
Cordula Passow
Helgoland (Weltexpresso) -Die „Big-Five“ Helgolands komplettiert der Eissturmvogel. Er brütet in kleinen Höhlungen in den Helgoländer Klippen. Sein Gefieder wirkt oft schmutziger als das der ähnlichen Möwen, auf dem Schnabel befindet sich eine Röhre zur Ausscheidung von Salz. Insbesondere bei Sturm sind die Flugkünste des Eissturmvogels beeindruckend. Der Bestand hat in den letzten Jahren von über 100 auf nunmehr etwa 50 Brutpaare abgenommen.
RASTENDE ZUGVÖGEL

Unter den Zugvögeln sind auch immer wieder in Deutschland sonst sehr seltene Arten zu beobachten. Die besten Jahreszeiten dafür sind die Monate Mai und Oktober, so dass diese Monate auch die beliebtesten bei den Vogelbeobachtern sind. Aber auch außerhalb der Zugzeiten gibt es immer wieder Überraschungen!
Foto:
Baßtölpel
© nordseetourismus.de
Info:
WEITERE INFORMATIONEN ZUR VOGELWELT
Der „Verein Jordsand“ informiert mittags vom 01.05.-30.06. direkt am Felsen über die brütenden Vögel am Lummenfelsen. Außerdem bietet er Führungen zum Lummenfelsen und über die Nachbarinsel Düne an. Ein beliebter Treffpunkt für Vogelfreunde ist das Infozentrum Helgoland der Vereins Jordsand (Hummerbude 34–35, Tel.: +49 4725 7787).
Das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ berichtet auf Führungen durch den Fanggarten über seine Arbeit.
Im Juni veranstaltet die Kurverwaltung die „Helgoländer Lummentage“, an denen für die Teilnehmer Vorträge angeboten werden und in den Abendstunden der Lummensprung beobachtet wird. Der Termin für die Lummentage kann immer erst im März festgelegt werden, da sich das Brutgeschäft und damit auch der Lummensprung um bis zu drei Wochen nach hinten verschieben kann.
Ein weiterer Höhepunkt sind im Herbst die „Helgoländer Vogeltage“, die von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland und dem Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ veranstaltet werden. Abends werden Vorträge angeboten, an einem Tag wird ein sogenanntes Birdrace ausgerichtet, bei dem Teams von Beobachtern versuchen, möglichst viele verschiedene Vogelarten an einem Tag zu beobachten.
Aktuelle Vogelbeobachtungen werden nahezu täglich auf der Homepage der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Helgoland dargestellt.
Weitere Informationen über die Helgoländer Vogelwelt finden Sie auch auf den Schautafeln an der Mauer des Instituts für Vogelforschung und noch ausführlicher hier.
www.nordseetourismus.de/