Doku-fiktionale Perspektiven des Privaten
- Details
58. Internationale Hofer Filmtage
Holger Twele
Hof (Weltexpresso) - 145 Filme, darunter 57 Welt-, 10 Europäische und 66 Deutschlandpremieren aus den verschiedensten Genres und mehr als 20 Ländern: Die Hofer Filmtage lockten auch im 58. Jahr ihres Bestehens neben rund 850 Gästen und Fachleuten aus der Filmbranche zahlreiches Publikum an. So wurden deutlich mehr Karten verkauft als im Vorjahr. Neben neuen internationalen Produktionen lag der Schwerpunkt des vom künstlerischen Leiter Thorsten Schaumann zusammengestellten Programms wie immer auf deutschsprachigen Spiel- und Dokumentarfilmen. Ein perfektes Forum für Newcomer und für filmische Entdeckungen. Bekannte Namen gab es allerdings nur selten. Unter den Ausnahmen ist Rosa von Praunheim, der schon seit Jahrzehnten seine Filme in Hof präsentiert.
Deadpool & Wolverine
- Details
Neu auf DVD, Blu-ray und in zwei limitieren Steelbooks ab Freitag 8. November 2024
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Vor sechs Jahren – genauer gesagt 2018 - hatte Wade Wilson aka Deadpool (Ryan Reynolds) ein Vorstellungsgespräch bei Happy Hogan (Jon Favreau), um Mitglied der Avengers zu werden. Doch er wurde abgelehnt. Danach fällt Wade in ein tiefes Loch und seine Tage als Deadpool liegen erst einmal hinter ihm. Jetzt 2024 schuftet er zusammen mit seinem Freund Peter (Rob Delaney) ziemlich lustlos mehr schlecht als recht als Autoverkäufer.
Fannys Reise
- Details
TV Tagestipp nicht nur für Jugendliche am Samstag, 9. November 2024 bei KiKA
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Die in Baden-Baden geborene Fanny Eyal (Léonie Souchaud) lebt seit zwei Jahren zusammen mit ihren beiden jüngeren Schwestern Erika (Fantine Harduin) und Georgette (Juliane Lepoureau) in einem Kinderheim in Creuse, wie viele andere jüdische Kinder auch. 1943 ist Fanny 13 Jahre alt. Sie schreibt regelmäßig Briefe an ihre Mutter, beide hoffen auf ein baldiges Wiedersehen der Familie.
Fintech Germany Award kehrt nach Frankfurt zurück
- Details
Bekanntgabe durch die Frankfurter Wirtschaftsdezernentin Wüst
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst hat am Freitag, 8. November, bekanntgegeben, dass der Fintech Germany Award erstmals seit 2020 wieder in Frankfurt am Main stattfinden wird. Diese Entscheidung ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Stadt als Zentrum für Innovation in der Fintech- und Finanzindustrie.
Weiterlesen: Fintech Germany Award kehrt nach Frankfurt zurück
Wohnen und Genießen mit spektakulärer Aussicht
- Details

Barbara Altherr
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit über 15 Hochhäusern, die eine Höhe von mehr als 100 Metern erreichen, ist „Mainhattan“ die einzige Stadt in Deutschland mit einer echten Skyline. In Frankfurt wurden und werden viele Hochhäuser gebaut, weil die Stadt über einen großen Dienstleistungssektor auf einer relativ kleinen Fläche verfügt. Nach dem zweiten Weltkrieg waren 80 Prozent der Innenstadt zerstört und vieles musste komplett neu gebaut werden. So entstand 1953 der erste Hochhaus-Rahmenplan. Seitdem sind viele einzigartige „Wolkenkratzer“ entstanden und die Frankfurter sind stolz auf ihre unverwechselbare Silhouette.
Eine Linie, die Kontraste verbindet
- Details

Lily Gaines
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die U2 verbindet Stadtteile, aber auch Menschen und ihre Geschichten. Sie zeigt, wie eng Mobilität und Gemeinschaft miteinander verwoben sind. Sie ist ein öffentlicher Raum, der sich bewegt, um andere zu bewegen. Rund 57.000 Menschen sind an einem durchschnittlichen Werktag mit ihr unterwegs. Die U2 ist ein Symbol für den Wandel der Zeit und bewegt sich fortwährend zwischen Gegenwart und Vergangenheit. An vielen ihrer Stationen überschneidet sich Historisches mit dem Alltag der Frankfurterinnen und Frankfurter.
Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung ab 2025
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 706
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Für das Jahr 2025 wurde der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung nun offiziell um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent angehoben. Die entsprechende Bekanntmachung hat das Bundesministerium für Gesundheit mit einwöchiger Verspätung gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Kabinett hatte in seiner letzten Sitzung am vergangenen Mittwoch den Weg dafür freigemacht, nachdem der mittlerweile entlassene Finanzminister Christian Lindner (FDP) seine Blockade gegen die gesetzlich vorgesehene Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen aufgegeben hatte.
„Loben Sie, loben Sie!“
- Details
Erwin Pelzig und „Der wunde Punkt“
Eva Mittmann
Bad Nauheim (Weltexpresso) - Am Donnerstag, den 7.11.24 hat die legendäre Kleinkunstreihe der Stadt Bad Nauheim abermals einen hochkarätigen Künstler zu Gast. Unter dem Titel „Erwin Pelzig: Der wunde Punkt“ präsentiert nämlich Frank-Markus Barwasser sein neues Programm im großen Saal der Trinkkuranlage. Gleich zu Beginn geht er „den wesentlichen Fragen und Phänomenen der Jetzt-Zeit“ nach, die da lauten: „Weswegen gibt es Klima-Kleber?“ und außerdem noch: „Weswegen gibt es Leute, die mit Kartoffelbrei auf Kunstwerke schmeißen?“ Jedoch, ob man dadurch Mehrheiten gewinnen könne, wage er sehr zu bezweifeln, wie er sagt, auch wenn er die Berechtigung dieses Anliegens nicht bezweifle.
"Selig sind die Toten"
- Details

Hanswerner Kruse
Kassel (Weltexpresso) - Das ausverkaufte Kasseler Staatstheater präsentierte Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ im Rahmen des Themas Tod in dieser Spielzeit. Mit Ovationen im Stehen bejubelte das Premierenpublikum das mutige, experimentelle Gesamtkunstwerk „Selig sind die Toten“:
Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum
- Details

Mortimer Marstrand
Mannheim (Weltexpresso) - Mit „Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum“ blickt die Kunsthalle Mannheim ab dem 22.11.24 auf die unzweifelhaft bekannteste wie auch bedeutendste Ausstellung in ihrer über 100-jährigen Geschichte zurück. Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur äußerst selten. Gustav F. Hartlaub (1864 –1963), der zweite Direktor der Kunsthalle Mannheim, gab mit der von ihm 1925 kuratierten Schau „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ einer ganzen Strömung innerhalb der Malerei des 20. Jahrhunderts einen prägnanten, bis heute weltweit verwendeten Namen. Weit über diese kunsthistorische Bedeutung hinaus ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in Malerei und Grafik, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision geworden
Weiterlesen: Die Neue Sachlichkeit – Ein Jahrhundertjubiläum
Seite 139 von 3324