c laorYitzhak Laor misstraut den Wörtern; bei Matthes & Seitz, Berlin 2018

Thomas Adamczak

Otzberg/Odenwald (Weltexpresso) - »Dieser Dummkopf, Isaak«! »Sich verlassen auf so einen Vater? Ihm/ zuvorkommen soll er, ihn töten. Einsperren soll er seinen Vater/ seinen einzigen, den Abraham, ins Gefängnis, in die Geschlossene, in/ den Keller/ damit er bloß nicht schlachtet.«

Dumm ist er, der Sohn, weil er sich diesem Vater nicht widersetzt, der wahnsinnig geworden sein muss, wenn er ihn, ohne mit der Wimper auch nur zu zucken, zu opfern bereit ist. Eingesperrt werden sollte so ein Vater, damit er kein Unheil anrichtet.

Für den israelischen Dichter und Kritiker Yitzhak Laor, einen der bedeutendsten Lyriker seiner Generation in Israel, ist die Thematisierung des eigenen Vaters wie der Vätergeneration ein zentrales Motiv seiner Dichtung. Im Einband der Werkausgabe werden weitere Themen genannt, denen sich dieser Autor zuwendet: Yitzhak Laor spricht vom »Eigentlichen, vom Leben mit großem „L“: Von der Liebe, dem Sterben, dem Verschmelzen und vom Schmerz, von der Sohnschaft, von Vaterschaft, vom Krieg und der Gewalt Israels, sowie vom Schreiben, vom Ringen um das richtige Wort«.

Der bei Matthes & Seitz erschienene Lyrikband trägt den sprechenden Titel: »Auf dieser Erde, die in Schönheit gehüllt ist und Wörtern misstraut«. (Aus dem Gedicht: »Über die Rede«). Michel Krüger, selbst Lyriker und langjähriger Verleger des Carl Hanser Verlags sowie Herausgeber der Zeitschrift »Akzente«, geht in seinem kundigen Nachwort auf Laors Problem mit dem Vater, dem „Maß aller Dinge“ ein. Er verweist auf die Bedeutung des religiösen Hintergrundes, der bei den Gedichten Laors zu beachten sei, und bezieht sich auf Kafkas »Brief an den Vater«, in dem ja nicht nur der »Herrscher über die Familie, über Gut und Böse angesprochen wird, sondern gewissermaßen auch die Idee des Vaters, die für den Verlust „Gottes“ stehen muss«.

Beim Anblick seines Vaters flüstert Kafka seinem Jugendfreund Gustav Janouch zu: »Mein Vater. Er hat Sorge um mich. Liebe hat oft das Gesicht der Gewalt.«

Die unverhüllte und todbringende Gewalt des Vaters, dem seine Liebe im Akt des Gehorsams (gegenüber der von ihm blind anerkannten Autorität) abhanden gekommen ist, prangert Yitzhak Laor mit »Dieser Dummkopf, Isaak« an.

Allen potentiellen Suizidattentätern sollte dieses Gedicht um die Ohren geschlagen werden, nachdem ihre Verführer in »Geschlossene« eingesperrt wurden. Überhaupt gehörten Väter wie Mütter, und zwar gestern, heute und morgen, weggesperrt, die, aus welchen Motiven auch immer, ihre Kinder für eine Idee oder sonstwas zu opfern bereit sind.

Das Gegenmodell zum obigen Vaterbild entwirft Yitzhak Laor in dem Gedicht »Über die Rede«, aus dem ein Vers als Titel für die Ausgabe übernommen wurde. In diesem Gedicht heißt es: »... auch wir werden wie Insekten hingerafft im Regen, jeder zu seiner Zeit, und vergessen, jeder zu seiner Zeit/ Glück und Schmerz werden kurz aufleuchten und weggewischt, doch an jedem 11. des Monats/ feier ich stumm schon sechzehn Jahre lang deinen Geburtstag, eine Freude/die ich nicht kannte, bevor du warst, und dies nirgendwo sonst erleben werde/ auf dieser Erde, die in Schönheit gehüllt ist und Wörtern misstraut«.

Auf ein weiteres Vatergedicht möchte der Rezensent hinweisen. In »Ratschläge« gestaltet Yitzhak Laor die »Aporien einer Gesellschaft«, »die einer historischen Katastrophe entkommen ist, deren Auswirkungen aber bis heute und in die Zukunft in jedem einzelnen Leben fortwirken« (Michael Krüger).

Der Vater in diesem Gedicht erwägt, zu welchem Beruf er den Sohn ermutigen sollte. Den Beruf des Gärtners hält er für ungeeignet, weil es zu lange dauere, bis ein gepflanzter Baum endlich blüht. Maurer solle er ebenfalls nicht werden, weil der Hausbau zu viel Zeit erfordere und man sich übermäßig gedulden müsse, bis im gebauten Haus »ein Goldfisch im Zimmer des Jungen« endlich schwimme.

Eine Frau soll er auch nicht werden! In der Anmerkung zu dieser Passage des Gedichtes verweist die Übersetzerin Anne Birkenauer darauf, dass in den »Segenssprüchen am Morgen ... der jüdische Mann Gott traditionell« mit ähnlichen Worten wie in diesem Gedicht dankt, dass er nicht als Frau erschaffen wurde. Yitzhak Laors väterliches lyrisches Ich rät dem Sohn davon ab, Frau zu werden, weil es so lange dauere, bis dieser Frau ein Kind geboren und dieses erwachsen werde.

Jetzt endlich folgt der Ratschlag des Vaters: »Werd Pilot,/ ein Moment/ und alles ist zerstört, ungeborenes, Kind, junger Mann, Garten, Haus/ Goldfisch. Werd Pilot, mein Sohn, ein Schlag und alles ist vorbei«. (31. Dezember 2008)

Anne Birkenauer erläutert in ihrem Nachwort, dass Yitzhak Laor die Besonderheit des Hebräischen, in der Alltagssprache auf einen jahrtausendealten Wortschatz (der Bibel, des Talmud, der Gebete) zurückgreifen zu können, zu nutzen weiß.

Isaac Laor wurde im Jahr der Staatsgründung Israels geboren. Sein Vater, ein engagierter Sozialdemokrat, emigrierte aus Bielefeld, seine Mutter aus Riga. Seit seiner Geburt hat dieser israelische Autor drei Kriege erleben müssen. Von seiner Kindheit an wurde er mit verschiedensten Formen latenter sowie offener Gewalt konfrontiert. Andererseits konnte er in Israel vielfältige Erfahrungen mit praktizierter Solidarität sowie dem Selbsterhaltungswillen des Staates Israel sammeln.

Michel Krüger, der den israelischen Dichter als »klugen, wachen, impulsiven Zeitgenossen« kennen und schätzen gelernt hat, lässt seinen Kommentar zu Yitzhak Laor mit den Worten enden: »Ich hoffe von Herzen, dass er sein Werk ohne einen weiteren Krieg vollenden kann.«

Diesem Wunsch schließt sich der Rezensent an, verbunden mit der Hoffnung, dass die Werkauswahl dieses Dichters hierzulande viele Leserinnen und Leser finden möge, und zwar nicht nur, aber auch deswegen, weil wir alle ausnahmslos Väter und Mütter hatten, die uns prägten.

Foto:
Cover

Info:
Yitzak Laor, Auf dieser Erde, die in Schönheit gehüllt ist und Wörtern misstraut; Matthes & Seitz

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!