goethe Universität FrankfurtEine globale Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Nachfrage, Annahme und zukünftige Schritte

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung zum Thema Nachhaltigkeit und Berichtspflichten? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Sustainability Standards Conference 2024 am Montag, 10. Juni, 9 bis 17:30 Uhr Casino Gebäude, Raum 1.811, Goethe-Universität.

Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE und die Goethe-Universität laden gemeinsam mit der IFRS Stiftung, dem deutschen Standardsetzer DRSC (Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee) zu der Konferenz rund um die aktuellen Standardsetzungsaktivitäten des ISSB (International Sustainability Standards Board), die aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive erörtert werden sollen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom House of Finance und der Gruppe Deutsche Börse. Die Konferenzsprache ist Englisch.


In Panels und Vorträgen geht es um die folgenden Fragen: Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung? Welche Praxiserfahrungen liegen vor? Was sind die Schlussfolgerungen auf Seiten der Politik? Wie lassen sich Geschäftsmodelle, Investitionsentscheidungen und Berichtsanforderungen nachhaltig gestalten?


Eröffnet wird die Konferenz von Unipräsident Prof. Enrico Schleiff und Finanzminister Prof. Alexander Lorz. Neben Emmanuel Faber, dem Vorsitzenden des ISSB, und seiner Stellvertreterin Sue Lloyd werden weitere ISSB-Boardmitglieder und Mitarbeiter Einblick in ihre Arbeit geben. Unter den Referenten sind Dr. Stephan Leithner (Deutsche Börse AG) und Prof. Axel Weber (Center for Financial Studies), außerdem Prof. Kerstin Lopatta (Universität Hamburg, stellvertretende Vorsitzende des EFRAG SR Board), Prof. Tobias Berg (Goethe-Universität), Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senkenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum), Adam Pradela (DHL Group), Mark Vessen (KPMG) und Gülşah Günay (KGK). Über aktuelle Forschungsergebnisse zum Corporate Carbon Accounting und zur Relevanz von Biodiversitätsdaten für Investoren erörtern Prof. Stefan Reichelstein (Universität Mannheim) und Prof. Alexander F. Wagner (Universität Zürich).

Foto:
©Goethe Universität Frankfurt

Info:
Die Teilnahme ist auch virtuell möglich. Anmeldung sind unter:
Sustainability Standards Conference 2024 (safe-frankfurt.de).