Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 4. Februar 2016, Robinson Crusoe, Teil 5

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das schreiben wir so dahin, 'das Original' und müssen gleich hinzufügen, daß dazu Studien an der British Library nötig wären, um das 'echte' Original zu sichten, will sagen, um entscheiden zu können, welche Fassung diejenige ist, die Daniel Defoe 1719 veröffentlicht hat. Denn alle uns vorliegenden Ausgaben unterscheiden sich voneinander.

 

Das ist einmal die handliche feine 539 Seiten starke Ausgabe aus der MANESSE BIBLIOTHEK der Weltliteratur, die schon im Titel auf der Innenseite vom „Leben und wunderbaren Abenteuer „ des Crusoe spricht, eine Kürzestfassung des Inhalts daruntersetzt „Beschrieben von ihm selbst“. Hans Reisiger hat übersetzt und ein Nachwort geliefert und das wirklich Entscheidende an dieser Ausgabe sind die Illustrationen von Grandville. Das gibt dem Roman den Hauch des bildungsbürgerlichen 19. Jahrhundert, den er gut brauchen kann.

 

Und also verließ ich diese Insel, dem Schiffskalender nach am 19. Dezember des Jahres 1686, nachdem ich 28 Jahre, 2 Monate und 19 Tage darauf gelebt hatte.“, was für die meisten Robinson Crusoes als Ende gilt, steht in der MANESSE Ausgabe auf Seite 491.

 

Eine weitere Robinson Crusoe Ausgabe ist die von cbj, dem Kinder- und Jugendbuchverlag von Random House. Wir haben die 5. Auflage in der Übersetzung von Sybil Gräfin Schönfeldt vor uns. Auch diese Ausgabe steht nicht für sich allein, sondern ist Teil der cbj-Klassiker. Es können die 266 Seiten dieser Taschenbuchausgabe nicht alles sein, das ersieht man schon an der Seitenzahl. Es erfolgt aber kein Hinweis, wo um was gekürzt wurde. Und nur derjenige, der das Original kennt, merkt das das obige doch so wichtige und wehmütige Zitat in dieser Fassung bei der Heimfahrt fehlt. Stattdessen heißt es: „Beim Abschied von der Insel nahm ich als Erinnerungszeichen mit an Bord: die große Ziegenfellmütze, die ich mir selbst gemacht hatte, meinen Sonnenschirm und einen meiner Papageien.“ Und was ist mit Freitag? Das wird uns noch bei anderen Versionen beschäftigen. Das iZitat steht auf Seite 222. und dann folgen Geschichten, wie er heimkehrt etc. , ohne daß man weiß, was hier gestrichen wurde. Das geht nicht.

 

Nein, wir wollen nicht werten, aus welchen Motiven heraus Daniel Defoe als fast 60jähriger diese so politische wie pädagogische, die so weltläufige wie kleinteilige – 28 Jahre auf einer kleinen Insel – Geschichte niedergeschrieben hat. Natürlich zur Erbauung, wie man das nannte und zum Lernen in den Zeiten der Aufklärung auch. Wir wollen viel lieber von ihrer Rezeption berichten, denn die ist erstaunlich – und gleich auch die Erinnerung, wie sehr die Abenteuer des jungen und dann alten Engländers in unsere Sprach eingegangen sind. Mit Robinsonade bezeichnet man solches Abenteuerdasein, das dann vielfältig in Geschichten kopiert, um- und weitergeschrieben wurde.

 

Das Buch war von Anfang an eine Sensation. Gleich nach der Erstveröffentlichung am 25. April 1719 mußten im selben Jahr noch drei Auflagen gedruckt werden – und es kam eine Fortsetzung hinzu von den weiteren Abenteuern, die übrigens dann heute in einzelnen Versionen von Crusoebüchern, Hörbüchern und Hörspielen wieder auftauchen. Wir wollen uns auf die Rezeption in Deutschland beschränken, wo schon ein Jahr darauf die deutsche Übersetzung vorlag. Und dann ab dem Jahr 1722 ging es los mit den Bearbeitungen des Stoffes, wo Einzelaspekte ausgeweitet wurden, neue Personen hinzuerfunden wurden und alle möglichen Verfasser ihren Senf dazugeben wollten, sprich: aus der Vorlage machten, was sie wollten. Einfach, weil die Ausgangsidee so clever war in einer Zeit, wo der menschliche Verstand und ihn auch praktisch im Alltag zu gebrauchen wie eine Lebenserfahrung von Robinson Crusoe klingt. Was heißt Erfahrung. Er verdankt der Ratio und dem praktischen Lernen sein Leben. Wenn das kein Vorbild ist in einer Zeit, in der sich die Individuen immer stärker ihrer Verantwortung für sich selber und für das Gemeinwesen bewußt werden! Forsetzung folgt.