m thielemann 7Christian Thielemann mit Mahlers Dritter in Dresden

Kirsten Liese

Dresden (Weltexpresso) - Man mag darüber rätseln, warum viele große Dirigenten entweder Bruckner oder Mahler präferieren und sich nur selten beiden Komponisten gleichermaßen verpflichtet fühlen. Mit ihrer Vorliebe für entrückte, jenseitige Sphären haben die beiden Spätromantiker ja doch etwas gemeinsam.

Nur ist die Musik des streng gläubigen, katholischen Anton Bruckner trotz aller dramatischen Ereignisse stets durchdrungen von einem Vertrauen in eine Göttlichkeit, während in Gustav Mahlers Sinfonik, in der es immer wieder um die Themen Abschied vom Leben, Sinn des Daseins, Tod und Erlösung geht, ein eher pessimistischer Grundton vorherrscht.

Aber so wie Claudio Abbado, seinerzeit einer der führenden Mahlerinterpreten, auf seine alten Tage spät noch zu Bruckner gelangte, gelangt nun Thielemann in reiferen Jahren noch zu Mahler.

In Dresden hat er sich mit der sechssätzigen Dritten die längste Sinfonie ausgesucht.

Es ist jedoch nicht der erste sinfonische Koloss aus der Feder dieses Komponisten, dem Thielemann sich widmet. Mit der Achten, der „Sinfonie der Tausend“, hat er vor vielen Jahren mit den Münchner Philharmonikern schon einmal ein monumentales, gewaltiges Werk von Mahler dirigiert. Ein sehr lautes allerdings, das sich dynamisch überwiegend in Fortissimo-Dimensionen bewegt.

Die Dritte ist vielschichtiger, sublimer, komplexer und transzendenter. Von der unbeseelten Materie über Pflanzen, Tiere, Menschen und Engel bis hinauf zur göttlichen Liebe wollte Mahler eine komplette musikalische Kosmologie erschaffen. In der hervorragenden Wiedergabe der Sächsischen Staatskapelle unter Christian Thielemann erschließt sich eine solche in allen ihren Facetten.

Ein großer Trumpf der Dresdener Aufführung – wir besuchten die letzte - sind freilich die exquisiten Blechbläsersolisten der Sächsischen Staatskapelle. Sie lassen einen dunklen, kompakten, homogenen Klang hören, den sie in jahrelanger Arbeit unter Christian Thielemann in zahlreichen Brucknerabenden und Wagneraufführungen ausgeprägt haben. In diesen Klang will man sich verlieben, er ist vielleicht nicht ganz so brillant wie der der Berliner Philharmoniker, aber wärmer und beseelter. Schon der markante Weckruf, mit dem die Hörner den ersten Satz eröffnen, erstrahlt prächtig und makellos. Dank ideal gewählten maßvollen Tempi haben sie alle Zeit der Welt, ihre Triolen und Fünftolen auszuspielen wie wenig später auch die Trompeten und Posaunen.

Eine reine Idylle ist diese Musik freilich nicht, auch wenn hier und da Alt-Wiener-Charme aufblitzt oder sie sich ins Triviale verkehrt. Vielmehr wird sie schon im halbstündigen ersten Satz auch sehr dramatisch, wenn sich sämtliche Stimmen zu einem mit leichten Dissonanzen unterfütterten gewaltigen Klanggebilde auftürmen und einem so klangmalerisch vor Augen führen, wie das Leben aus der rohen, unbelebten Materie Gestalt annimmt, und der Sommer die Schatten des Winters vertreibt. Der Modernist Mahler, der da den Spätromantiker allmählich hinter sich lässt, ist da schon sehr präsent.

Unvergessen an dieser aufwühlenden, berührenden Aufführung bleibt einem freilich jener magische Moment, wenn im dritten Satz mit dem Lied vom zu Tode gefallenen Kuckuck aus des „Knaben Wunderhorn“ das Posthorn wie aus weiter Ferne einsetzt. So oft man diese elegische Melodie schon von anderen großartigen Solisten diverser Spitzenorchester gehört haben mag: Mathias Schmutzler von der Sächsischen Staatskapelle schien sie noch leiser und schöner zu spielen als alle anderen, ganz verträumt und unwirklich schwebten seine Klänge wie auf einer Wolke durch den Saal.

Ein weiterer großer Moment ist gekommen, wenn Elina Garanca im vierten Satz ihren vollen, runden großen Mezzo zu Friedrich Nietzsches Versen „O Mensch! Gib acht! Was spricht die tiefe Mitternacht?“ hören lässt. Jede Silbe ist da erfüllt von einer klangsinnlichen Schönheit.

Danach öffnet sich, mit hellen Glockentönen des Kinderchors der Semperoper und der Damen der Sächsische Staaatsopernchors, im „Bimm bamm“ der Engel eine Gnadenperspektive im Christentum. Naiv, mag sein- doch unwiderstehlich rührend.

Aber die allerschönsten Momente folgen noch. Langsame Sätze sind Christian Thielemanns Spezialität. Und wie er hier diesen sechsten letzten ganz ätherisch und überirdisch aus dem Nichts einsetzen lässt, im Fortlauf immer wieder tief in die Knie geht, die Hand an den Mund legt, seinen Musikern immer noch mehr Zurückhaltung auferlegt, bis sie in ganz entrückten, verklärten Gefilden angekommen sind, darin liegt soviel Magie, wie sie ein Claudio Abbado nicht mehr hätte aufbieten können. Ein großer Abend.

Foto:
©