Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren leistet das Fritz Bauer Institut einen einzigartigen Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins. Wissenschafts- und Forschungsminister Timon Gremmels erklärt: „Das Fritz Bauer Institut ist dem Andenken Fritz Bauers verpflichtet und leistet hervorragende Arbeit im Bereich der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Massenverbrechen und des gesellschaftlichen Umgangs mit diesen Verbrechen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Gerade vor dem Hintergrund der in jüngster Zeit immer stärker werdenden politisch rechtsgerichteten Strömungen kommt dieser Arbeit eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Erhaltung unserer Demokratie zu. Ich bin daher sehr stolz, dass dieses für unser kritisches Geschichtsbewusstsein und unsere Demokratie so wichtige Institut in Hessen am Standort Frankfurt zu Hause ist und gratuliere Frau Professorin Steinbacher und ihrem Team herzlich zum Jubiläum und zu der erfolgreichen Arbeit.“
Das ist grundsätzlich richtig. Ein ABER kommt später.
Hessens Justizminister Christian Heinz sagt: „Ausgangspunkt der Überlegungen zu unserer Verfassung sind die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Grundlage für unseren Rechtsstaat fußt auf zwei Wörtern: Nie wieder. Es ist unerlässlich, dass wir uns das fortwährend ins Gedächtnis rufen. Das Fritz-Bauer-Institut hält die Erinnerung wach und liefert uns wichtige Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft unseres Landes. Ich bin froh, dass wir in Hessen eine solche Institution haben, die über unsere Landesgrenzen hinaus geschätzt wird. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.“
Das Fritz Bauer Institut wurde 1995 durch das Land Hessen, die Stadt Frankfurt und den Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Die Gründungsurkunde des Instituts ist auf den 15. Januar 1995 datiert. Und hier kommt das erste ABER, denn hier gehört in die Meldung des Ministeriums hinein, daß das Fritz Bauer Institut maßgeblich auf Initiative von Dr, Hanno Loewy gegründet wurde, der auch Gründungsdirektor wurde.
Seit dem Jahr 2000 ist das Institut als rechtlich selbstständiges Kulturinstitut auf dem Campus der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt und kooperiert sehr eng mit der Universität. Das Fritz Bauer Institut forscht zur Geschichte und Wirkung des Holocaust und des Antisemitismus, entwickelt Bildungsangebote und Ausstellungen und führt wissenschaftliche und öffentliche Veranstaltungen zur Geschichte und Erinnerung an den Holocaust durch. ABER hier fehlt jetzt, daß man den Mann, dem maßgeblich Gründung und Erfolg des Instituts zu verdanken ist, nicht an die Hochschule übernahm, weil er nicht Professor war. Dabei hätte man ihn als Geschäftsführer auch ohne weitere akademische Ehren agieren lassen können. Aber stattdessen wurde Prof. Raphael Gross, der damals Leiter des Jüdischen Museums Frankfurt war, mit der Leitung des Fritz Bauer Instituts beauftragt, der zudem 2012 eine Ausstellung zu Fritz Bauer eröffnete, die seither durch Deutschland tourt und in mindestens zwei Sachverhalten das Andenken von Fritz Bauer verfälscht. Außerdem ist es ihm zu verdanken, daß der einzige Film, der umfassend und durch Zeitzeugen politisch abgesichert die damals historisch einzigartige Aufarbeitung des Nationalsozialismus durch den Hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer zeigt: FRITZ BAUER - TOD AUF RATEN von Ilona Ziok von Rafael Gross verleumdet wurde, statt ihn groß zu vertreiben. Das Fritz Bauer Institut unternahm in seiner Ägide stattdessen Versuche, Spielfilme zu fördern, die Fritz Bauer Eigenschaften andichteten, die er nicht hatte. Die aktive Verfolgung dieses Films durch das Fritz Bauer Institut findet nicht mehr statt. Aber es ist von der neuen Leitung leider noch kein Versuch unternommen worden, diese Verleumdung des Films rückgängig zu machen, der im übrigen erfolgreich durch verschiedene Fernsehprogramme immer bekannter wird.
Im Jahr 2022 hat der Wissenschaftsrat das Fritz Bauer Institut im Auftrag des Landes Hessen evaluiert und dessen Arbeit äußerst positiv bewertet. Der Wissenschaftsrat bescheinigte dem Institut, in bundesweit einzigartiger Weise zeitgeschichtliche Grundlagenforschung und Hochschullehre mit vielfältigen Bildungs- und Vermittlungsangeboten für den schulischen und außerschulischen Bereich zu verbinden und dabei beeindruckende Leistungen zu erbringen.
Foto:
©
30 Jahre Fritz Bauer Institut: Staatsminister Gremmels gratuliert zum Jubiläum
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen