Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Zu diesem Schluss gelangt eine am letzten Donnerstag publizierte Meinungsumfrage von Kanal 13 des israelischen Fernsehens. Gleichzeitig hat laut der Umfrage der Block der gegen Netanyahu in Opposition stehender Parteien leicht zugenommen. «Wartet nur auf die Wahlen», sagte Netanyahu am Donnerstag in einem dieser Tage eher seltenen TV-Auftritt. «Dann werdet Ihr sehen wie wir eine rechtsgerichtete Regierung bilden werden».
Die Leute hätten, wie er hinzufügte, keine Lust, zu einer instabilen Regierungsform zurückzukehren. Laut der Umfrage würde Netanyahus Likud-Partei nach den Wahlen mit 27 der total 120 Mandate die stärkste Partei in der Knesset bleiben, doch im Vergleich zur Umfrage der Vorwoche würde sie einen Sitz einbüssen. Gegenüber der Umfrage von anfangs Februar würde die Einbusse drei Sitze ausmachen.
Nach den Wahlen würden der pro-Netanyahu-Parteiblock über 45 Sitze verfügen, während der anti-Netanyahu-Block auf 60 Mandate käme. die übrigen 15 Knessetsitze würden sich Naftali Bennetts Yamina und die Vereinigte Arabische Liste teilen. Beide Gruppierungen haben sich noch nicht darauf festgelegt, ob sie nach den Wahlen mit Netanyahus Likud zusammengehen würden.
Die Umfrage zeigt ferner, dass Yair Lapids Jesch Atid ein Mandat zulegen und mit 18 Sitzen die zweitstärkste Partei bleiben würde.
Nach den Wahlen würden der pro-Netanyahu-Parteiblock über 45 Sitze verfügen, während der anti-Netanyahu-Block auf 60 Mandate käme. die übrigen 15 Knessetsitze würden sich Naftali Bennetts Yamina und die Vereinigte Arabische Liste teilen. Beide Gruppierungen haben sich noch nicht darauf festgelegt, ob sie nach den Wahlen mit Netanyahus Likud zusammengehen würden.
Die Umfrage zeigt ferner, dass Yair Lapids Jesch Atid ein Mandat zulegen und mit 18 Sitzen die zweitstärkste Partei bleiben würde.
Foto:
Das Knesset-Gebäude in Jerusalem
©tachles
Info:
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung aus dem Wochenmagazin TACHLES vom 28.2. 2021
Das Knesset-Gebäude in Jerusalem
©tachles
Info:
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung aus dem Wochenmagazin TACHLES vom 28.2. 2021