klavierDie ALTE OPER FRANKFURT in der  SAISON 2025/26 , Teil 2/5  

Redaktion 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das umfangreiche Programm wird hier auf die wichtigsten Veranstaltungen konzentriert: Fratopia – Festival der Entdeckungen: Fünf Tage Konzerte bei freiem Eintritt. Eine feste Größe im Kulturangebot Frankfurts bleibt das Fratopia-Festival, das mit unkonventionellen Formaten künstlerische Freiräume eröffnet. Vom 16. bis zum 20. September 2025 ist das Publikum eingeladen zu mehr als 200 Festivalterminen, die ausnahmslos bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung besucht werden können. In sieben Sälen und Foyers geht es quer durch die Sparten und durch die Musikgeschichte von Bach bis Sting.

Beteiligt sind unter anderem das Ensemble Quadro Nuevo, die Hornistin Sarah Willis mit ihrem Projekt „Mozart y Mambo“, das Ensemble Spark, die norwegischen „Barokksolistene“ mit ihren brückenschlagenden „Alehouse Sessions“, die Perkussionistin Vanessa Porter und die Formation Choreos, die Tanz und Chormusik zusammenbringt. Zum Programm gehören Dunkelkonzerte, Pantomime sowie Angebote zum Tanzen oder zum Mitsingen.

Das detaillierte Festivalprogramm wird am 1. Juli 2025 bekannt gegeben. Ab dann können Interessierte auch den Online-Navigator unter alteoper.de/fratopia-app zur Planung ihres Festivalbesuchs
nutzen.


Alte Oper Nights

Internationale Vielfalt und der Sound globaler Metropolen sind Thema eines neuen Festivals, mit dem die Alte Oper sich nicht zuletzt an die ebenso internationale Stadtgesellschaft richtet: Zwei lange Abende (10. und 11. Oktober 2025) spüren die „Alte Oper Nights“ dem Puls der Großstadt nach und
verbinden dabei Städte wie New York, Tokio, London und Istanbul in einem facettenreichen Gesamt-
programm. In den teils parallel, teils nacheinander stattfindenden Einzelkonzerten sind unter anderem
die Pianisten Francesco Tristano und Andrés Barrios zu erleben – ersterer mit einer Hommage an die
Stadt Tokio, zweiterer mit einem Programm, das nach Sevilla führt und Flamenco und Jazz miteinan-
der verschränkt. Im Beitrag des Perkussionisten Emil Kuyumcuyan verwebt sich zeitgenössische
Musik mit anatolischer Tradition. Aber auch das „Between Worlds Ensemble“ von Avi Avital spiegelt
den interkulturellen Geist des Festivals wider. Neben weiteren Beiträgen, etwa des Danish String
Quartet oder des Ensemble Modern, bietet das Festival auch Talkrunden und einen entspannten
Ausklang mit tanzbaren Beats.
Das detaillierte Festivalprogramm wird Anfang September 2025 bekannt gegeben.
Wim Wenders: Driven by Music. Der Filmemacher in Frankfurt
Welche Rolle spielt die Musik im Schaffen des Regisseurs Wim Wenders: Dieser Frage geht ein
dreitägiges Festival vom 11. bis zum 13. März 2026 in der Alten Oper nach. „Wim Wenders: Driven
by music“ lautet dementsprechend der Titel des Festivals, bei dem der Filmemacher auch persön-
lich zugegen sein wird. Die Alte Oper knüpft damit an eine große Ausstellung des DFF – Deutsches
Filminstitut und Filmmuseum zum Schaffen Wim Wenders’ an, die am 10. März 2026 eröffnet wird.
Auf dem Programm des Festivals steht unter anderem der Film „Buena Vista Social Club“ rund um
die kubanische Musikkultur und ihre Protagonist*innen. Wie dieses Erbe weitergetragen wird, zeigt ein
sich unmittelbar anschließendes Konzert mit kubanischen Musiker*innen der nächsten Generation. Zu
sehen sein wird der Film „Die Gebrüder Skladanowsky“ mit Live-Musik-Begleitung, die der Komponist
Laurent Petitgand, verantwortlich für die Soundtracks zu zehn Wenders-Filmen, übernimmt. Und nicht
zuletzt wird Wim Wenders persönlich in einer Lecture-Performance über den Einfluss von Musik auf
sein filmisches Schaffen sprechen.
Das vollständige Festivalprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
 


