IMG 9826 Foto ZollerRossinis „L’inganno felice“ begeistert 

Sabine Zoller

Bad Wildbad (Weltexpresso) -  Gioachino Rossinis L’inganno felice (Die glückliche Täuschung) begeistert mitten in den Festspielendes Rossini Festival in Bad Wildbad als eine kleine Kostbarkeit: . Ein Werk voller Schwung, Melodie und überraschender Tiefe, das erneut Besucher aus ganz Europa in den Nordschwarzwald zog und eindrucksvoll bewies, warum auch das frühe Schaffen des italienischen Komponisten bis heute die Bühnen der Welt belebt.

IMG 9756 Foto ZollerDie Oper wurde am 8. Januar 1811 in Venedig uraufgeführt. Rossini war damals gerade einmal 19 Jahre alt und dennoch trägt dieses Jugendwerk jene künstlerischen Merkmale in sich, die seinen späteren Weltruhm begründeten: dramatisches Gespür, melodische Leichtigkeit, virtuose Stimmführung und nicht zuletzt einen feinen Sinn für Theaterwirksamkeit.

Für Reto Müller, seit 1996 geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Rossini Gesellschaft und ausgewiesener Experte für Belcanto-Opern, ist L’inganno felice ein zentrales Werk im Schaffen des jungen Komponisten.
„Das ist Rossinis Durchbruch“, betont Müller. „Die Oper ist phantastisch – und sie hat den Grundstein gelegt für seinen Ruhm in ganz Italien und darüber hinaus.“

IMG 9812 Foto ZollerDie Aufführung im Rahmen des Festivals war eine Hommage an diese jugendliche Schaffenskraft und zugleich ein musikalischer Genuss, der zeigt, wie viel Frische, Erfindungsgeist und Eleganz in Rossinis Frühwerk steckt. Das Publikum in Bad Wildbad dankte es mit Begeisterung und spendete großen Applaus für die musikalische Leitung von Claudia Patanè, die kurzfristig für den erkrankten Antonio Fogliani eingesprungen war. Mit ihrem aufmerksamen Dirigat führte sie das Ensemble sicher durch Rossinis Partitur und bewies ein feines Gespür für Tempo, Dynamik und musikalische Balance. Unterstützt wurde sie dabei vom brillant aufspielenden Philharmonischen Orchester Krakau, das mit klanglicher Präzision und lebendigem Ausdruck maßgeblich zum musikalischen Glanz des Abends beitrug.

IMG 9753Bis heute überzeugt L’inganno felice

Im Zentrum der Oper steht eine Frau, die zu Unrecht verstoßen wurde und sich dennoch nicht dauerhaft in die Opferrolle drängen lässt. Sie wächst über ihre anfängliche Hilflosigkeit hinaus, befreit sich aus der passiven Rolle und wird zur starken, selbstbestimmten Figur. Am Ende steht eine Frau mit Haltung und innerer Stärke auf der Bühne, die dem Unrecht mit Würde begegnet. Ihr früherer Ehemann, findet zudem einen Weg zurück zu ihr und bildet einen versöhnlichen Schluss, den Rossini musikalisch feinfühlig umsetzt.


IMG 9834In den Hauptrollen überzeugten die Stipendiaten der Akademie BelCanto: Bertrando, der Herzog, wurde ausdrucksstark von Tenor Paolo Mascari verkörpert. Als Isabella, seine zu Unrecht verstoßene Gattin, überzeugte die Sopranistin Xiangjie Liu mit berührender Klarheit. Edoardo Di Cecco (Bariton) verlieh dem intriganten Ormondo glaubwürdige Schärfe, während Eugenio Maria Degiacomi als Batone (Bassbariton) mit kernigem Bass kolorierte. Als Tarabotto, der Anführer der Bergarbeiter, setzte Bariton Francesco Bossi mit klangvoller Autorität und seinem natürlichen Charisma einen meisterhaft geerdeten, warmen Akzent. Nicht zu vergessen das Flötensolo auf der Bühne von Alexander Olszewski.


IMG 9737Mit der Wiederaufnahme des Stückes, das 2015 erstmals im Königlichen Kurtheater aufgeführt wurde, betont Intendant Jochen Schönleber die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen seit der ersten Aufführung vor zehn Jahren. Die heutige Sensibilität für Themen wie Missbrauch und Femizide verleiht dem Werk eine neue Relevanz und Dringlichkeit. Diese aktuelle Perspektive unterstreicht für ihn die zeitlose Kraft des Stückes und seine Bedeutung weit über die ursprüngliche Entstehungszeit hinaus. Damit bestätigt das Belcanto Opera Festival „Rossini in Wildbad“ einmal mehr seinen Ruf als europäische Bühne für außergewöhnliche musikalische Wiederentdeckungen.

Fotos zur Aufführung des Stückes im Königlichen Kurtheater © Sabine Zoller