- Details
- Kategorie: Bücher


Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Doch, das ist eine Überraschung, diese beiden Benennungen: Peter Handke am 6. Dezember 1942 in Kärnten geboren, ist seit Ende der Sechziger Jahre eine verläßlich Größe in der Literatur, der unentwegt schreibt und schreibt und seine großen Tage hinter sich hat, die Polin Olga Tokarczuk, geboren am 29. Januar 1962 in Sulechów bei Zielona Góra ist die Frau der Zukunft.
Weiterlesen: Die Polin Olga Tokarczuk für 2018, der Österreicher Peter Handke für 2019
- Details
- Kategorie: Bücher

Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Volker Weidermann lädt am Freitag, 18. Oktober, 23.00 Uhr, im ZDF gemeinsam mit Christine Westermann und Thea Dorn zum Gespräch über Bücher. Zu Gast beim "Literarischen Quartett" ist dieses Mal die Schriftstellerin Sibylle Berg. Auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 3 am Stand vom "Blauen Sofa" diskutieren die vier über die Neuerscheinungen von Nick Drnaso, Eugen Ruge, Norbert Scheuer und Nora Bossong.
- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) - Leider geht es manchmal so, daß, ehe wir die neuen Krimis gelesen haben, sie schon wieder auf der neuen Monatsliste verschwunden sind , weil einfach die neuen Krimis nach vorne drängen. Deshalb wollen wir heute die Ausgeschiedenen anschauen. Zuvor jedoch die Dauersieger, die nach der dritten Platzierung heute im November die Liste verlassen müssen, aber deshalb jetzt noch mal genannt werden sollen: Garry Disher mit Kaltes Licht aus dem Unionsverlag, Max Annas mit Morduntersuchungskommission von Rowohlt und Tawni O’Dell mit Wenn Engel brennen bei Ariadne im Argument Verlag.
- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) - Bleibt Prisoners von George Pelecanos, Ars Vivendi, ein Krimi, der nach Washington führt, in die Hauptstadt. Aber daß er in der deutschen Übersetzung einen englischen Titel trägt, obwohl er im Original 'The man woh came uptown' heißt, gehört zu den Merkwürdigkeiten einer englischesprachversessenen Welt. Verkauft sich das besser? Den Titel versteht man ja noch, aber so manche, insbesondere Filmtitel schon lange nicht mehr. Auf jeden Fall ist hier eins auffällig. Der deutsche Titel ist der negativ gestimmte, denn da wird jemand oder alle eingesperrt, der englische dagegen ist eine Redewendung aus dem Amerikanischen, die anzeigt, daß jemand das Gefängnis verlassen darf, verlassen hat.
- Details
- Kategorie: Bücher

Hans Weißhaar und Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eröffnet hatte den angenehmen Abend Joachim Unseld, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Buchkunst und Verleger der FrankfurterVerlagsanstalt. Er hobt im Rahmen seiner Begrüßung die Bedeutung schön gestalteter Bücher hervor: "Bücher sind Alltagsgegenstände für alle Menschen. Für uns zur Selbstverständlichkeit geworden und aus unserem Leben selbst in digitalen Zeiten nicht wegzudenken. Sieht man sich die Produktionszahlen an, überkommt einen das vage Gefühl lähmender Unübersichtlichkeit:
Seite 356 von 700