csm Neue Auflage des Paritätischen Kochbuchs weniger Weißraum 1 c4c4656e8eVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 532

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im März 2024 neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland veröffentlicht. In diesen sind neben gesundheitlichen Aspekten jetzt auch Umweltbelastungen berücksichtigt. Aus diesem Anlass hat das Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ des Paritätischen gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) das gemeinsame Kochbuch „Klimagesund kochen und genießen“ aktualisiert.


Gesundheit, Umwelt, Verzehrgewohnheiten

Für die Überarbeitungen der DGE-Empfehlungen wurde eine neue, wissenschaftlich fundierte Methodik verwendet, die mehrere Zieldimensionen berücksichtigt: die menschliche Gesundheit, die Umweltauswirkungen und die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten. Im Fokus stehen weiterhin eine angemessene Energiezufuhr und eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, um die Gesundheit zu fördern und ernährungsbedingten Krankheiten entgegenzuwirken. Die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen betrifft neben den Treibhausgasemissionen u. a. auch die Landnutzung. Der Blick auf die aktuellen Verzehrgewohnheiten zeigt vor allem bei tierischen Produkten eine große Diskrepanz zu den Empfehlungen auf. Sow wird momentan 2,6 mal mehr Fleisch und Wurst gegessen als empfohlen.


Pflanzenbasierte Ernährung

Die DGE empfiehlt eine stärkere pflanzenbasierte Ernährung und einen geringeren Verzehr tierischer Produkte. Als Faustregel gilt: mindestens ¾ pflanzliche und maximal ¼ tierische Lebensmittel. Konkret bedeutet das beispielsweise zwei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag, ein Ei und maximal 300g Fleisch und Wurst pro Woche. Weiterhin werden – wie bei den vorherigen Empfehlungen – fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag empfohlen. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen und Nüsse spielen in den neuen Standards eine deutlich wichtigere Rolle. Mit den neuen Empfehlungen nähert sich die DGE auch der Planetary Health Diet an, die von Grund auf die planetaren Grenzen bei der Versorgung der Menschen mitberücksichtigt.
Neuauflage des Paritätischen Kochbuchs

Die aktualisierten DGE Empfehlungen waren der Anlass, eine Neuauflage unseres erfolgreichen Kochbuchs „Klimagesund kochen und genießen – Rezepte, Infos und Tipps für Soziale Einrichtungen“ zu veröffentlichen. Sie können es hier herunterladen und / oder als Druckexemplar per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.

Wie lecker pflanzenbasiertes Essen schmeckt, können Sie auf der Abschlusskonferenz unseres Projekts „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ am 05. Und 06. Juni 2024 in Berlin selbst erfahren.
Mehr Infos zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.



Dokumente zum Download
Neuauflage Paritätisches Kochbuch (9 MB)

Foto:
Neuauflage Paritätisches Kochbuch