„Normalerweise kümmern sich Kuratoren und Kuratorinnen um Sammlungen und Dinge – wir kümmern uns um Menschen“
- Details
Das Stadtlabor im Historischen Museum verwandelt Erlebnisse von Frankfurtern in ZeitzeugnisseLaura Bicker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer ins Museum geht, rechnet mit Gemälden von großen Künstlern, Kronen von Kaisern und Königen aus vergangenen Zeiten und wichtigen Dokumenten der Stadtgeschichte. Aber wie erleben ganz normale Menschen Kunst und Geschichte, aus welcher Perspektive schauen sie auf historische Ereignisse oder die Gegenwart? Wie erleben sie die Stadt? Diesen Fragen geht das Stadtlabor im Historischen Museum Frankfurt (HMF) nach.
Impfen, impfen und noch mal impfen
- Details
Friedrich von Falkenstein
Gaggenau(Weltexpresso) - Auch bei Katzen ist dieses Thema nicht von der Hand zu weisen, um eine Katze vor Schnupfen und Erkrankungen der Atemwege zu schützen. Wer nun ungläubig den Kopf schüttelt, wird von Charlotte Willuhn eines Besseren belehrt. Gerade jetzt verzeichnet die Tierärztin in Gaggenau eine stetig steigende Anzahl von Stubentigern, die mit harten Hustenattacken kämpfen und häufig unter Niesanfällen leiden. „Das schwächt den gesamten Organismus des Vierbeiners“, so Willuhn, die immer wieder bedauert, dass die Tierhalter keine Vorsorge treffen und ihre Lieblinge zum Schutz vor Katzenschnupfen vorbeugend impfen lassen.
Archivzentrum der Universitätsbibliothek übernimmt den Nachlass des Frankfurter Philosophen Karl Heinz Haag
- Details
Unterlagen eines intellektuellen Weggefährten von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno kommen ins Frankfurter Archiv der Kritischen TheorieHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexüresso) - Anlässlich des diesjährigen 10. Todestags des Frankfurter Philosophen Karl Heinz Haag hat das Archivzentrum der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg seinen Nachlass erhalten. Er erweitert den bedeutenden Sammelschwerpunkt „Frankfurter Schule“ mit Unterlagen nach deren Rückkehr aus dem Exil. Haags langjährige Vertraute Friderun Fein, zugleich Mitherausgeberin von Texten von Caspar Nink – Haags Lehrer an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt-Oberrad –, übergab dem Archivzentrum zahlreiche bislang unveröffentlichte Korrespondenzen, wissenschaftliche Typoskripte sowie Unterlagen zum Habilitations- und Berufungsverfahren der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre.
Lichtkunst verzaubert
- Details
Individuelle Illumination per KnopfdruckSabine Zoller
Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Wer das jährliche Festival „Fete des Lumières“ in Lyon kennt, weiß, dass eine Vielzahl an Lichtkünstlern insbesondere in der Vorweihnachtszeit Lichtskulpturen, Feuerwerke und Beleuchtungseffekte aller Art gestalten. Für viele bislang undenkbar, daran selbst Hand anzulegen und das Licht nach eigenen Wünschen zu gestalten.
Die Zehn Gebote heute
- Details
ZDF-Doku mit Collien Ulmen-FernandesKatharina Klein
Mainz (Weltexpresso) - Seit Jahrhunderten regeln sie das Zusammenleben, religionsübergreifend und mit universaler Kraft. Doch wie aktuell sind die Zehn Gebote heute noch? Jeder dritte Befragte einer vom ZDF in Auftrag gegebenen forsa-Umfrage glaubt, dass die Zehn Gebote auch heute noch wichtig seien. Grund genug, dem Thema in der Dokumentation "Die 10 An-Gebote nachzugehen. Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes begegnet am zweiten Weihnachtstag, Sonntag, 26. Dezember 2021, 18.10 Uhr im ZDF, Menschen, um mit ihnen über die Bedeutung der Zehn Gebote in der Gesellschaft zu sprechen.