Podium Zukunft – Das Festival der Jugendorchester
Mit einem neuen Festival möchte die Alte Oper jugendlichen Spirit auf die Bühne bringen und führt
dafür – erstmalig in Frankfurt – lokale und internationale Jugendorchester zusammen. Vom 25. bis
zum 27. April 2026 gibt das „Podium Zukunft“ jungen Orchesterformationen aus Frankfurt, Hessen,
Berlin, aus den Niederlanden, aus Brasilien und Südafrika Gelegenheit, ihre künstlerische Arbeit
vorzustellen und ihre Gedankenwelten zu teilen. Im Kern geht es um die Frage, wie junge Menschen,
die selbst aktiv im Orchesterverbund musizieren, auf den Konzertbetrieb blicken. Was sie bewahren
und was sie verändern möchten, was sie antreibt und was sie begeistert. Zu Gast sind unter anderem
zwei Jugendorchester, die aus ambitionierten kulturellen Bildungsprojekten hervorgegangen sind
und sich mittlerweile erfolgreich in der internationalen Klassikszene behaupten: Das brasilianische
NEOJIBA Orchestra und das südafrikanische MIAGI Orchestra geben ihr Frankfurt-Debüt.
An allen drei Festivaltagen erwartet das Publikum ein Zusatzprogramm mit Gesprächsformaten und
Präsentationen zukunftsweisender Formate. Das Festivalprogramm umfasst unter anderem eine
Virtual-Reality-Erfahrung rund um Beethoven und ein Instrumentenkarussell mit der Möglichkeit,
Orchesterinstrumente selbst auszuprobieren.


Eine Straße geht ins Konzert. Das Community-Projekt geht in die zweite Runde
Neue Freundschaften, intensivierte nachbarschaftliche Verbindungen, bürgerschaftliches Engage-
ment, Konzertbesuche und gemeinschaftliche Musikerlebnisse: Einen ebenso sozialen wie kulturel-
len Ansatz verfolgt das Projekt „Eine Straße geht ins Konzert“, das die Alte Oper Frankfurt und die
Stiftung Polytechnische Gesellschaft im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben und das jetzt in
die zweite Runde geht. Die Idee: Menschen einer Straße in Frankfurt sind eingeladen, sich gemein-
sam für eine Teilnahme zu bewerben. Die ausgewählte Straße wird über gut ein halbes Jahr bei der
Realisierung eigener musikbezogener Projekte (Hauskonzerte, Hofmusik, Straßenfest mit Musik,
Kinderkonzerte, eigene musikalische Aktivitäten oder Auftritte von Profimusikern) begleitet und unter-
stützt. Darüber hinaus besuchen die Teilnehmer*innen gleich mehrmals gemeinsam die Alte Oper zu
ausgewählten Konzertterminen und einer Führung durch das Haus. Das Projekt leistet somit nicht nur
einen Beitrag zur kulturellen Bildung, sondern dient zugleich der Stärkung des sozialen Miteinanders
innerhalb einer Nachbarschaft.
Noch bis zum 25. April 2025 können sich Gruppen für die Teilnahme bewerben.
Weitere Informationen zum Projekt und Bewerbungsformular unter www.alteoper.de/strasse


Jazz in der Alten Oper
Mit dem Saxofonisten Jakob Manz übernimmt in der Saison 2025/26 ein Künstler die Jazz-Residenz
der Alten Oper, der derzeit zu den erfolgreichsten Vertretern der jungen deutschen Jazzszene zählt.
Das „Ausnahmetalent“, wie es im November 2024 in einem Porträt des ZDF „heute journal“ hieß,
stellt sich in Frankfurt mit vier eigenen Projekten vor: Am 22. November 2025 spielt er mit seiner
Stammformation The Jakob Manz Project. Am 27. Januar 2026 hat er eine Reihe internationaler
Jazz-Größen für eine Session in die Alte Oper eingeladen, darunter den Sänger Max Mutzke,
den Pianisten Michael Wollny und die Bassistin Kinga Głyk. Am 26. Februar bringt er gemeinsam
mit Frankfurter Schülerensembles die Ergebnisse eines gemeinsamen Projekts auf die Bühne. Und
am 1. März teilt er sich die Bühne bei der „European Jazz Night“ mit Rising Stars der europäischen
Jazzszene. Einen ersten Einblick in seine künstlerische Arbeit gibt er darüber hinaus bereits als
Gast beim Fratopia-Festival.

Zu den weiteren Jazz-Konzerten in der Alten Oper zählen ein Abend mit der Kora-Spielerin und
Sängerin Sona Jobarteh und dem Oud-Spieler Dhafer Youssef (21. Oktober 2025), ein Konzert mit
Nils Landgren anlässlich seines siebzigsten Geburtstags (26. März 2026) und eine Hommage an
Miles Davis, die die hr-Bigband mit drei Solotrompetern gestaltet (26. Mai 2026).


