Serie: VOM GLÜCK DES HÖRENS, Teil 6/10

 

Helmut Marrat

 

Hamburg (Weltexpresso) - Wesentlicher Mitstreiter hierbei war der Pastor Martin Luther King (1929 – 1968), der immer wieder zu gewaltlosem Widerstand aufrief. Im Roman fällt auch die Bemerkung, die Neger würden es jetzt à la Ghandi machen, worin die Weißen im Roman eine nicht geringe Bedrohung sahen.

 

Als Ende 1960 John F. Kennedy (1917 – 1963) zum 35. US-Präsidenten gewählt wurde, schrieb Kings Ehefrau später, dass Kennedy durch die Stimmen der Schwarzen in den Südstaaten hauptsächlich die Wahl gewonnen habe. Kurz zuvor hatte Kennedy Martin Luther King aus dem Gefängnis in Atlanta durch Stellung der Kaution von 200 $ befreit.

 

Drei Jahre später unternahme King seinen Weg nach Washington. Hier hielt er seine weltberühmt gewordene Rede "I have a dream". In dieser Rede hieß es: "Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne früherer Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter miteinander am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können. ...Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt. Ich habe heute einen Traum."

 

Am 11.12.1964 erhielt Martin Luther King den Friedensnobelpreis verliehen. Dieser Preis jedoch schützte ihn nicht vor den Attacken seiner Gegner vom bereits 1865 – 1870 bestehenden und 1915 neu gegründeten Ku-Klux-Klan und dem FBI. (Hier durch einen anonymen Drohbrief, 1964.) -Am 3. April 1968 erklärte Martin Luther King öffentlich in einer Rede, die übersetzt den Namen: 'Ich war auf dem Gipfel' trug, dass er das Gelobte Land gesehen und seitdem keine Angst mehr vor dem Sterben habe.

 

Ob hierin schon Todesahnung lag, kann nicht beantwortet werden. King wurde einen Tag später, abends um 18:01 Uhr auf dem Balkon des Lorraine Motels in Memphis/Tennessee erschossen. Die Täterschaft ist nicht völlig geklärt. Es gibt Stimmen, die davon ausgehen, das FBI habe ihn liquidiert. Siegfried Lenz (1926 – 2014), der 1962 ausführlich in den USA war, notierte: "Im Süden sagt man: Wir mögen den Schwarzen als Einzelnen, hassen ihn als Rasse; im Norden sagt man: Wir mögen den Schwarzen als Rasse, doch hassen wir ihn als Einzelnen. Welch ein Dilemma."

 

Dieses Dilemma hat noch jahrzehntelang angedauert. Noch in den 1990er Jahren, erinnere ich mich, wurde man als Weißer in einem Lokal, das sonst nur Schwarze besuchten - was von außen nicht zu sehen gewesen war -, nicht bedient. Wahrscheinlich eine Form der Revanche für erlittene Diskreminierung, mit der wir als Touristen gleichwohl nichts zu tun hatten. Vielleicht ist erst durch die Wahl Obamas ins, wohlgemerkt, Weiße Haus (Januar 2009) ein dauerhaft tragfähiger Ausgleich geschaffen worden.

 

 

Das Drama entwickelt sich

 

Davon ist die Situation in Harper Lees Buch aber noch heftig weit entfernt. Denn eine vergleichbare Verschiebung ist in "Gehe hin, stelle einen Wächter" beschrieben: Von einer friedlichen Koexistenz, so, wie Jean Louise sie seit ihrer Kindheit in Erinnerung hatte, hin zu Anwüchsen des Rassenhasses. Wichtig: Dieser Rassenhaß hat sich in dem Moment verstärkt, in dem die Schwarzen anfingen, - teils, wie im Roman thematisiert, organisiert in der 1909 gegründeten NAACP, der National Association for the Advancement of Colored People -, selbstbewußter zu werden und für ihre Rechte zu kämpfen; also in dem Moment, in dem die Position der Weißen gefährdet wurde. Auch das ist natürlich ein Übergang. Aber in diese Übergangszeit, die mindestens zwei Generationen gedauert hat, ist Jean Louise unversehens hineingeraten.

 

Sie möchte abreisen! Umgehend! Ausreißen, könnte man auch sagen. Und so sieht es auch ihr Onkel, Dr. Finch, zu dem sie sich ratsuchend begeben hat. Da gibt es eine großartige Szene vor dem Spiegel, in den sie ihr Onkel zu blicken heißt – aber Jean Louise begreift nichts. Der Onkel ist erst die Vorstufe. Und er ist schon einen Schritt näher am Ziel, als es Henry gewesen war, von dem sich Jean Louise kurz davor bereits losgesagt hatte. Nun sucht Jean Louise gleich danach ihren Vater auf. Sie erinnert sich, dass sein Büro für ihn Zeit ihres Lebens ein Ort der Ordnung, Ruhe und Sicherheit gewesen war. Jetzt aber ist alles anders! Sie überhäuft ihren Vater mit Vorwürfen noch und noch – und eilt nach Hause, um ihren Koffer zu packen. Dabei stört sie jedoch ihre Tante Alexandra.

Ihr Wutausbruch gegen ihren Vater hat sich schon herumgesprochen, und natürlich weiß auch Dr. Finch schon von ihm. In allen Einzelheiten. Und nun soll Jean Louise auch noch in seinem Büro abholen! Wie kann sie ihm wieder unter die Augen treten, nachdem sie ihn gerade so beschimpft hat? I

 

hr Vater geht ganz wie immer mit ihr um. Von Verstimmung keine Spur. Im Gegenteil: Er ist, wie er sie wissen läßt, stolz auf sie! Das ist eine Ablösung. Seine Zeit geht zuende. Sie ist gekommen, ohne es zu wissen, ohne es etwa vorzuhaben, ihn abzulösen. Sie wird in irgendeiner Form seine Stelle einnehmen. Ihr Onkel legte ihr schon nahe, in Maycomb zu bleiben und nicht nach New York zurückzukehren. So wird es kommen. Und da sie an seine Stelle treten wird, kann sie auch ihren einstigen Freund Hank nicht mehr heiraten; ihn, der sozusagen unter ihrem Vater steht, ihm nacheifert, aber nie diese andere Person werden kann.

 

Das ist Jean Louise vorbehalten. Sie werden Freunde bleiben, aber mehr ist nicht möglich; es würde sonst eine schiefe Beziehung. Er ist nicht ihresgleichen. Es ist ein Buch des Erwachsen-Werdens. Und Nina Hoss trifft mit einer unglaublichen Stimme in der Mischung von weiblicher Erotik und weiblicher Burschikosität genau den Ton der jungen Frau auf dem Weg zu sich selbst. Fortsetzung folgt