
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische hat gemeinsam mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege ein Diskussionspapier zum Thema KI-gestützte Anwendungen in der Langzeitpflege veröffentlicht.
Mit dem Diskussionspapier soll das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ aktiv von Seiten der Langzeitpflege thematisiert werden, da es in Zeiten des raschen technologischen Fortschritts im Bereich der KI in der Pflege von entscheidender Bedeutung ist, von Beginn klare Grundsätze zu formulieren, die als Leitlinien für KI-Anwendungen in der Pflege dienen. Diese Grundsätze wiederum können nur aus dem konsentierten Verständnis von Pflege und Pflegeprofession abgeleitet werden.
Das Papier richtet sich an Entwickler:innen, die innovative KI-Lösungen für die Langzeitpflege unter Einbezug einer pflegefachlichen Perspektive entwickeln wollen.
Ziel ist es, Pflegeverständnis und pflegefachliche Expertise bereits im Entwicklungsprozess mitzudenken und auf dieser Grundlage in den gemeinsamen Austausch zu kommen.
Als Leitplanken dient der BAGFW dabei das in Deutschland vorherrschenden Pflege- und Professionsverständnis, die Vorbehaltsaufgaben in der Pflege, der Person-zentrierte Ansatz und das Konzept des Strukturmodells.
Dieser Aufriss soll als Gesprächsangebot verstanden werden, in die Diskussion und Zusammenarbeit einzutreten.
Dokumente zum Download
_2025-04-07_BAGFW-Papier_Grundsätze_der_KI_.pdf (203 KB)
Foto:
Der Paritätische©Kzenon - stock.adobe.com