aktuelles.ui frankfurt.deErste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Zum Wintersemester 2021/22 tritt die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Flurina Schneider, ihre Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt an. Die Kooperationsprofessur des außeruniversitären Forschungsinstituts ISOE und der Universität ist die erste mit dieser Ausrichtung in Deutschland. Die Antrittsvorlesung „Forschung für nachhaltige Entwicklung – von Wissensprozessen und Gestaltungsoptionen“ findet am 20. Oktober 2021 auf dem Campus Riedberg statt.

Die Soziale Ökologie ist ein noch vergleichsweise junges Wissenschaftsgebiet, das sich in den letzten Jahrzehnten als zentral für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung erwiesen hat und jetzt erstmals mit einer Professur Eingang in die universitäre Lehre findet. Die Soziale Ökologie untersucht die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur und fragt, wie diese Beziehungen nachhaltiger gestaltet werden können. Der Rolle von Wissensprozessen wird dabei besondere Bedeutung zugemessen. „Auf der Suche nach wissenschaftlich fundierten Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel oder den Verlust der Artenvielfalt ermöglicht die Soziale Ökologie mit ihrem transdisziplinären Ansatz gemeinsame Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Deshalb nimmt sie eine Schlüsselrolle in der Nachhaltigkeitsforschung ein“, sagt Flurina Schneider, die am 20. Oktober 2021 ihre Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt halten wird.


Kooperation von ISOE und Goethe-Universität in Forschung, Lehre und Transfer

In Deutschland wurde die Soziale Ökologie wesentlich vom ISOE entwickelt, das dieses transdisziplinäre Wissenschaftsgebiet forschungsprogrammatisch konzipiert hat. „Ich freue mich sehr, die erste Professur auf diesem wichtigen Wissenschafts- und Forschungsgebiet in Deutschland an der Goethe-Universität Frankfurt besetzen können“, sagt die wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, Flurina Schneider. Mit der Kooperationsprofessur Soziale Ökologie und Transdisziplinarität, die auf Initiative des außeruniversitären Frankfurter Forschungsinstituts entstanden und am Fachbereich Biowissenschaften angesiedelt ist, intensiviert das ISOE seine langjährige Kooperation mit der Goethe-Universität in Forschung, Lehre und Transfer. Schon seit 2008 lehren Wissenschaftler*innen des ISOE im Rahmen des Umweltmasters an der Goethe-Universität zu theoretischen Konzepten, Methoden und empirischen Anwendungsfeldern der sozial-ökologischen Forschung.


Bildungsauftrag für nachhaltige Entwicklung in der Lehre verankern

Mit der Professur reagieren ISOE und Goethe-Universität auch auf die wachsende Nachfrage auf dem Gebiet der Nachhaltigkeitsforschung und damit verbundener Forschungsmethoden. „Wir nehmen als Universität den Auftrag, Bildung für nachhaltige Entwicklung in unseren Studiengängen zu verankern, sehr ernst“, sagt Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt. „Wir freuen uns deshalb außerordentlich, mit Flurina Schneider eine international vernetzte Expertin der Transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung als Professorin für diesen deutschlandweit einzigartigen Lehrstuhl zu gewinnen. Ihre Expertise in wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden für sozial-ökologische Transformationsprozesse und nachhaltige Entwicklung ist nicht nur eine große Bereicherung für unser Lehrangebot, sondern zugleich für die ganze Universität: Nachhaltigkeit im Sinne der Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen und des Klimaschutzes ist eine Herzensangelegenheit für uns in Forschung, Lehre und Verwaltung.“


Professorin mit weitreichender Expertise in Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung

Die Schweizer Nachhaltigkeitsforscherin Flurina Schneider ist seit 1. April 2021 wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung des ISOE. Sie hat die Nachfolge von Thomas Jahn angetreten, der das ISOE 1989 mitbegründet hat. Schneider hat sich 2016 zum Thema transdisziplinäre und transformative Forschung für Nachhaltige Governance von natürlichen Ressourcen mit Blick auf Generationengerechtigkeit an der Universität Bern habilitiert, wo sie seit 2010 als Wissenschaftlerin und Leiterin des Forschungsclusters Landressourcen beschäftigt war. Ihr wissenschaftliches Tätigkeitsgebiet erstreckt sich über weite Bereiche der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung: von bodenschonenden Anbausystemen und Qualitätssicherung von Öko-Produkten über Gerechtigkeit im Bereich Land- und Wasser-Governance bis hin zu Forschungsprojekten, die sich explizit mit der Rolle von transdisziplinärer Wissensproduktion in Nachhaltigkeitstransformationen beschäftigen.


Bedeutung von Wissen in Nachhaltigkeitsprozessen

Als einen ihrer Schwerpunkte in Forschung und Lehre setzt Flurina Schneider die Frage nach der Rolle von Wissen in Nachhaltigkeitstransformationen, die sie auch in ihrer Antrittsvorlesung thematisieren wird. „Es ist entscheidend zu verstehen, durch welche Mechanismen sich wissenschaftliches Wissen in gesellschaftliches Handeln übersetzt und welche Arten von Wissen benötigt werden, damit sozial-ökologische Transformationen auch wirklich gelingen können“, sagt Schneider. Einen weiteren Schwerpunkt wird sie Fragen der Umweltgerechtigkeit zwischen den Generationen, aber auch zwischen den Ländern des globalen Nordens und Südens widmen. „Ich freue mich sehr darauf, den Studierenden den Zugang zu all den komplexen Fragen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsforschung zu ermöglichen.“


Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Flurina Schneider

„Forschung für nachhaltige Entwicklung – von Wissensprozessen und Gestaltungsoptionen“
Oktober 2021, ab 13.00 Uhr. Hörsaal 2 des Otto-Stern-Zentrums auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt.

Foto:

Info:
Anmeldung: Aufgrund der Corona-Regeln ist die Anmeldung für externe Besucher*innen ohne Goethe-Card zwingend bis 15. Oktober 2021, 12 Uhr erforderlich. Bitte wenden Sie sich per Email an Office(at)bio.uni-frankfurt.de