Bildschirmfoto 2020 03 24 um 02.42.36Der Schweizer Botschafter in Israel Jean-Daniel Ruch im Gespräch über die Corona-Krise und was sie für die Schweizer Touristen in Israel bedeutet

Redaktion tachles

Tel Avis (Weltexpresso) - tachles: Was ist wahr an den Schlagzeilen in diversen Schweizer Medien, die von Hunderten von Schweizer Touristen sprechen, die in Israel gestrandet seien?

Jean-Daniel Ruch: Vor einer guten Woche waren noch rund 900 Touristen in dieser Lage, am Montag dieser Woche waren es noch deren 226. Wer wirklich gehen will, kann also gehen, und wir haben bis jetzt auch keine konkreten Hilfegesuche erhalten. Unsere Botschaft ist mit der Schweizer Gemeinde in Israel in stetem Kontakt und beantwortet und unterstützt die Schweizerinnen und Schweizer in Israel bei allfälligen Fragen. Bis jetzt gibt es glücklicherweise noch keine hospitalisierten Schweizer, und es sind auch keine Notfälle bei Schweizer und Schweizerinnen in Israel bekannt.


Wie werden Sie persönlich mit dem Umstand fertig, zum Teil auch von nicht schweizerischen Entscheidungen abhängig zu sein?


Wir leben in Israel und müssen die israelische Rechtsordnung respektieren. So ging ich bei meiner Rückkehr aus der Schweiz selbstverständlich in die zweiwöchige Quarantäne. Ich finde diese Massnahme richtig und habe sie entsprechend respektiert.


Was tun Sie, wenn das Gefühl, eingesperrt zu sein, zu überwältigen droht?

Ich hoffe, dass nur wenige Leute ein solches Gefühl haben. Wir leben in einer vernetzten Welt, in der das Gefühl, eingesperrt zu sein, vor allem bei betagten Menschen vorkommt, denen geholfen werden kann. Die Schweizer WhatsApp-Gruppe ist ein gutes Beispiel für die wirksame Bekämpfung der Vereinsamung.


Hat die Krise im Zusammenhang mit dem Coronavirus ungeahnte Kräfte der Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Israel freigelegt?

Diesbezüglich haben wir schon sehr früh angefangen. Bereits am 25. Februar waren wir im Krankenhaus des Sheba Medical Center und haben geschaut, wo wir kooperieren können. So haben wir den Appell des Sheba-Kranken­hauses für die Kooperation von Schweizer Start-ups weitergeleitet. Bereits haben sich fünf solcher aufstrebender Firmen gemeldet. Dann stehen wir im ständigen Kontakt mit dem israelischen Gesundheitsministerium. Wir haben beispielsweise Kontakte zwischen dem Ministerium und Schweizer Firmen hergestellt, um die israelischen Kapazitäten bei den Krankentests zu erhöhen.


Was unternehmen Sie als Erstes, wenn die Krise vorbei ist?

Vor allem die normale Funktionsweise der Botschaft wiederherzustellen. Heute läuft das Meiste ja über Homeoffice. Dann in Besprechungen mit den israelischen Stellen die Lehren aus den ergriffenen Schritten, aber auch aus den Unterlassungen zu ziehen. Und schliesslich ein grosses Fest für die Schweizer Kolonie in Israel organisieren, um die Freude und das Sich-freuen-Können wieder zu erlernen.


Doch bleiben wir noch kurz in der aktuellen Gegenwart: Wie verhält sich Israel Ihrer Meinung nach, menschlich-psychologisch, wirtschaftlich und politisch-diplomatisch gesehen?

Wir sind alle am Improvisieren. Mein Eindruck ist, dass Israel schon sehr früh die richtigen Massnahmen getroffen hat, wie etwa bei den Grenzen. Schwächen gibt es immer und überall, aber wer hat die nicht?


Wir haben uns gar nicht über die israelische Regierungsbildung unterhalten.

Das ist eine innerisraelische Angelegenheit. Ich kann nur eins sagen: Es wäre von Vorteil, wenn Israel möglichst bald wieder über eine stabile Regierung verfügt, nicht zuletzt, weil einige Bundesräte nach der Krise das Land gern besuchen wollen. Dann wäre es von Vorteil, sie hätten eine fest im S

Foto:
Jean-Daniel Ruch ist in Israel zurzeit herausgefordert.

Info:
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung aus dem Wochenmagazin TACHLES vom 23. März  2020