f herrl5Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Mai 2018, Teil 2: Interview mit Oskar Roehler

N.N.

Berlin (Weltexpresso) - Was hat Sie an Thor Kunkels Roman angesprochen?

Ich habe mich bereits kurz nach Erscheinen im Jahr 2011 für das Buch entschieden, zu einem Zeitpunkt in dem Thor Kunkel noch nicht politisch in Erscheinung getreten ist. Ich mochte das Buch, weil es unsere Ängste so gut widerspiegelt. Im Fernsehen tauchen deine ganzen Ahnungen und Befürchtungen in Bildschirmgröße auf, aber was passiert, wenn die Leute in deinem Garten sind?

Wenn der Krieg, wenn der Hunger, wenn Armut, vielleicht auch die Gier, wenn das, was jenseits des zivilisierten Lebens stattfindet, plötzlich vor deiner Haustür steht? Was denkst du als Frau darüber? Wie verhält sich der Mann? Während der Roman eher programmatisch gehalten ist, versuche ich als Filmemacher meinem Publikum die Möglichkeit zu geben, sich in den Figuren wiederzufinden – in ihren Ängsten und Befürchtungen aber auch in ihrem Anspruchsdenken.


HERRliche Zeiten erzählt diese Geschichte als Satire. Wäre auch eine andere Form in Frage gekommen?

Auf jeden Fall nicht ein politisches Sozialdrama. Die sind bitterernst, sind meist schlecht gefilmt und behandeln Themen, die ich hundert Mal in irgendwelchen Dokus gesehen habe. So in der Art: Verschleiertes Mädchen sucht Bruder in Guantanamo, dann reist sie in 100 Minuten von Afghanistan dorthin. Und bei der Premiere kommt der Festivaldirektor und erklärt die politische Situation des Regisseurs. Das wollen wir nicht.


Was wollen Sie?

Wir wollen die Leute unterhalten, wir wollen schmunzeln und lachen, vor allem über uns selbst. Der Film bietet eine intelligente, witzige, ironische Betrachtung über uns alle, die wir vorm Fernseher sitzen und nicht wollen, dass die Welt da draußen auch nur ein Stück an uns rankommt. Gleichzeitig zeigt er eine politische Projektion: Die Protagonisten haben Haussklaven, für die sie nicht bezahlen, denn eigentlich halten sie sich für etwas Besseres und glauben, das verdient zu haben. Man kann dann wahnsinnig genau studieren, wie sich der eine oder andere in diesem Kraftfeld psychologisch entwickelt.


So etwas gibt es ja im deutschen Kino nicht so häufig zu sehen...

Das ist richtig. Deutsche Filme sind so vorsichtig, weil sie einer spröden Realität verhaftet sind. Sie spielen nicht mehr damit, was in Kinosatiren immer der größte Thrill war, nämlich mit Mord und thrillerartigen Elementen. In den klassischen Vorbildern ob Buñuel oder Chabrol und nicht zuletzt bei den Coen-Brüdern, da wird eben zum Beispiel gemordet, weil das für einen Kinozuschauer halt schicker und spannender ist. Da öffnet sich die Tür in etwas Abstrus-Absurdes, was sich als einzige Lösung darstellt. Es geht eben nicht darum, eine Realität, sondern eine Möglichkeit abzubilden: Was kannst du deinem Helden zumuten oder wohin kannst du ihn treiben? Daran haben wir uns orientiert.


Eine Schlüsselrolle spielt dabei auch die Figur des Mohammed Al Thani, die nicht im Roman auftaucht.

Die Idee dazu hatte Jan Berger, der in einem Berliner Vorort aufwuchs, wo die Leute anfingen, sich überall SUVs zu kaufen. Den größten davon hatte ein Araber, zu dem man aber ein dünkelhaft-misstrauisches Verhalten hatte. Da haben wir uns die Frage gestellt: Was ist wenn einen dieser Turbokapitalistensohn persönlich einlädt? Da öffnet sich für unseren Helden die Büchse der Pandora und er ist gezwungen, neu über sich nachzudenken.


Welche Art von Schauspieler brauchen Sie für diese Art von Geschichte?

Du musst dich mit den Figuren in einer Satire nicht identifizieren können, weil du ihnen genussvoll in ihren selbstgewählten oder selbstbestimmten oder fremdbestimmten Untergang folgst. Der Schauspieler hat also die Aufgabe, es zu schaffen, dass das Publikum ihn irgendwie mag. Deshalb stecke ich Sympathieträger in die bösen Rollen. So verkörpert zum Beispiel Oliver Masucci einen nicht gerade guten Menschen. Und so stimmt dann der Mix.


Sie haben in HERRliche Zeiten auch sehr aufwändige Szenen mit vielen Statisten. Wie gelingt es, auch unter diesen Umständen Witz und Ironie zu vermitteln?

Solche Szenen musst du genau vorbereiten. Du musst vom Timing wissen, wann kommt wer, wann passiert was. Denn das muss trotzdem Witz haben, vom Tempo her stimmen und so weiter. Verkompliziert wird es dadurch, dass du nicht alles chronologisch drehen kannst, weil du sonst ständig Lichtumbauten hast. Das ist eine wahnsinnig hohe Konzentrationsleistung und erfordert, dass die Schauspieler auf Zack sind. Da kannst du dir nicht erlauben, dass du mit denen ihre Rollen probst. Die drehen, treten ab und müssen haargenau können, was sie machen. Wenn du Glück hast, läuft alles wie am Schnürchen. Wenn du es nicht kannst oder Pech hast, brauchst du gar nicht erst anzutreten.


Ist es für einen Regisseur eigentlich eine Versuchung, den großen Sklaventreiber zu markieren?

Man muss es so sehen: Als Regisseur musst du arbeiten wie ein Vieh. Du musst deinen Körper eigentlich mit Marathonläufen trainieren, damit du dich in den 40 Tagen, von denen du 20 nachts drehst und 20 tags, fit hältst. Das hat zur Folge, dass du möglichst scharf und streng Vorgänge kontrollierst. Wenn du dabei fair und gerecht und liebevoll sein willst, brauchst du Leute, die mit dir auf Augenhöhe sind. Wenn du hingegen schlechte Leute um dich hast und du merkst, wie dir dein Film unter der Nase absäuft, dann kannst du unausstehlich werden. Aber ich hasse es, Diktator zu sein und mich durchsetzen zu müssen. Deshalb versuche ich mir immer die besten Mitarbeiter zu holen – denen ich vertraue und mit denen ich schon gearbeitet habe. Und das hat bei diesem Film fantastisch funktioniert.


Foto:
© Verleih

Info:
Abdruck aus dem Presseheft

BESETZUNG

Evi Müller-Todt             KATJA RIEMANN
Claus Müller-Todt        OLIVER MASUCCI
Bartos                          SAMUEL FINZI
Lana                             LIZE FERYN
Mohammed Al Thani   YASIN EL HARROUK
Schwester Ottla           Margarita Broich
Karlotta                        Andrea Sawatzki
Patient                         Alexander Beyer
Domina                        Katy Karrenbauer
Tarek                            Aslan Aslan
Chefarzt                      Gottfried Vollmer
u.v.a.

STAB

Regie            OSKAR ROEHLER
Drehbuch     JAN BERGER
frei nach Motiven des Romans „Subs“ von Thor Kunkel