Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie veranstaltet öffentliche Vortragsreihe in Frankfurt
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Kontext des Reformationsjubiläums veranstaltet die Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt im Sommersemester 2017 eine hochkarätige Ringvorlesung:
Sie beschäftigt sich mit den spannungsreichen Beziehungen zwischen Judentum und Protestantismus seit der Zeit Martin Luthers sowie zu theologischen Fragen ihres wechselseitigen Verhältnisses. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die kritische Selbstreflexion als Grundlage des gegenwärtigen Dialogs zwischen Christentum und Judentum unerlässlich ist. Die öffentliche Ringvorlesung findet jeweils mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität Frankfurt (HZ 8) auf dem Campus Westend statt.
Namhafte Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Israel und den USA nehmen die Vortragsreihe zum Anlass, die neueste Forschung zu den vielen Facetten der christlich-jüdischen Beziehungen öffentlich zur Diskussion zu stellen. Am Anfang steht die nach wie vorher kontrovers diskutierte Frage, ob Martin Luther mit seinen „Judenschriften“ in die Geschichte des Antisemitismus gehört. Dazu Christian Wiese, Organisator der Reihe und Inhaber der Martin-Buber-Professur: „Das historische Bild des Verhältnisses von Judentum und Protestantismus ist jedoch viel differenzierter, da es in der Reformationszeit selbst und in späteren Jahrhunderten auch alternative protestantische Stimmen zum Judentum gab, etwa im neuzeitlichen Pietismus oder im liberalen Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts.“ Die amerikanische Historikerin Susannah Heschel, die durch zahlreiche hervorragende Arbeiten zum protestantischen Antisemitismus hervorgetreten ist, wird völkische Theologien des „arischen Jesus“ in der deutschen Theologie der Nazi-Zeit vorstellen, und der Chicagoer Historiker David Nirenberg präsentiert seine Thesen zur Tradition des Antijudaismus und Antisemitismus als einer bestimmenden Kraft der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte – um nur zwei Themen zu vertiefen.
Ein besonderer Akzent wird auf der vielfach ausgeblendeten jüdischen Perspektive liegen, d.h. auf jüdischen Wahrnehmungen des Protestantismus, der jüdischen Erfahrung mit der Reformation und ihren theologischen, kulturellen und politischen Folgen, der jüdischen Rezeption protestantischen Denkens seit der Aufklärung sowie der kritischen Auseinandersetzung jüdischer Gelehrter mit den Erscheinungsformen von Antijudaismus und Antisemitismus im protestantischen Kontext. So wird der israelische Historiker Shmuel Feiner den jüdischen Aufklärer Moses Mendelssohn porträtieren, den eine intellektuelle Freundschaft mit Gotthold Ephraim Lessing verband, der aber auch darunter litt, dass er von protestantischen Zeitgenossen öffentlich zur Konversion aufgefordert wurde.
Die Ringvorlesung steht im Kontext des von Prof. Dr. Christian Wiese geleiteten LOEWE-Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“, der nach der Pluralismusfähigkeit der drei monotheistischen Religionen fragt. Mitorganisatoren der Vortragsreihe sind das interdisziplinäre Frankfurter Graduiertenkolleg „Theologie als Wissenschaft“, der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, das Zentrum Ökumene der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wetterau e.V.
Die Vorträge auf einen Blick:
26. April: Prof. Dr. Andreas Pangritz (Universität Bonn): Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit?
3. Mai: Dr. Lars Fischer (University College London): Bach und die Juden: Antijudaismus in der Musik
10. Mai: Prof. Dr. Shmuel Feiner (Bar Ilan University, Ramat Gan): „Must Human Beings Suffer This?“ Moses Mendelssohn’s Politics of Insult and Shame
17. Mai (Raum IG 411): Prof. Dr. David Ruderman (University of Pennsylvania): Defending the Integrity of Rabbinic Judaism in 19th-Century Europe: The Creative Response of Isaac Baer Levinson to the Missionary Assaults of his Days (Aron Freiman Lecture des Seminars für Judaistik in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften)
24. Mai: Dr. George Kohler (Bar Ilan University, Ramat Gan): Rückkehr zum Judentum? Die Reformation aus der Sicht des frühen Reformjudentums
31. Mai (19.30 Uhr): Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt): Protestantisches Bibelverständnis aus der Perspektive jüdischen Denkens der Moderne (im Kontext der Konferenz „Sola scriptura heute? Rekonstruktionen, Kritiken, Transformationen“)
7. Juni: Prof. Dr. Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt): „Unheilsspuren“: Zur Wirkungsgeschichte der „Judenschriften“ Luthers in der Moderne
14. Juni: Prof. Dr. Susannah Heschel (Dartmouth College): When Jesus was an Aryan: Christians, Nazis, and the Bible
21. Juni: Prof. Dr. Robert Erlewine (Illinois Wesleyan University): Jesus Out of the Sources of Judaism: Hermann Cohen’s Reading of Christianity
5. Juli: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen): „Einander im Geheimnis anerkennen“: Martin Bubers Angebot im Gespräch mit Christen
12. Juli: Dr. Barbara U. Meyer (Tel Aviv University): Das Eigene und des Anderen Recht: Rechtfertigungslehre und Toraverständnis
19. Juli: Prof. Dr. Yaakov Ariel (University of North-Carolina, Chapel Hill): Christian Zionism: Origins, Theologies, Literatures, and Politics
26. Juli: Prof. Dr. David Nirenberg (University of Chicago): Anti-Judaism Past and Present
Foto: (c) deutschlandfunk.de
Info:
https://www.uni-frankfurt.de/42839537/Aktuell
Ringvorlesung „Judentum und Protestantismus – historische und theologische Perspektiven“
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung