auseinander. Sie nimmt die Entstehung des Surrealismus rund um die Veröffentlichung des Surrealistischen Manifests von André Breton 1924 in Paris und seine rasante internationale Verbreitung bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs im Film in den Fokus.

 

Einfluss der surrealistischen Geisteshaltung auf das filmische Werk

 

Die Ausstellung präsentiert die verschiedenen Facetten des filmischen Surrealismus in 13 Ländern und untersucht zum einen den Einfluss der surrealistischen Geisteshaltung auf das filmische Werk weltweit und zum anderen die Wirkung, die das Filmische als explizit surrealistische Ausdrucksform in den anderen Künsten entfaltet. Dabei ist Surrealismus und filmischer Surrealismus weder als Kunstbewegung, Stil oder Phase zu betrachten, sondern als „immer wieder aktualisierbares Potenzial“ (Volker Roloff), das sich als solches auch noch im heutigen Filmschaffen mannigfaltig wiederfinden lässt. Großen Wert legt Kuratorin Stefanie Plappert dabei darauf, „die Wechselwirkungen zwischen Film und Kunst

ebenso deutlich zu machen wie den Austausch zwischen der surrealistischen Gruppe in Frankreich und Künstlern in zahlreichen anderen Ländern weltweit“.

 

 

Befreiung von den Normen der Feinde: Staat, Kirche, Kapitalismus

 

Dass die Surrealisten ungeheuer „ins Kino verliebt waren“, beobachtete nicht nur der Filmkünstler und Buchautor Robert Short. Mit seinen formalen Möglichkeiten, den Montagen, Überblendungen, Doppelbelichtungen, mikroskopischen Aufnahmen, assoziativen Bildfolgen entsprach der Film als Ausdrucksform den Vorstellungen der Surrealistengruppe um Breton ungemein. Sie wollte Kunst an der Kontrolle der eigenen Vernunft vorbei schaffen. Die Surrealisten hofften, der filmische Bewusstseinsstrom, die Abfolge möglichst assoziativer, traumartiger Bilder könne Menschen Zugang zu ihrem eigenen Unterbewusstsein verschaffen. Ihr Ziel war die totale Befreiung des Geistes von den Normen der erklärten Feinde: Staat, Kirche, Kapitalismus. Das Kino als neu entstandenes, antibürgerliches Medium bot dabei reichlich Gelegenheit, zu schockieren und neue Sehgewohnheiten anzusprechen. Es hatte aus Sicht der Surrealisten großes Potenzial zur Revolution.

 

Im Mittelpunkt der nach Ländern unterteilten Ausstellung steht Frankreich als Keimzelle und Zentrum des Surrealismus der 1920er Jahre. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher die ungekürzte Projektion eines der bedeutendsten frühen surrealistische Filme:

UN CHIEN ANDALOU (FR 1929), den Luis Buñuel gemeinsam mit Salvador Dalí realisierte. Damit schlägt die Schau einen inhaltlichen Bogen zu ihrem Kooperationspartner, dem Institut Mathildenhöhe in Darmstadt, das sich im Platanenhain zeitgleich ebenfalls mit dem Surrealismus beschäftigt: Der Stachel des Skorpions. Ein Cadavre Exquis nach Buñuels L’Age D’Or heißt die Ausstellung dort, in der sich zeitgenössische Videokünstler mit Buñuels und Dalís zweitem Film L’ ÂGE D’OR (1930) auseinandersetzen. Fortsetzung folgt.

 

 

INFO:

 

Beide Ausstellungen zusammen bilden den Surrealismus-Sommer 2014 (surrealismus-sommer-2014.de), der ein umfangreiches Programm bietet: Seminare, Foto- und Video-Workshops, Konzerte, Podiumsgespräche und eine Filmreihe mit Stationen im gesamten Rhein-Main-Gebiet.INFO:

 

Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt