Best of WIM WENDERS: Eine Reise durch sein Lebenswerk
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das muß sich gut anfühlen, möchte man Wim Wenders gratulieren, wenn er innerhalb eines Jahres einen solcher Preissegen erlebt. Andererseits war und ist Wim Wenders immer schon ein sehr akzeptierter Regisseur gewesen, der sich zur Regie-Ikone gemausert hat und den man ohne Übertreibung einen Welt-Regisseur nennen kann. Für Filmbegeisterte ist die Möglichkeit der 'Zehn auf einen Streich' einfach eine tolle Gelegenheit, die Entwicklung eines Regisseurs durch eigenes Anschauen mitzuerleben, mitzubeurteilen.
Weiterlesen: Best of WIM WENDERS: Eine Reise durch sein Lebenswerk
WICKED
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. Dezember 2024, Teil 3
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ganz Oz feiert den Tod Elphabas, der Bösen Hexe des Westens. Doch die gute Hexe Glinda (Ariana Grande) denkt an die Vergangenheit und wie aus Elphaba die Böse Hexe des Westens werden konnte.
EINE SAGA, DIE AUS UNZÄHLIGEN AUGENBLICKEN BESTEHT
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpression) - Die Entscheidung für den Dreh des Films HERE beruhte für Oscar®-Preisträger Robert Zemeckis auf einer Sache, die die Menschen seit Generationen fasziniert: die unsichtbaren
Geschichten, die die Orte um uns herum heimsuchen. «Ich wohnte in einem Haus, das mehrere hundert Jahre alt war», sagt er. «Ich schaute auf die Steinmauern und dachte daran, wie viele Leben genau an dem Ort, an dem ich saß, vorbeigegangen waren. Ich stellte mir all die Menschen vor, die sich rastlos und aufgeregt mit dem Leben auseinandersetzten, mit seinen Schrecken und seinem Glück und seiner Traurigkeit und Krankheit und Gesundheit. Diese Fenster und Mauern sind schon sehr lange da, und viele verschiedene Leben sind durch diese Tür gegangen.»
Weiterlesen: EINE SAGA, DIE AUS UNZÄHLIGEN AUGENBLICKEN BESTEHT
HERE
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpression) - HERE ist ein Originalfilm, der die Geschichte mehrerer Familien und einem besonderen Ort, den sie ihr zu Hause nennen, erzählt. In diesem Projekt werden der Regisseur, Autor und die Hauptdarsteller von FORREST GUMP wiedervereint. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Generationen und fängt jene menschlichen Erlebnisse ein, in denen man sich selbst wiederfinden kann. Robert Zemeckis (FORREST GUMP ; CASTAWAY – VERSCHOLLEN; WHO FRAMED ROGER RABBIT – FALSCHES SPIEL MIT ROGER RABBIT; CONTACT – KONTAKT; BACK TO THE FUTURE – ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT) führt Regie nach einem Drehbuch, das von Eric Roth (FORREST GUMP , KILLERS OF THE FLOWER MOON, DUNE – DER WÜSTENPLANET; A STAR IS BORN) und ihm selbst geschrieben wurde.
The Green Knight
- Details
Tages-Tipp als TV-Premiere am späteren Abend am Donnerstag, 12. Dezember 2024 beim BR Fernsehen
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der junge Sir Gawain (Dev Patel) ist der Neffe von König Artus (Sean Harris). Er ist recht leichtsinnig und hat eigentlich noch keine Taten vollbracht, die ihn zum Ritter von Artus Tafelrunde machen würden. Er treibt sich lieber bei der Magd Essel (Alicia Vikander) oder in den Kneipen des Dorfes herum.
Syrien: Forderungen nach schneller Rückkehr entbehren rechtlicher Grundlage
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Nach mehr als 13 Jahren Bürgerkrieg in Syrien ist die Freude über den Sturz des Regimes groß. Gleichzeitig stellt sich für viele Syrer*innen, die in Deutschland leben, die Frage, welche Auswirkungen das Ende des Bürgerkrieges auf ihren Aufenthaltsstatus hat. Dies gilt insbesondere, weil schon am Tag des Kriegsendes politische Forderungen nach einer schnellen Rückkehr laut wurden. Diese Forderungen sind mit Blick auf die noch vollkommen unklare Situation im Land klar zurückzuweisen. Die folgenden Ausführungen sollen einen ersten Überblick zur Rechtslage geben und die politische Debatte einordnen.
Weiterlesen: Syrien: Forderungen nach schneller Rückkehr entbehren rechtlicher Grundlage
Zur aktuellen Situation in Syrien
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 738
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im folgenden stellen wir einige Informationen zur aktuellen Situation in Syrien zusammen. Nothilfe in Syrien und den Nachbarländer ist weiterhin dringend notwendig. Das Bündnis “Aktion Deutschland Hilft” ruft zu Spenden auf.
«Wir wollen ein anderes Syrien»
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ebnet die Rebellenallianz den Weg für eine Übergangsregierung. Nach einem Spitzentreffen in der Hauptstadt Damaskus sei Mohammed al-Baschir, bislang Regierungschef in der Rebellenhochburg Idlib, mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden, meldeten mehrere arabische Medien. Derweil flog Israel laut Aktivisten die bisher schwersten Angriffe in Syrien - offenbar um die militärischen Anlagen der Assad-Regierung zu zerstören. Laut unbestätigten Medienberichten stehen israelische Panzer nahe Damaskus.
Toni und Helene
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schade, man hätte den internationalen Filmtitel auch bei uns verwenden sollen: 80 Plus! Denn darum geht es, was mit Menschen – hier zwei Frauen – alles passieren kann, wenn sie alt geworden Lebensentscheidungen treffen: die eine, zu sterben, die andere, endlich richtig zu leben. Die eine ist Helene, ein ehemaliger Bühnenstar, der Christine Ostermayer die elegante Erscheinung und das gewisse Etwas gibt. Die andere ist Toni, durch Margarethe Tiesel in einer Art und Weise dargestellt, wozu meine Wiener Mama „eine Gescherte“ gesagt hätte: also sprachlich primitiv im extremen Dialekt, ungebildet und im Verhalten ordinär dazu.
GESPRÄCH mit Sabine Hiebler und Gerhard Ertl, II
- Details

Karin Schiefer
Wien (Weltexpresso) - TONI UND HELENE wird von zwei weiblichen Hauptfiguren getragen: Helene – einiges über 80, dargestellt von Christine Ostermayer sowie die etwas jüngere Toni, dargestellt von Margarethe Tiesel. Es handelt sich um ein sehr ungleiches Gespann. Wie lässt es sich charakterisieren?
Weiterlesen: GESPRÄCH mit Sabine Hiebler und Gerhard Ertl, II
Seite 96 von 3311