![uni umboldf](/images/2018/November/mohly/uni-umboldf.jpg)
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Observatorium auf dem Mauna Kea auf Hawaii ist weltberühmt. Weitaus weniger bekannt ist jedoch, dass die Hawaiianische Inselkette auch eines der international führenden Institute für Kosmochemie beherbergt, das Institut für Geophysik und Planetologie (HIGP). Dort arbeitet der renommierte Kosmochemiker Prof. Alexander Krot, der nun für ein halbes Jahr als Humboldt-Forscher an der Goethe-Universität tätig ist.
Schon seit Jahren arbeiten der Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität und Prof. Alexander Krot erfolgreich zusammen. Das war der Anlaß für Krot, sein Institut für Geophysik und Planetologie (HIGP) auf Hawaii vorübergehend zu verlassen, wo ihm eine große Anzahl leistungsfähiger Messinstrumente zur Verfügung stehen, um extraterrestrisches Material zu untersuchen. Als Träger des Humboldt-Forschungspreises ist er nun für sechs Monate in Frankfurt am Main tätig.
![uni krot](/images/2018/November/mohly/uni-krot.jpg)
Bekannt wurde Alexander Krot vor allem durch seine Arbeiten zur Bildung der ersten Festkörper
![uni krot0](/images/2018/November/mohly/uni-krot0.jpg)
Krot ist nicht nur einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Forscher auf dem Gebiet der Kosmochemie, der Wissenschaft von der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum; er ist auch ein exzellenter Lehrer. In gleich mehreren Bachelor- und Masterprojekten kann er sein Wissen nun auch direkt weitergeben. „Es ist eine einmalige Chance für unsere Studierenden, schon so früh mit einem international so erfolgreichen Forscher zusammenarbeiten zu dürfen“, freut sich Brenker. „Einige kennen Herrn Krot bereits von seinen zahlreichen wegweisenden Publikationen, und da ist es natürlich eine aufregende Erfahrung, sich nun so direkt mit ihm austauschen zu können“.
Fotos:
Titel: Prof. Dr. Alexander Krot (© Krot)
Text: Fehlfarbenbild mit Magnesium in rot, Kalzium in grün und Aluminium in blau. Diese Art der Farbwahl wurde von Herrn Krot eingeführt, um die frühen Bildungen im Sonnensystem optimal darzustellen. Zu sehen ist ein so genannter Kalzium-Aluminium-reicher Einschluss in dem Meteoriten Efremovka. CAIs (Calcium-Aluminium-rich Inclusions) sind die ältesten Festkörper-Bildungen in unserem Sonnensystem. Ihr Alter bestimmt mit 4,567 Mrd. Jahren das Alter unseres Sonnensystems. (© Krot)
Text: Der Solare Nebel in einer künstlerischen Darstellung. (© NASA/JPL)