Die Uraufführung von Christian Josts Kinderoper „Mikropolis“ an der Komischen Oper Berlin

von Alban Nikolai Herbst

Oh-à, ist das k r a s s!“

Das ist irre!“ 

Und noch einmal Oh-à—ist-das-krass!


Berlin (Weltexpresso) - So mein Elfjähriger gestern Nachmittag, zum zweiten Akt der Kinderoper „Mikropolis“ von Christian Jost, die an der Komischen Oper Berlin ihre >>>> Uraufführung erlebte und auf das Libretto von Michael Frowin geschrieben worden ist. Auch wenn sich freundliche Zweifel anmelden lassen, ob es sich tatsächlich um eine Oper und nicht vielmehr um ein Musical handelt, hat die Komische Oper damit einen Wurf gelandet – und eben nicht nur geworfen, sondern getroffen auch.

 

 

Das liegt nicht nur an dem einfallsreichen, witzigen und allein so auf politische Korrektheit angelegten Textbuch, daß man nicht dauernd die Absicht merkt – und zumal spielt er sehr wohl mit den kleinen Grenzen. Etwa, wenn er der Bremse ein typisch Berliner Kanackerdeutsch zuschreibt („He! Hap ich Idee!“), indes sich die Stubenfliege irrtümlich für eine Eintagsfliege hält. Was zur Konsequenz führt, daß sie ständig in Angst vor dem Abend lebt, aber noch nach dreien davon nicht recht begreift, ihre Art sei vielleicht doch eine andere. Um es mit der Bremse zu sagen: „Er nicht kapiert!“

 

Immerhin schenkt ihre, sagen wir, ontologische Fehleinschätzung, dem Insekt einen wirklichen Hit: den Eintagsfliegen-Blues nämlich, alleine dessentwegen ich meine auch erwachsenen Leser gern in dieses Stück befehlte. Kein Zweifel, daß es sich auch anderswo, etwa in Charts, vielversprechend machte. Kurz: der Komponist hat hier dem Ohrwurm, der ja a u c h ein Insekt ist, einfach das Fenster geöffnet, und nun haben wir die Plage. Wobei es vor allem die Kombination aus Text und musikalischen standards ist, was solchen Nummern ihre Kraft gibt: sie leben vom Bekannten, das sich in ungewohnter Maske zeigt. Viele der Einfälle des Textbuches gehören dazu, zum Beispiel, wenn der Käfer, den die Spinne immer „Kung“ nennt, er aber nennt sich „Kurd“, mehrmals erbost entgegnet: „Ich bin ein deutscher Marienkäfer mit chinesischem Migrationshintergrund.“ Das muß er später nur ansetzen, jeder weiß lachend bescheid, und er winkt selber ab. Die Ausländerproblematik wird hier ganz locken wieder und wieder angespielt: „Bist du Ausländer?“ Das zur in die Stadt armen verirrten Landgrille. Oder jemand kommentiert: „Ist doch ein armes unschuldiges Mitinsekt.“ Dann der Fliegenkanack: „Die Landeier haben schon fette Krise.“

 


Die erzählte Geschichte ist denkbar einfach. Das simple Grillchen Gesine ist von einem plötzlichen Unwetter in die von Nadja Loschky als Berlin inszenierte Großstadt verweht worden und trifft dort auf eine Gang von Asphaltinsekten, deren Leidenschaft es ist, über die Rückspiegel von fahrenden Autos zu surfen, die sich von Müll ernähren (eingebaut eine sanglich hübsche Nummer zur Abfallgesellschaft) und im übrigen so bürgermoralfrei sind, wie sich das für herumstreunende Rowdies gehört. Die Truppe preist dem Grillchen nun die Vorzüge solch eines „coolen“ Stadtlebens. Aber so recht ist Gesine nicht zu überzeugen, ja in einem ariosen Heimwehsanfall schildert sie ihre verlorene Wiese auf solch nahegehende Weise, daß die halbe Gang ebenfalls traurig wird. Was wiederum die Obercoolen um Fliege und Tausendfuß ziemlich abturnt, so daß sie beschließen, das Landei sich schleunigst in den Laubsauger befördern zu lassen, vor dem sie alle dreimal täglich zittern. Der Coup gelingt.

