Bildschirmfoto 2021 04 10 um 03.30.30Laut syrischen Radiomeldungen hat Israel in der Nacht auf Donnerstag mehrere Positionen in der Gegend von Damaskus attackiert

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht auf Donnerstag mehrere Positionen in der Gegend der syrischen Hauptstadt Damaskus angegriffen. Das zumindest berichteten diverse syrische Radiostationen, unter ihnen al-Manar der Hizbollah. Radio Israel beschränkte sich in der Nacht auf Donnerstag zunächst darauf, die syrischen Quellen ohne eigenen Kommentar zu zitieren.
Laut diesen Quellen sollen laut ersten Reaktionen vier syrische Soldaten verletzt worden sein, und es soll Sachschaden gegeben haben. Die syrishe Raketenabwehr trat demnach gegen die israelischen Angriffe in Aktion, wobei die Einschüsse der Raketen so hetig waren, dass sie sowohl in Südlibanon als auch im israelischen Galil zu höen gewesen sein sollen, wie israelische Ortsbewohner bestätigten. Als Grund für diese agebliche israelische Attacke ist man zunächst auf Spekulationen angewiesen. So konnten die Israeli beabsichtigt haben, möglichen syrischen (oder iranischen?) Waffennachschub für die Hizbollah zu unterbinden.

Möglicherweise handelte es sich bei diesen angeblichen israelischen Aktionen aber auch «nur» um den Bestandteil der israelischen Doktrin, jede Versuche Syriens oder der mit ihnen verbündeten Iraner zunichte zu machen, sich in Grenznähe zu Israel militärisch festzusetzen. In diesem Zusammenhang sei an die von der israelischen Militärzensur unlängst zur Veröffentlichung freigegeben Information erinnert, der zufolge Israel im Sommer 2020 in einer seltenen Bodenaktion auf syrischem Territorium eine Militärposition der Syrer in unmittelbarer Grenznähe zerstört zu haben. Syrische Meldungen sprachen in der Nacht zum Donnerstag davon, dass die «meisten» der Raketen, die vom libanesischen Luftraum aus gegen die angeblichen israelischen Attacken eingesetzt worden seien, ihre Ziele erreicht hätten.

Foto:
Ein Luftangriff in Syrien 2019
©tachles

Info:
Nachdruck des Artikels mit freundlicher Genehmigung aus dem Wochenmagazin TACHLES vom 8. 4. 2021