munaSerie: Deutscher Buchpreis 2023, Teil 7

Katharina Klein 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eigentlich wollte ich keine Bücher mehr lesen, in denen Frauen geschlagen werden. Wir hatten im WELTEXPRESSO einmal eine ausführliche Besprechung eines Buches, das von der psychischen Abnabelung einer immer wieder geschlagenen Frau erzählt, die nötig ist, bis sich ein immer wieder geschlagener Mensch traut, sich zuzugeben, ein Objekt der Gewalt für den zu sein, den man doch liebt. Dies zu schaffen, daß man keinen lieben sollte und will, der einem schadet, das wäre auch die Devise für MUNA. Aber die Liebe! Wo sie hinfällt, wächst kein Gras mehr. 

Sie ist ja noch so jung! Die Abiturientin hat ein Praktikum bei einer Provinzzeitschrift, die etwas auf sich hält und einen Fotografen namens Magnus beschäftigt, der auch Französischlehrer ist und Muna eine Nacht lang vernascht. Wir sind in der späten, sehr späten DDR, im Juni vor dem Mauerfall. Und dann ist Magnus weg, aber die Mauer kurz darauf auch. Dann steht doch eigentlich die Welt offen. Und in der Tat ist Muna stärker mit der äußeren Welt und den sich dramatisch verändernden politisch-gesellschaftlichen Zuständen beschäftigt, als mit sich selbst, ihrem eigenen Inneren. Das bleibt ihr fremd, weshalb sie uns wahrscheinlich so viel erzählt, denn wir lernen sie besser kennen, sozusagen wie ein Therapeut oder ein Beichtvater oder Beichtmutter (damit dort nicht Beichtvater:in steht!).

Muna räsoniert vor sich hin, trifft sieben Jahre später erneut auf „den schönsten Mann“ und weiß: Ja, er ist es. Daß er gewalttätig wird und bleibt, das bekommt sie in den Griff, vermutet sie, hofft sie, belügt sie sich.

Das Ganze soll der Beginn einer Trilogie sein, nachdem die 1975 im ungarischen Sopron Geborene – hallo, ich war noch in Ostblockzeiten einige Male dort in der Nähe zur österreichischen Grenze, denn in den unterirdischen Höhlen oder sonstige Hohlgebilde gab es jeden Sommer die traumhaftesten Opernaufführungen mit den Extrabussen aus Wien, hin- und zurück am selben Tag! Leider vorbei, nicht mehr finanzierbar und Devisen braucht man nicht mehr – ihre Kopp-Trilogie 2019 abgeschlossen hatte, für deren Mittelteil sie 2013 den Deutschen Buchpreis erhielt: DAS UNGEHEUER. Falls Terézia Mora mit MUNA...erfolgreich wäre und den Preis erhielt, wofür ich mich ausspreche, wäre sie die Erste, die den Deutschen Buchpreis zweimal erhält (und Daniel Kehlmann einer, der ihn nie erhielt. Da stimmt etwas nicht!)

Ich erkenne in Muna zwar nicht mich selbst, ganz und gar nicht, aber ich erkenne in ihr den Großteil meiner Freundinnen und Bekannten, die zwar nicht geschlagen werden, zumindest weiß ich nichts davon, die aber jede Geste, jede Bemerkung, jede Beleidigung, jeden subtilen sprachlichen Schlag und jedes sprachliche Zusammenschlagen durch ihren Geliebten schon entschuldigen, sich und anderen erklären, sogar ehe es geschieht. Warum ist das so? Da kann auch dieser Roman nicht erklären, aber über die zwangsläufigen Abläufe zu räsonieren, bringt ja vielleicht doch was für’s richtige Leben. Denn daß die Literatur mit dem Leben zu tun hat und es beeinflußen kann, laß ich mir nicht ausreden, aber gerne einreden.
Muna beschönigt nur die Taten, das Handeln, die ganze gewalttätige Existenz von Magnus, nicht aber sich selbst, ihre Gedanken, ihr Tun. Da ist sie grundehrlich, ja unerbittlich, im Aufdecken der eigenen Schwächen. Da wünscht man sich,d aß sie Magnus doch weniger lieb hätte und sich mehr als ein bißchen mehr. Und dafür gibt es Chancen, denn als sie DIE HÄLFTE DES LEBENS erreicht, 40 Jahre alt ist und kein bißchen weise, da passiert etwas, was ihr Leben zwangsläufig ändern wird. Soll man es jetzt schon weitersagen? Ach ja, denn man erträgt dann die furchtbaren Schlageszenen einfach besser: Als er sie wieder einmal draußen vor einem Baum durch Erwürgen fast an den Tod bringt, kommen Jungens daher, die sie retten. Und wie es passiert ist, daß Magnus auf den Stein fiel, weiß dann auch keiner genau. Auf jeden Fall ist er tot und weg.