Nach Norovirus-Erkrankung nicht zu früh in den Alltag starten !

Heinz Haber

Berlin (Weltexpresso) - Wem sagen wir das? Am allermeisten uns selber, der Redaktion von Weltexpresso, die durch Erkältungsviren durch und durch geschüttelt wurde und deren Redaktionsmitglieder so ungefähr alles falsch gemacht hatten, was man da falsch machen kann. Zuerst nicht ins Bett, wo Kranke hingehören und dann auch noch zu früh wieder raus und ran an die Arbeit. Falsch! Auch wenn es bei uns um einen anderen Virus ging.

Derzeit nämlich nehmen in zahlreichen Regionen Deutschlands Infektionen mit dem hochansteckenden Norovirus zu. Im Jahr 2015 wurden mehr als 89 000 Fälle beim Robert Koch-Institut registriert, zum Großteil in den Wintermonaten Januar bis März. Dabei umfasst die Zahl nur Fälle, bei denen das Magen-Darm-Virus durch eine Laboruntersuchung nachgewiesen wurde. Die tatsächliche Fallzahl liegt um ein Vielfaches höher. Der wirksamste Schutz vor einer Infektion besteht in häufigem und sorgfältigem Händewaschen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten (DGVS) hin.  Da das Norovirus auch nach dem Abklingen der Symptome noch bis zu zwei Wochen mit dem Stuhl ausgeschieden wird, sollten Betroffene in den Tagen nach der Erkrankung weiterhin auf sorgfältige Hand- und Toilettenhygiene achten und noch mindestens zwei Tage nach Abklingen der Erkrankung zuhause bleiben.

 

Das Virus wird entweder durch den direkten Kontakt mit Erkrankten oder aber indirekt durch verschmutzte Oberflächen, mit denen ein Erkrankter Kontakt hatte – wie Ablageflächen, Türgriffe oder etwa Waschbecken – übertragen. „Die banalste, aber dennoch wichtigste Maßnahme, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern, ist deshalb häufiges und gründliches Händewaschen“, sagt DGVS-Experte Professor Dr. med. Ansgar W. Lohse,  Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

 

Wenn es dennoch zu einer Infektion kommt, gilt: In den meisten Fällen ist es sinnvoll, zu Hause abzuwarten, bis Durchfall und Erbrechen vorbei sind. Da die Krankheit dem Körper Wasser und Elektrolyte entzieht, sollten Betroffene viel trinken: verdünnte Säfte, Brühe oder gezuckerter Tee können die Verluste ausgleichen. „Kinder unter fünf und ältere Menschen ab 70 haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe“, sagt Lohse. „Wenn Angehörige oder Pflegende feststellen, dass sich der Allgemeinzustand eines Patienten verschlechtert, sollten sie medizinische Hilfe suchen.“ Wichtig dabei: die Voranmeldung in der Klinik oder der Praxis – denn Erkrankte sollten, soweit möglich, isoliert werden, damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet.

 

Da Noroviren hochansteckend sind, sollten Erkrankte zuhause – abgesehen von der Betreuungsperson – möglichst wenig Kontakt zu anderen haben. Bestenfalls sollten sie auch separate Toiletten, auf jeden Fall aber separate Handtücher und Hygieneartikel, verwenden. Toilette, Waschbecken, Türgriffe und Böden sollten regelmäßig – am besten mit Einwegtüchern –  gereinigt und Bettwäsche, Kleidung und Handtücher bei möglichst hohen Temperaturen gewaschen werden. Dabei sollten Pflegende und Angehörige unbedingt Einmalhandschuhe nutzen. Damit beim Ausziehen der Handschuhe keine Erreger an die Hände gelangen, wenden Profis folgende Technik an: Zunächst zieht die eine Hand den Handschuh der anderen ab und hält diesen locker in der Hand. Dann krempelt die freie Hand vom Arm her vorsichtig den zweiten Handschuh über den ersten. Anschließend wandern beide in den Müll.

 

„Um sich und auch andere zu schützen, ist es wichtig, nicht zu früh wieder in den Alltag zu starten, sondern die Erkrankung gut auszukurieren, und auch in den Tagen danach auf sorgfältige Hand- und Toilettenhygiene zu achten“, sagt Lohse. Denn der Körper scheidet die Erreger auch nach Abklingen der Symptome noch für einige Tage mit dem Stuhl aus. „Mindestens zwei Tage sollten Betroffene nach der Erkrankung noch zu Hause bleiben, da in dieser Zeit das Risiko, andere anzustecken, noch erhöht ist.“

 

Foto: Diesen unglaublich schönen farbkräftigen Blumenkohl, bzw. Norovirus verdanken wir (c) t-onlinde.de

 
Info:
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 5000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten. Mehr Informationen finden Interessierte unter www.dgvs.de oder im aktuellen DGVS-Video.