Weltexpresso

Altes Kaminstück

Details
Veröffentlicht: 26. Dezember 2016

Heinrich Heine darf nicht fehlen

Heinrich Heine

Hamburg (Weltexpresso) - Das nun wiederum hätte Kurt Tucholsky gefreut, daß wir die ihm zugeschriebene Fähigkeit, das Menschliche in allen Facetten wiederzugeben, nach kurzem Nachdenken erst recht HH zusteht, der ihm das großes Vorbild war und fast so viele Vornamen hatte, wie Tucholsky Pseudonyme: Christian Johann Heinrich, genannt Harry Heine (1797-1856). Wenn das seine Feinde, die ihn zum Außenseiter machten, gewußt hätten: heute ist Heine der meist übersetzte Dichter deutscher Sprache. Gut so. Die Redaktion

Weiterlesen: Altes Kaminstück

Was ein Kind braucht

Details
Veröffentlicht: 26. Dezember 2016

Weihnachten: „Ein Kind ward uns geboren“

Peter Maiwald

Düsseldorf (Weltexpresso) - Der Schriftsteller und Lyriker Peter Maiwald (1946-2008) wäre begeistert gewesen, wenn er hätte sehen können, daß sein Gedicht WAS EIN KIND BRAUCHT nach einem Tucholskygedicht und vor einem von Heinrich Heine heute am 2. Weihnachtsfeiertag veröffentlicht wird. Wer kennt Maiwald noch, der als DKP-Mitglied von den einen abgelehnt wurde und aufgrund seiner kritischen Beiträge in der linken Monatszeitschrift DÜSSELDORFER DEBATTE dann von der DKP ausgeschlossen wurde. Er war literarisch ein Vertreter des Agitprop in der Manier von Brecht und seine späteren Gedichte brachten Reich-Ranitzki zum Schwärmen. Die Redaktion

Weiterlesen: Was ein Kind braucht

Groß-Stadt-Weihnachten

Details
Veröffentlicht: 25. Dezember 2016

Nicht Peter Panter, Kaspar Hauser, Ignaz Wrobel,  sondern Theobald Tiger zu Weihnachten

Kurt Tucholsky

Berlin (Weltexpresso) - Immerhin kommt der Vorname Theobald von Theo, was Gott heißt, und diesem hintersinnigen, scharfen, gewitzten und durch und durch politischem Kopf ist es schon zuzutrauen, daß er dieses Gedicht keinem Kaspar Hauser verantwortete. Der vielleicht bedeutendste Publizist der Weimarer Republik - Die Weltbühne - hatte seit Beginn  der Dreißiger  Jahre (Prozeß gegen Carl von Ossietzky) gewußt, daß sein Rufen vergeblich war und die Gegner von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten Deutschland übernehmen würden. Er zog sich in die Nähe von Göteborg/Schweden zurück, wo er, nachdem ihm die Nazis die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen hatten, seine Bücher verbrannt wurden und er schwer magenkrank war, am 21. Dezember 1935 durch zu viele Schlaftabletten starb. Die Redaktion

Weiterlesen: Groß-Stadt-Weihnachten

Adventsgedicht

Details
Veröffentlicht: 25. Dezember 2016

LORIOT heißt uns in seiner heilen Welt willkommen

Loriot

Ammerland (Weltexpresso) - Natürlich müßten wir eigentlich     WEIHNACHTEN BEI DEN HOFFPENSTEDTS bringen, als Vido und als Text, aber das wird in den Fernsehsendern genauo verläßlich ausgestrahlt wie DER KLEINE LORD. Bernhard-Viktor (Vicco) von Bülow nahm das Wappenzeichen seiner Familie, den Pirol, auf Französisch Loriot, als Alias. Loriot ist vielleicht der einzige Mensch auf der Welt, der zu jeder Lebensituation etwas zu sagen hatte, was auch den Menschen etwas sagt. Wir vermissen den 2011 verstorbenen Großmeister sehr. Die Redaktion.