funk erreicht immer mehr 14- bis 29-Jährige
- Details
Intendant Bellut: "Wichtiger Innovationsmotor für das ZDF"Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Neue Bestwerte bei Bekanntheit und Nutzung erreicht funk im fünften Jahr seines Bestehens: 87 Prozent der 14- bis 29-Jährigen kennen das Content-Netzwerk von ARD und ZDF oder eines der funk-Formate. 77 Prozent der Zielgruppe haben das öffentlich-rechtliche Angebot schon einmal genutzt. Auch auf den Plattformen konnten deutliche Steigerungsraten im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. So erzielten die mehr als 60 funk-Formate in den ersten drei Quartalen 2021 insgesamt ein Sehvolumen von mehr als 108 Millionen Stunden auf YouTube und mehr als 148 Millionen Views auf Instagram.
Frankfurt wirbt für Vielfalt an der Haustür
- Details
Sichtbares Zeichen setzen und Solidarität zeigenSiegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ihre Türschild-Kampagne startet die nordhessische Initiative „Offen für Vielfallt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ aus Kassel jetzt auch in Frankfurt. Das gleichlautende Wendetürschild „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ der Demokratieinitiative ist mittlerweile über Nordhessen hinaus in vielen Städten und Gemeinden zu einem Symbol und Erkennungszeichen geworden. Nun bekommt das Türschild einen sichtbaren Platz auch in der Mainmetropole: Die Initiative versendet jetzt zum Start der Kampagne in Frankfurt mit einem gezielten Anschreiben die Türschilder an rund 1000 Kontakte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Religion sowie Bildung – an öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Geschäfte, Vereine und Verbände und ruft diese zur Beteiligung auf.
...bis zum Brexit
- Details
Jürgen Wertheimer, Europa. Eine Geschichte seiner Kulturen, Penguin Verlag, Teil 2Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Das 18. Jahrhundert, l‘Ȃge d’or der Vernunft, der Enzyklopädisten - der Autor nennt es „das Projekt der Aufklärung“, war „insgesamt das zentrale und in seiner Vielseitigkeit und Konsequenz vielleicht folgenreichste Vorhaben dieses Kontinents“ (S. 283), aber auch nicht frei von Widersprüchen. Es war nach Immanuel Kant (1724-1804) „der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei nicht zuletzt die Französische Revolution den blutigen Beweis dieser These erbrachte.
Vom Raub Europas durch den Stier ...
- Details
Jürgen Wertheimer, Europa. Eine Geschichte seiner Kulturen, Penguin Verlag, Teil 1Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Um es vorweg zu sagen, in dem Buch findet sich keine systematische Geschichte des Kontinents, auch keine Kulturgeschichte im herkömmlichen Sinn, nein, es ist vielmehr ein Mosaik aus Mythologien, Literaturen, Kunstwerken, ja eine Sammlung von Episoden, bunt gewürfelt, welche die Lieblingsthemen des Autors in einer Art Spaziergang des Flaneurs, manchmal im Parforceritt, durch die verwinkelten Gassen europäischer Städte beziehungsweise Schlachtfelder dem Leser vorführt. Sprachlich oft gewagt, mit dem Sprech von heute gewürzt und im eigenwilligen Stil erzählt – darunter steile Thesen und flotte Formulierungen, zuweilen gar an Manierismus grenzend aber meist spannend erzählt – macht der Stoff manchmal den Eindruck eines Vorlesungsmanuskripts.
...und einer Pressekonferenz von 11-16.30 Uhr
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Feldmann ging auch auf die Kontinuität der Nazi-Mitarbeiter nach 1945 in der Stadtverwaltung ein, die das Führerprinzip von Befehl und Gehorsam weitertrugen. Er erinnerte an diejenigen, die schon unter den Nazis in die städtische Mühle geraten waren, welche Gefühle diese hatten, wenn sie nach der Kapitulation sich den selben Gesichtern gegenübersahen. Erst recht, wenn jemand inhaftiert war, dies überlebt hatte, und dann seinen Peinigern erneut in der doch neuen demokratischen Stadt gegenübersitzt.
Seite 1164 von 3482