Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 877
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit einer neuen App erweitert der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. sein digitales Angebot für Angehörige psychisch erkrankter Menschen. Die Nutzer*innen erwartet eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten, Möglichkeiten zum Austausch und wichtigen Informationen – einfach zugänglich und ortsunabhängig.
Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (ApK Bayern e.V.) engagiert sich seit über 30 Jahren für die Belange von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Der Verband bietet ein bayernweites Netzwerk an Selbsthilfegruppen, Beratungsangeboten und Seminaren. Das zentrale Anliegen des Verbandes ist es, die Lebenssituation von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen nachhaltig zu verbessern. Er setzt sich dafür ein, Benachteiligungen zu vermeiden und Angehörige darin zu bestärken, mit der Herausforderung einer psychischen Erkrankung in ihrem Umfeld selbstbewusst und gestärkt umzugehen. Gleichzeitig engagiert sich der Verband dafür, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen positiv zu verändern – zum Wohl der Betroffenen ebenso wie ihrer Angehörigen.
Welches Ziel verfolgt die App und an wen richtet sie sich?
Die App richtet sich an Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Bayern – ob Eltern, Partner*innen, Geschwister oder Kinder. Besonders auch junge Angehörige werden angesprochen. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Betroffene unkompliziert miteinander austauschen, Informationen finden und Unterstützung erhalten können.
Ein besonderes Anliegen des ApK Bayern ist es, Angehörige nicht nur vor Ort, sondern auch digital miteinander zu vernetzen. Die App stärkt die Selbsthilfe durch digitale Wege und fördert den Zugang zu Angeboten unabhängig vom Wohnort.
Was bietet die App?
Die „ApK Bayern“-App stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, die den Alltag von Angehörigen erleichtern:
- Austausch: Per Chat können sich Angehörige – auch unter der Verwendung von Pseudonymen – in ganz Bayern miteinander vernetzen.
- Tagebuchfunktion: Im Tagebuch können Personen für sich täglich festhalten, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Nur die Person selbst hat Zugriff auf ihre gespeicherten Daten.
- Selbsthilfegruppen vor Ort oder online: Über die App sind alle Informationen zu den Gruppen schnell und einfach zu finden.
- Termine & Events: Alle wichtigen Veranstaltungen sind gebündelt in der App einsehbar.
- Hilfe im Krisenfall: Kontaktdaten zu Krisendiensten und Notfallnummern sind schnell per Klick in der App abzurufen.
- Exklusive Inhalte für Mitglieder: In einem gesonderten Bereich finden Mitglieder vertiefte Fachinformationen und den Zugang zur Beratungsoption durch eine Fachanwältin für Sozialrecht.
Außerdem sind wichtige Fragen sind in Form einer FAQ -Liste in der App aufgeführt. Ebenso können Interessierte über die App Mitglied beim ApK Bayern werden. Mit der App wird digitale Unterstützung neu gedacht – Angehörige erhalten einen einfachen Weg, sich zu informieren und zu vernetzen.
Das sagt der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. zu seiner neuen App:
„Uns war vor allem wichtig, dass Angehörige sich jederzeit anonymisiert mit anderen Angehörigen austauschen können“, erklärt Alexandra Chuonyo, Geschäftsführerin des ApK Bayern und Mit-Initiatorin der App-Idee.
„Wir freuen uns, mit der ersten Selbsthilfe-App speziell für Angehörige psychisch erkrankter Menschen in Deutschland neue Wege gehen zu können!“, erklärt Margot Boesl, Vorstandsmitglied des ApK Bayern.
Interesse an der App des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.? Dann laden Sie die App jetzt herunter!
Weiterführende Links
App im Apple Appstore herunterladen (IOS)
App im Google Play Store herunterladen (Android)
Foto:
©Der Paritätische