Weiterlesen: Adventsgedicht

"Sind die Guten aus dem Krieg zurückgekommen oder die Schlechten?"

Details
Veröffentlicht: 25. Dezember 2016

Was ein Foto aus dem Fotokarton meines Vaters evoziert, Teil 2/2


Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zwischenzeitlich waren die Männer im Glanz des frisch erstrahlten Baums zum verschärften Trinken übergegangen. Dabei erzählten sie sich Geschichten von den afrikanischen und europäischen Kriegsschauplätzen, an die sie das Schicksal verschlagen hatte. Ein jeder kannte die Begebenheiten bis ins Detail.

Weiterlesen: "Sind die Guten aus dem Krieg zurückgekommen oder die Schlechten?"

Der Heilige Abend der alten Kämpfer

Details
Veröffentlicht: 25. Dezember 2016

Was ein Foto aus dem Fotokarton meines Vaters evoziert, Teil 1/2


Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Von seinen zahlreichen persönlichen Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg, die mein Vater in einem kleinen Karton aufbewahrte, faszinierte mich eins besonders:

Weiterlesen: Der Heilige Abend der alten Kämpfer

Heilige Nacht

Details
Veröffentlicht: 24. Dezember 2016
Zum heutigen zeitlichen Zusammentreffen von Weihnachten und Chanukka

Erich Mühsam
 
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dies Gedicht ist wirklich passend zum heutigen Tag, wo Weihnachten und der Beginn des jüdischen Lichterfestes, Chanukka, zusammenfallen. Während der 24. Dezember terminlich gesetzt ist, richtet sich Chanukka  als Anlaß des Aufstands der Makabäer und der Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels 165 v. Chr. nach dem Mondkalender. Wir ehren aber auch den von den Nazis ermordeten Anarchisten und Pazifisten Erich Mühsam. Die Redaktion

Weiterlesen: Heilige Nacht

Krippengeschichten

Details
Veröffentlicht: 24. Dezember 2016

Über Verständnisschwierigkeiten beim Lesen der Weihnachtserzählung

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die meisten Christen, sowohl die Streng- als auch die Ungläubigen, kennen die Weihnachtsgeschichte.

Weiterlesen: Krippengeschichten

Auf Spurensuche im "Stille Nacht"-Geburtsort

Details
Veröffentlicht: 24. Dezember 2016

Lungau feiert 200. Jubiläum des Lied-Klassikers

Notker Blechner

Mariapfarr/ Salzburger Land  (Weltexpresso) - Für viele Menschen gehört das "Stille Nacht"-Lied zum Heiligabend wie der Weihnachtsbaum und die Geschenke. Wohl kaum einer weiß, dass der Text zum beliebtesten aller Weihnachtslieder vor 200 Jahren von Joseph Mohr aus Mariapfarr geschrieben wurde. Im Lungau im Salzburger Land wird die Erinnerung an Mohrs Gedicht wachgehalten - und wie!

Weiterlesen: Auf Spurensuche im "Stille Nacht"-Geburtsort

Feiertage

Details
Veröffentlicht: 24. Dezember 2016

Nicht nur zur Weihnachtszeit...

Hanns Dieter Hüsch

Hannover (Weltexpresso) - Hans Dieter Hüsch (1925-2005)  haben sie alle als ihren Mentor bezeichnet: Dieter Hildebrandt, Matthias Beltz, Bruno Jonas, Gerhard Polt, Konstantin Wecker, Werner Schneyder u.a. Er war  Kabarettist, Schriftsteller, Kinderbuchautor, Schauspieler, Liedermacher, Synchronsprecher, Rundfunkmoderator und Volksdichter, wie man hier liest.

Weiterlesen: Feiertage

  1. O Tannenbaum ! O Tannenbaum!
  2. Weihnachtslied, chemisch gereinigt
  3. Das Lied vom verlorenen Jesuskind

Seite 2545 von 3385

  • 2540
  • 2541
  • 2542
  • 2543
  • 2544
  • 2545
  • 2546
  • 2547
  • 2548
  • 2549
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso