5. Frankfurter Goethe Festwoche vom 19. bis 28. September 2014, Teil 4
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sicher kennen auch manche Frankfurter den Kunstgewerbeverein nicht, obwohl dieser seit 1877 in Frankfurt als Verein eingetragen ist und Träger des 1881 eingeweihten Kunstgewerbemuseums war, das heute Museum für Angewandte Kunst heißt und im Richard-Meier-Bau gegenüber dem Eisernen Steg weiß am Main strahlt.
„Denn sie stahl den Rest der Liebe, der mir noch im Herzen blieb“
Goethe und Marianne von Willemer vis-à-vis
Vortrag mit musikalischer Umrahmung anlässlich der 200sten Wiederkehr der Begegnung
Goethes und Marianne Willemers
von Jasmin Behrouzi-Rühl und Heike Matthiesen, Gitarre
Zeit: 24. September 2014, 19 Uhr, Einlass: ab 18.30 Uhr
Ort: Historische Villa Metzler des Museums Angewandte Kunst
Die Historische Villa Metzler ist heute Teil des Museums Angewandte Kunst am Schaumainkai in Frankfurt am Main. Sie wird seit einigen Jahren durch regelmäßige kulturelle Veranstaltungen belebt. So finden hier auch die „Frankfurter Premieren“ statt. Im Jahr 2013 wurde im Rahmen der Arabesken-Ausstellung des Frankfurter Goethehauses mit einem Vortrag an den Maler Gerhard Michael von Reutern erinnert, der zwischen 1848 und 1851 in diesem Haus gelebt hat und eines seiner Hauptwerke hier geschaffen hat. 1830 hatte er Goethe um die Signierung seiner Arabeske mit einem Gedicht gebeten. Dieser Vortrag hat auch die Geschichte der damaligen Villa Salzwedel beleuchtet.
Es sollen nun in loser Folge weitere Persönlichkeiten, Schicksale und Ereignisse, die mit diesem Haus verbunden sind, vorgestellt werden. Zum Beispiel lebte hier – als Schwiegersohn von Reuterns – Wassili Andrejewitsch Schukowski, der Lyriker und Erzieher des späteren Zaren Alexanders II. und Übersetzer der Werke Homers, Schillers und Goethes. Als sein Freund verbrachte Nikolai Gogol einige Monate in diesem Haus. Doch auch Georg Friedrich Metzler, der 1851 die Villa erwarb und umbauen ließ, verdient mit seiner Familie
eine eigene Betrachtung…
Das Jahr 2014 aber darf im Zeichen Goethes stehen, denn am 15. Oktober 1814 besuchte
Goethe den Apotheker Johann Peter Salzwedel in seiner Villa und betrachtete dessen
Naturaliensammlung. Kurz zuvor hatte Goethe den Divan des Hafiz in deutscher Übersetzung erhalten und gerade begonnen, mit seinem persischen „Zwilling“ in einen
dichterischen Wettstreit zu treten. Drei Tage bevor Goethe Salzwedel besuchte, hatte er am 12. Oktober 1814 Marianne Willemer auf der Gerbermühle allein angetroffen.
Elf Monate später, gegen Ende seines zweiten und letzten Aufenthaltes in Frankfurt, wohnte Goethe einige Tage allein in Willemers „Haus zum Roten Männchen“ und genoss eine „unschätzbare Aussicht“, nicht nur auf das Markttreiben am Ufer, sondern auch auf unsre Villa, die nämlich fast genau vis à vis über den Main hinweg zu sehen war. Dort dichtete er „Nicht Gelegenheit macht Diebe, Sie ist selbst der größte Dieb: Denn sie stahl den Rest der Liebe, Der mir noch im Herzen blieb…“, worauf ihm Marianne von Willemer mit einem Gedicht antwortete, das der Beginn eines Wechselgesangs zwischen Hatem und Suleika wurde.
Der Vortrag wird umrahmt und unterbrochen durch Gitarrenstücke, die Marianne von
Willemer teils selbst gespielt hat oder die an den heiteren Abenden im September 1815 auf der Gerbermühle erklangen.Fortsetzung folgt..
INFO:
Die Germanistin Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl leitet die Geschäftsstelle des Kunstgewerbevereins und hält Vorträge zu literarischen Themen. Die Konzertgitarristin Heike Matthiesen war Meisterschülerin von Pepe Romero und tritt mit einem breitgefächerten Programm deutschland- und weltweit auf.
Eintritt an der Abendkasse: 5,- Euro
Mitglieder des Kunstgewerbevereins: 3,- Euro
Dauer ca. 90 Minuten mit einer Pause
www.kgv-frankfurt.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle: Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl
www.goethe-festwoche.de