kurt technerZu Claudia Schulmerichs Filmkritik „Das Leuchten der Erinnerung“

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Jedes Mal schwanke ich, ob ich mir einen Film über das Älterwerden oder das Altsein ansehen soll oder nicht. So auch bei dem Film "Das Leuchten der Erinnerung", den Claudia Schulmerich an dieser Stelle eindrucksvoll besprochen hat. Wie man sich fühlt, wenn die Kräfte nachlassen, muss ich mir nicht auf der Leinwand ansehen. An den Tölpeleien alter Menschen kann ich mich nicht ergötzen, und dass Andere nicht besser dran sind als ich, tröstet mich nicht.

Alte Dias ansehen könnte vielleicht Spaß machen. Aber die Zeugen einer versunkenen Zeit liegen gut aufbewahrt irgendwo in einer Ecke. Allein der Gedanke, auf dem staubigen Dachboden nach ihnen suchen zu müssen, sie in das Magazin des Vorführgerätes einzusortieren, das Gestell für die Leinwand auseinander zu klappen und dann auch noch das Zimmer zu verdunkeln, vertreibt mir die Lust dazu. Selbst wenn ich mich überwinden könnte - würden mich die Bilder aus meinem früheren Leben mit Frau und Kindern nicht wehmütig stimmen? Aber eines Tages, dessen bin ich mir sicher, werde ich sie hervorkramen.

Leuchtet die Erinnerung wirklich? Manches bleibt doch besser in der Versenkung. "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist", heißt es in der Fledermaus von Johann Strauß, die man kaum mehr hört. Auf ein erfülltes Leben zurückblicken zu können, macht die Sache nicht besser. Davon lässt weder der Schmerz im Knie und im Rücken nach, geschweige denn die Trauer um ein verlorenes Kind oder um den Menschen, mit dem man ein Leben lang Tisch und Bett geteilt hat. Andererseits – als ich erstmals nach Jahrzehnten meine alte Heimat wiedersah, schrieb ich am Schluss:

„Nirgendwo sonst entflammt der September das Ahornlaub so in leuchtendem Rot, verströmt so verschwenderisch die Erde ihr Blut an den herbstlichen Himmel. Wie in der Dünung eines gütigen Ozeans wiegen rostfarbene Felder sich von Hügel zu Hügel und der frische Acker duftet wie in den Tagen der Kindheit. Behutsam legt die Erinnerung ihren Arm um mich und lässt mich die Kälte des Abschieds vergessen.“

Wenn das Leben liebeleer wird, wenn das Begehren schwindet und die Angst vor dem eigenen Tod von der Angst verdrängt wird, einem nahe stehenden Menschen damit wehtun zu müssen, dann wird es zappenduster. Dann bleibt einem wirklich nur noch die Arbeit. Sie ist die einzige wahre verlässliche Trösterin. Aber verstehen die Mitmenschen auch, warum einer in vorgerücktem Alter immer noch meint, das Zeitgeschehen kommentieren zu müssen? Sind seine Ansichten nachvollziehbar für Menschen, die mit ganz anderen Bildern von der Welt ins Leben hineingewachsen sind?

Nur wer die Gräuel der Nazizeit bewusst miterlebt hat, wird sofort verstehen was gemeint ist, wenn ich sage: Wer weiß, was in Auschwitz geschah, ist für immer gegen den Naziungeist gefeit. Aber wem leuchtet die Erinnerung an Auschwitz heute noch auf dem Weg der Erkenntnis? Die Hügel über den Opfern werden flacher. Auf den Gräbern blühen die Blumen von heute und nicht mehr die Rosen von gestern. Die Welt dreht sich weiter. „Dieses neue Geschlecht will genießen und sich geltend machen im Sichtbaren; wir, die Alten, beugten uns demütig vor dem Unsichtbaren, haschten nach Schattenkünsten und blauen Blumengerüchen, entsagten und flennten und waren vielleicht doch glücklich.“ (Heinrich Heine, 1846, Brief an Karl August Varnhagen von Ense).

Bin ich noch auf der Höhe der Zeit, dass ich nicht weiß, was unter einer „übergriffigen Situation“ zu verstehen ist, von der Claudia Schulmerich in ihrer Filmkritik spricht? Ich muss da vermutlich die eine oder andere Einschränkung machen. Was das große Ganze betrifft, habe ich meine Sinne noch beisammen. Noch halte ich es mit Stefan Zweig, der da meinte, dass sich gerade die unerfüllten Ideale als die unüberwindlichsten erweisen. „Nur Ideale, die sich nicht durch Realisierung verbraucht oder kompromittiert haben, wirken in jedem neuen Geschlecht als Element sittlichen Antriebs fort.“ (Stefan Zweig, Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam).

Vielleicht sollten wird das mit dem Leuchten nicht allzu ernst nehmen. Hoch genug gestellt kann auch ein kleines Licht weit leuchten.

Foto: Kurt Nelhiebel© privat