 

Zur Rede gestellt, druckst die Truppe rum. Schließlich nimmt man sich vor, die Grille aus dem Sauger zu befreien und – betritt ihn selbst. Da wird das Bühnenbild zum Auslöser der Staunensrufe meines Jungen. „Oh-à, ist das k r a s s!“ - Weshalb ich darüber nichts verraten möchte. Ich nähme Ihnen sonst den Spaß. Daß die Geschichte gut ausgeht, ist klar, und wohl auch, daß einige der Stadtinsekten ihr fürderes Leben nun ebenfalls auf der Wiese zubringen möchten, die obercoole Gruppe allerdings stellt zutreffend fest, es sei zwar schön hier, aber „auch sehr ruhig...“ „... auch sehr beschaulich“ fügt der andre zu und seufzt. „Bin ich nicht so der Sonnenuntergangstyp“, kanackt die Bremse.

 

Nadja Loschky hat das in Esther Bialas‘ im ersten Akt fantasiereichen, im zweiten durchaus phantastischen Bildern mit viel Schnelligkeit und einem Kopf inszeniert, der voller Einfälle steckt; nicht nur das, weiß sie sie auch zusammenzunehmen und ihnen eine Richtung zu geben. Und verleiht, indem sie jedem/r Darsteller:in eine zweite, allein mimisch agierende Person beistellt, dem Stück eine zusätzliche Dimension; z.B. ist der Pantomime, bzw. Tänzer des Marienkäfers ein chinesischer, jedenfalls asiatischer Darsteller; wiederum die Pantomime der Spinne wird von einer Seiltänzerin gegeben, die sich vom Schnürboden in mancherlei Pirouetten herabhangelt und obendrein dafür sorgt, daß aus nur sechs Spinnenarmen achte werden. Das sind hochgradig poetische Bild-Erfindungen, zu denen auch die sozusagen Kinder der >>>> Darlton-Brüder der Beine Tausendfußes gehören.

 

Noch einmal zur Musik. Selbstverständlich ist sie melodisch mehr Musical als Oper, ja nicht selten hört man Bernstein hindurch, besonders in den vom Rhythmus vorangetriebenen, möglicherweise ganz bewußt von „Cool“ hergekommenen Tutti-Stellen; manchmal hat sie auch den Schmelz seines „Maria“-Songs. Allerdings sind die einzelnen Nummern, von wenigen wie dem Eintagsfliegen-Blues abgesehen, kaum scharf voneinander getrennt, möglichem Zwischenapplaus, der das Spiel retardieren könnte, ist sozusagen die Luft genommen. Josts zwar an Alltagsmusiken orientierte, dennoch ziemlich elegante Instrumentalisierungskunst tut ein übriges; daß er dabei deutlichen Kitsch nicht scheut, ist kindergerecht. Aber immer ist es der Rhythmus, der dem elektronisch unverstärkten Kunstgesang die Ohren öffnet; pädagogisch kluge Ausnahme auch hier wieder der Blues. Für Kinder- und frühjugendliche Jugendohren ist dieses Stück eine exzellente - gemein gesagt: - Einstiegsdroge. Einige rein gesprochene Parts drängen auch das gerade für Kinder enorme Problem der Textverständlichkeit, des einem Kunstgesang prinzipiell anhaftet, deutlich zurück. So nach der Aufführung im Gespräch mit meinem Jungen festgestellt. Der unbedingt noch einmal hineinwill.
*******
P.S.: Als Programmheft wird ein illustriertes Kinderbuch ausgegeben, das allein schon den Eintrittspreis ausgleicht und aus dem sich auch kleinen Kindern die Geschichte abends noch einmal, zum Schlafengehen nach der Oper, vorlesen läßt.

*******
MIKROPOLIS
Insektenoper für Kinder von Christian Jost.

Libretto von Michael Frowin.

Musikalische Leitung Christian Jost. Inszenierung Nadja Loschky

Bühnenbild und Kostüme Esther Bialas. Choreographie Zenta Haerter

Dramaturgie Bettina Auer. Licht Franck Evin.


Erika Roos - Anastasia Melnik - Annelie Sophie Müller - Matthias Siddhartha Otto

Peter Renz - Horst Lamnek - Marko Spehar - Anna Borchers Caren van Oijen


Weitere Vorstellungen:

30. Okt.

14. Nov.

04., 13., 16., 19., 26. Dez.

17., 18. Feb.

>>>> Karten.