uni br.deInternationale Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität am 23. und 24. November 2017

Gerhard Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist schon paradox: Lange Zeit schien es, als ob die liberale Weltordnung westlicher Prägung vor allem von außen unter Druck gerate. Mittlerweile könnte auch das Gegenteil der Fall sein. Die Stichworte reichen von Trump, über den Brexit bis zu nationalistischen und populistischen Bewegungen.

p studentRepräsentative Online-Befragung von Studierenden zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nachdem bereits im Sommer 2017 das Gesamtergebnis der 21. Sozialerhebung bekannt gegeben worden ist, liegt nun die Einzelauswertung der Goethe-Universität vor. Der durchschnittliche Studierende dieser Hochschule ist 24,4 Jahre alt, nicht verheiratet und hat monatlich 1014 Euro zur Verfügung.

a claudius grosTheoretiker der Goethe-Uni kalkuliert den Effekt magnetischer Segel

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit einer miniaturisierten Raumsonde, die man auf bis zu ein Viertel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen könnte, wäre unser nächster Stern, Alpha Centauri, in 20 bis 50 Jahren erreichbar. Ohne einen Mechanismus zum Abbremsen kann die Raumsonde allerdings nur im Vorbeiflug vom Stern und seinen Planeten Daten sammeln.

uni Vortrag Geier Foto von Stefanie WetzelVortrag im Forschungskolleg Humanwissenschaft Bad Homburg über Bildung und Erziehung im Kontext der Gülen-Bewegung am 22. November

Susanne Sonntag

Bad Homburg/Taunus (Weltexpresso) - Dr. Thomas Geier von der Universität Halle-Wittenberg spricht am Mittwoch, 22. November, in Bad Homburg darüber, welche Bedeutung dem türkisch-muslimischen Netzwerk der Gülen-Bewegung im hiesigen Bildungssystem zukommt.

S sportjugendbielefeldKonferenz der Deutschen Sportjugend am 17. und 18. November in Frankfurt am Main

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Konferenz „Bündnisse für Bildung – Sportvereine in Bildungsnetzwerken“ am 17./18. November 2017 in Frankfurt am Main markiert den Abschluss eines erfolgreichen Programms der Deutschen Sportjugend (dsj): In „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“ haben sich seit dem Jahr 2013 zahlreiche Sportvereine mit lokalen Partnerorganisationen zu Bildungsbündnissen zusammengeschlossen und gemeinsam außerschulische Maßnahmen für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche umgesetzt.