Das Musical zur Weihnachtszeit: Pretty Woman
Ein Filmklassiker im Musicalgewand ist zur Weihnachtszeit und Jahreswende in der Alten Oper zu
erleben: „Pretty Woman – Das Musical“ steht vom 17. Dezember 2025 bis 10. Januar 2026 auf dem
Programm. Für die 2018 in Chicago uraufgeführte Bühnenfassung des Blockbusters komponierte
Bryan Adams 21 neue Songs, die das musikalische Gerüst bilden. Mit diesen Songs, mit deutschen
Seite 4/5
Dialogen, mit großen Tanzszenen und in aufwändiger Ausstattung kommt die Romanze zwischen
einem ungleichen Paar erstmals nach Frankfurt und erinnert an das Lebensgefühl der 90er Jahre.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Pegasus 2025/26
Das erfolgreiche Programm mit Konzerten und Workshops für Kinder und Jugendliche sämtlicher
Altersklassen wird fortgesetzt. Am 11. Juni 2025 wird das Pegasus-Programm 2025/26 veröffentlicht,
am 23. Juni beginnt der Vorverkauf für Familien, am 24. Juni der Vorverkauf für Kitas und Schulen.
Um Familien, Kitas und Schulen eine kürzerfristige Planung zu ermöglichen, wird eine zeitliche Staffe-
lung beim Kartenvorverkauf eingeführt: In den Vorverkauf kommen im Juni zunächst alle Termine
bis Dezember 2025, im Oktober und im Januar werden dann die Tickets für die jeweils kommenden
drei Monate freigegeben.
Highlights aus Klassik, Jazz und Entertainment
 




Saisoneröffnung: Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Lisa Batiashvili · 14.09.2025
Fratopia – Festival der Entdeckungen · 16. - 20.09.2025
Herman van Veen · 05.10.2025
Kooperation mit der Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH
Alte Oper Nights · 10.10. + 11.10.2025
Berliner Barock Solisten unter Reinhard Goebel · 19.10.2025
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Israel Philharmonic Orchestra unter Lahav Shani mit Yefim Bronfman · 02.11.2025
Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko · 03.11.2025
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle · 15.11.2025
Helsinki Philharmonic Orchestra unter Jukka-Pekka Saraste mit Guido Sant’Anna · 23.11.2025
Orchestra of the Age of Enlightenment unter und mit Sir András Schiff · 25.11.2025
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys · 06.12.2025
Kooperation mit Trocadero
Bachs Weihnachtsoratorium mit dem B’Rock Orchestra und den Augsburger Domsingknaben · 13.12.2025
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Pretty Woman · 17.12.2025 - 10.01.2026
Eine Produktion von Limelight Live Entertainment in Zusammenarbeit mit Stage Entertainment
1822-Neujahrskonzert mit der Jungen Deutschen Philharmonie unter Nodoka Okisawa mit
Håkan Hardenberger · 11.01.2026
Iveta Apkalna und der Staatschor Latvija unter Māris Sirmais · 16.01.2026
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Philharmonia Orchestra unter Santtu-Matias Rouvali mit Hilary Hahn · 25.01.2026
Jakob Manz Super Nova mit dem Jakob Manz XXL Ensemble, den Dirty Loops, Max Mutzke,
Michael Wollny und Kinga Głyk · 27.01.2026
Jazz-Residenz Jakob Manz
Seite 5/5















Salut Salon · 21.02.2026
Kooperation mit der Salut Salon GmbH & Co.KG
Wiener Philharmoniker unter Andris Nelsons · 24.02.2026
Wim Wenders: Driven by Music. Der Filmemacher in Frankfurt · 11. - 13.03.2026
Ensemble Modern mit Julian Prégardien · 18.03.2026
Nils Landgren und die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz · 26.03.2026
Bachs h-Moll-Messe mit der Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann · 27.03.2026
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Daniel Harding mit Igor Levit · 18.04.2026
Orchestre Philharmonique de Strasbourg unter Aziz Shokhakimov mit Anastasia Kobekina · 19.04.2026
Podium Zukunft – Das Festival der Jugendorchester · 25. - 27.04.2026
London Symphony Orchestra unter Sir Antonio Pappano mit Beatrice Rana · 30.04.2026
Gewandhausorchester unter Andris Nelsons mit Yulianna Avdeeva · 17.05.2026
Miles Davis 100. Eine Hommage der hr-Bigband unter Miho Hazama · 26.05.2026
Kooperation mit der hr-Bigband
Orchesterfest: Sächsische Staatskapelle Dresden unter Daniele Gatti mit Gautier Capuçon · 01.06.2026
Orchestra of the 18th Century unter Richard Egarr mit Jean-Guihen Queyras · 06.06.2026
Kooperation mit Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Klavierabende mit Elisabeth Leonskaja, Julius Asal, Katia und Marielle Labèque,
Evgeny Kissin, Fazıl Say und Alexander Maloveev