Radfahren in der Biosphaere Bliesgau front embed
Ungetrübte Urlaubsfreuden im Saarland

Roswitha 
 
Saarlouis (Weltexpresso) - Glücklicherweise sind nicht alle Regionen des Saarlandes vom Hochwasser betroffen. So steht einem ungetrübten Reisevergnügen im Saarland derzeit nichts im Wege. Die Tourismus Zentrale Saarland empfiehlt ausgewählte Radrouten, sehenswerte Ausstellungen zum Thema Urban Art und besondere Kulturtipps.
 
Radwege mit Aussicht und Kultur

Das Saarland mit seiner abwechslungsreichen Landschaft bietet viele Radwege mit herrlichen Ausblicken über weite Hügellandschaften. Besonders die Höhenlagen im Sankt Wendeler Land sind bekannt für waldreiche Naturimpressionen und herrliche Weitblicke. Der Bahnradweg Sankt Wendeler Land verläuft auf 30 Kilometern auf ebener Strecke dort, wo früher Dampflokomotiven ihre Waggons über die Gleise der Region zogen. Auf der Strecke liegen die Gemeinde Freisen mit dem schönen Naturwildpark, die Gemeinde Nohfelden mit dem Bostalsee und die Gemeinde Nonnweiler mit dem keltischen Ringwall, dem Nationalparktor und dem Keltendorf. Über den in Freisen anschließenden Fritz-Wunderlich-Radweg kann man die Radtour über Kusel bis nach Altenglan in Rheinland-Pfalz verlängern. Bahnradweg Sankt Wendeler Land | 
 
Im Saarschleifenland verbindet die Cloef-Runde auf rund 28 Radkilometern zwei Highlights unter den Sehenswürdigkeiten des Saarlandes. Auf der Strecke liegen Deutschlands schönste Flussbiegung, die Saarschleife, und die römische Villa Borg. Sie ist die einzige vollständig rekonstruierte antike Villenanlage außerhalb Italiens und bietet die ideale Kulisse, um in den römischen Alltag einzutauchen. Neben den herrlichen Ausblicken bietet der Rundweg ein weiteres kleines Highlight. Die Höckerlinie in Orscholz war als betoniertes Panzerhindernis Teil des Westwalls. Hier wurde ein über einen Kilometer langes, besonders gut erhaltenes Stück freigelegt und mit einem Geschichtspfad begehbar gemacht. Cloef-Runde | Tourismus Zentrale Saarland (urlaub.saarland)
 
Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau gilt als eine der schönsten Regionen im Südwesten Deutschlands. Mit seiner malerischen Hügellandschaft und den weiten Bliesauen ist das Naturparadies wie geschaffen für Radtouren. Der Bliestal-Freizeitradweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse.  Der ca. 16 km lange Radweg ist für alle Fahrradtypen geeignet: vom dünnbereiften Rennrad über das Mountainbike bis hin zum Handbike. Vom Bahnhof Blieskastel-Lautzkirchen bis nach Gersheim-Reinheim lässt es sich entlang der Blies herrlich radeln. Gleich zu Beginn der Radtour lädt die Barockstadt Blieskastel mit ihrer schönen Altstadt zum Verweilen ein. Hier ist für jeden etwas dabei: eine barocke Altstadt, die Orangerie auf dem Schlossberg, das Kloster mit dem Klostergarten, eine Lauschtour und zahlreiche Cafés und Restaurants.  In Reinheim, direkt an der französischen Grenze, erwartet Sie der grenzüberschreitende Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit seinen gallo-römischen Ausgrabungen. Bliestal Freizeitweg (saarpfalz-touristik.de) 
 
 
Aktuelle Urban Art im Saarland

In der Landeshauptstadt Saarbrücken ist die neue Ausstellung „Illegal. Graffiti und Street Art 1660 – 1995“ im Historischen Museum Saar frisch eröffnet und verknüpft internationale mit regionaler Urban-Art Geschichte. Sie thematisiert nicht nur die Reaktionen auf illegale Werke, sondern auch die Multiplikatoren von Graffiti, indem sie die enge Verzahnung von Popmusik und Graffiti auf Plattencovern aufzeigt und hörbar macht. Startseite - Historisches Museum Saar (historisches-museum.org)
 
Es ist wieder soweit! Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte läuft die Urban Art Biennale. Seit 2011 wird das gesamte Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte alle zwei Jahre zum Ausstellungsort für Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 stehen vor allem partizipative Urban Art-Projekte im Mittelpunkt. Das größte dieser Gemeinschaftswerke - GANZFELD - wird von den niederländischen Künstler*innen Krista Burger und Kenneth Letsoin betreut und gestaltet. Beide sind seit mehreren Wochen auf dem Gelände der Völklinger Hütte präsent und laden jedermann ein, eigene Bilder zu malen. Letsoin und Burger fügen die einzelnen Werke zu einer vielstimmigen, kollektiv geschaffenen Installation künstlerischer und sozialer Begegnungen zusammen. Zudem feiert als Höhepunkt des Jubiläumsjahres 30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte das ehemalige Eisenwerk um den UNESCO-Welterbetag mit zahlreichen Gästen ein großes Festwochenende am 1. und 2. Juni. https://voelklinger-huette.org/
 
 
Kirchenfenster von Gerhard Richter und Sankt Wendel

Mitten im Saarland, am Fuße des Schaumberges, liegt die Gemeinde Tholey mit dem ältesten Kloster Deutschlands. Die Benediktinerabtei St. Mauritius wurde 634 erstmals urkundlich erwähnt. Die Entwürfe für das abstrakte Farbenspiel der drei Fenster in der Chorapsis stammen von Gerhard Richter, die übrigen Fenster von der deutsch-afghanischen Künstlerin Mahbuba Maqsoodi. Sie zeigen in expressiver Farbigkeit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. In Tholey sind auch Führungen über das Klostergelände des ältesten Klosters Deutschlands möglich. https://www.tholey.de/tourist-information/
Sankt Wendel hat viele Gesichter! Der heilige Wendelin ist der Schutzpatron und macht die Stadt zum Wallfahrts- und Pilgerort. Sankt Wendel ist aber auch bekannt für internationale Radsportveranstaltungen und ausgezeichnete Rad- und Wanderwege. In der malerischen Altstadt von St. Wendel rund um die Wendelinus-Basilika spürt man einen Hauch der bewegten Geschichte. Berühmte Feldherren, Künstler, Gelehrte und sogar die Stammmutter der Windsors haben hier gelebt und ihre Spuren hinterlassen. Der Schlossplatz, wo einst Herzogin Luise residierte, ist heute ein lebendiger Treffpunkt mit Straßencafés und Restaurants, die zum Verweilen und Schlemmen einladen. https://tourismus.sankt-wendel.de/

Foto:
© Marcus Gloger

Info:
Quelle:Tourismus Saarland
Weitere Informationen zum Reiseland Saarland unter www.urlaub.saarland